![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.07.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 450
|
umsatteln von dynax 7xi auf a77
hi leute ,
ich möchte heute mal meinen ersten beitrag schreiben welcher ein paar fragen enthält , bei deren beantwortung ihr mir hoffentlich helfen könnt . ich möchte nach 19 jahren mit meiner dynax 7xi endlich ins digitale zeitaler einsteigen und zwar mit der alpha 77. zwar bin ich trotz der 19 jahre noch ein ziemlicher anfänger wenn ich hier so die beiträge lese und die gallery fotos sehe. an objektiven habe ich das minolta af 35-105 3,5-4,5 und das minolta af 75-300 4,5-5,6 . als neues objektiv wollte ich das tamron 18-270 holen damit ich flexibler bin wenn ich die kamera kennen lernen und meine ersten digi fotos schiessen werde nicht mit soviel gepäck rumrennen muss . so nun zu den fragen : 1. funktionieren die alten objektive an der a77 oder mit welchen einschränkungen muss ich rechnen ? 2. ist das tamron für ein erstmal immer drauf damit ich beim testen flexibel bin ok oder mache ich da einen denkfehler ? 3. kann man THEORETISCH mit dem tamron solche greifvogel bilder hinbekommen wie sie turboengine in die gallery gestellt hat ? Gruß Firne p.s. der a 77 body wirds auf allle fälle ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
|
Hallo und willkommen im Forum. Auch wenn du neu bist, empfehle ich ich dir erst mal die Suchfunktion als probates Mittel Antworten auf oft gestellte Fragen zu finden.
Die Super- oder auch Suppenzoomobjektive sind optisch auf Grund des großen Brennweitenbereiches immer ein Kompromiss/Problem. Das sollte dir bewusst sein wenn du dich für ein solches entscheidest. Die "alten" Minolta AF-Objektive kannst du weiter verwenden. Du musst aber teilweise mit ein paar Einschränkungen leben, insbesondere was CAs betrifft. Diese Farbsäume treten insbesondere bei Objektiven auf, die nicht speziell für digitale Kameras gerechnet sind. Neuere Rechnungen bringen da (manchmal) Verbesserungen. Auch ist die Auflösung manchmal nicht so, dass der Sensor der A77 davon wirklich profitieren kann, da dieser sehr hoch auflösend ist. Ob solche Fotos wie von Turboengine möglich sind kann ich nicht sagen, bezweifle es aber eher, da das Objektiv am langen Ende wohl nicht besonders gut sein wird. Frank
__________________
Bye Frank Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel. Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-55411 Bingen
Beiträge: 231
|
Zuerst wollte ich mir auch ein Superzoom wie das Tamron 18-270 kaufen, nachdem ich mir aber die Bildergebnisse angeschaut habe, aber sein gelassen. Zum Sony 16-50 habe ich mir ein Sony 70-300G und vor einigen Wochen als Reiseobjektiv das Sony 18-135 zugelegt. Sony Objektive haben den Vorteil, die a77 korrigiert diese. Bei den Superzooms sind die CAs schon recht heftig.
__________________
Gruß Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 188
|
![]()
Hi,
am besten wäre, wenn du dir ein Tamron 17-50 F2.8 zulegen würdest. Damit hast du untenrum schon mal top Bildqualität zum moderaten Preis. die Minolta Objektive haben für einen APS-C Sensor ungünstige Brennweiten. Das Minolta 35-105 wir an der a77 zu einem 52-157mm. Somit hast du nichts im WW-Bereich. Das große Ofenrohr müsste anfangs noch ausreichen. Bessere Bilder aber macht das Tamron 70-300 USD oder evtl das Sony 55-300. Beste Kombi wäre: Sony SLT a65 Tamron 17-50 F2.8 Tamron 70-300 USD (wenn zu schwer dann das Sony 55-300) Ich habe zum Thema "richtige Ausrüstung" einen Beitrag im meinem Blog |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.07.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 450
|
hallo ,
vielen dank für die antworten und hinweise da habe ich ja einiges zum nachlesen . gruß Firne |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.07.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 450
|
so mal einiges gelesen auch im buch von frank späth ,und ich glaube ich werde mir mal als erstes den body und das 18-135 holen und für tele bereich habe ich ja das minolta 70-300 dann kann ich mal testen welcher bereich mir liegt .
werde ja dann die kamera öfter als die 7 xi in der hand haben und dann sehe ich es ja und kann mir später immer noch Tamrons 17-50/2,8 und das 70-300 usd oder 70-200/2,8 holen. Gruß Firne |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hi.
Du musst dir halt überlegen, ob dir die Flexibilität oder die lichtstarke Bildqualität wichtiger ist. Ein gutes flexibles Objektiv ist auch das 16105. Fürs Tele kannst du weiter das Minolta 75300 verwenden. Bei gleicher Ausgabegröße wird es nicht schlechter. Formatfüllend auf 22"Monitor ist aber anspruchsvoller, als 15x10. Durch die 24 mp und den crop faktor werden alle Objektive an der A77 makrotauglicher gegenüber KB-Film, wenn sie genügend Auflösungspotential für die 24 mp mitbringen. 1:4 wird dann zu ca. 1:1,5. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.07.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 450
|
danke für die schnellen und ausführlichen Antworten , hilft mir sehr weiter .
stellt aber auch gleich wieder 3 fragen ![]() der finanzminister lässt fragen ob auch: 1.das tamron 17-50/2.8 + dem 90er sinnvoll ist. 2. 17-50 + 60er? 3. 16-50sam + 60er ? und wie doll macht sich die interne korektur bemerkbar ? gruß Firne |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Der beste Kompromiss ist anscheinend für dich entweder das Tamron 17-50mm, Sony 16-50, 16-105, 18-135.
Dazu ein Makro mit großer Lichtstärke. Das wäre ziemlich sicher das Tamron 60mm/2 An APS-C finde ich 90mm für Portrait schon ziemlich lang. Besser wäre da ein 50er. Das 60er Makro kommt mit der f2 dem schon am nächsten. Aber 60mm sind für Makro schon wieder etwas wenig. Geht aber auch noch... Ich würde eines der Standartzooms( 16-105, 18-135) nehmen. Ich meine herausgelesen zu haben das Du nicht so viel schleppen möchtest ![]() MFG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 14.09.2012
Ort: Salzburg
Beiträge: 542
|
Ja das Tamrin 17-50 2.8 +90mm Makro wäre sinnvoll.
50mm 2.8 Innenportraits geht in Ordnung. 90mm Linse für Makro von Tierchen und Blümchen. Durch die höhere Brennweite optimal dafür Hat meiner Meinung nach wenig Sinn. 50mm und 60mm sind zu nahe beisammen. Da würd ich schon eher das 90mm Tamron Makro nehmen. Hier hast du wenigstens Vorteil von mehr Brennweite bei kleinen Tierchen. Und musst nicht soweit weg. Ob du nun das Tamron 17-50 2.8 nimmst oder das Sony 16-50 2.8 ist eher die Frage ob dir der mehrpreis das Wert ist. Du bekommst beim Sony zusätzlich: Interne Jpeg kor. 1mm mehr weitwinkel SSM AF (super schnell und leise) Von der BQ würde ich sie gleichstellen. Edit by DonFredo: Illegalen kommerziellen Link entfernt.
__________________
Lg, Florian Geändert von DonFredo (03.02.2014 um 12:44 Uhr) Grund: Edit |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|