Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 35mm f1,4 HSM
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.02.2013, 14:24   #1
Mundi
 
 
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
Sigma 35mm f1,4 HSM

Bei Photozone gibt es einen Test dieser neuen Linse am Nikon Vollformat.
Der Test sieht sehr vielversprechend aus.
Mundi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.02.2013, 14:48   #2
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Ja, das stimmt. Das Sigma 1.4/35 ist ganz offensichtlich ein sehr gutes Objektiv geworden.

Ich vergleiche es mal mit dem Nikon 1.4/35G, das ich sehr gerne nutze:

In Bildmitte bei Offenblende ist das Nikkor 1.4/35G geringfügig schärfer, dafür ist das Sigma über alle Blenden hinweg am Bildrand und in den Ecken stärker.
Beim Bokeh gefällt mir das Sigma ebenfalls besser, obwohl ich bei meinem Nikon 35er da noch nie echt unangenehm aussehende Aufnahmen provozieren konnte.
Die grösste Stärke des Sigma ist m.E. jedoch die Abwesenheit von Fokus-Shift.

Für den Preis is das Sigma m.E. ein echt starkes Angebot, wenn die Mechanik das hält was sie verspricht. Das Sony 1.4/35 wird wohl ein Ladenhüter werden. Das hat dem Sigma nicht viel entgegenzusetzen.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2013, 20:28   #3
Canax
 
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Für den Preis is das Sigma m.E. ein echt starkes Angebot, wenn die Mechanik das hält was sie verspricht. Das Sony 1.4/35 wird wohl ein Ladenhüter werden. Das hat dem Sigma nicht viel entgegenzusetzen.


Wenn's das nur endlich für Sony zu kaufen gäbe

Ciao
Canax
Canax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2013, 21:09   #4
srt-101
 
 
Registriert seit: 10.06.2007
Ort: Bayern
Beiträge: 482
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Das Sony 1.4/35 wird wohl ein Ladenhüter werden.
Das ist es doch schon längst ....
__________________
LG Dieter :srt-101
srt-101 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2013, 12:12   #5
corenight
 
 
Registriert seit: 01.11.2007
Ort: Aargau Schweiz
Beiträge: 507
Ist das 35er von Sigma gut an einer APS-C zu gebrauchen? (A700 oder A77)
corenight ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.02.2013, 12:21   #6
kitschi
 
 
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
Zitat:
Zitat von corenight Beitrag anzeigen
Ist das 35er von Sigma gut an einer APS-C zu gebrauchen? (A700 oder A77)
hol dir das 35 1.8 von Sony, das ist zwar nur für APS-C aber es ist jeden Euro wert
__________________
greetz aus dem südsteirischen Weinland

Meine Flickr Seite
kitschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2013, 12:30   #7
TaPeete
 
 
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: bei Erfurt
Beiträge: 408
Zitat:
Zitat von kitschi Beitrag anzeigen
hol dir das 35 1.8 von Sony, das ist zwar nur für APS-C aber es ist jeden Euro wert
Völlige Zustimmung!
TaPeete ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2013, 18:32   #8
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Was hat das damit zu tun. Der dreht halt die Optik aus der Schärfe und fährt halt dann ein paar mal vor und zurück. Das Ruckeln um den Fokus Punkt ist die Folge, auch dass er knapp danebenliegt, weil er den Punkt nicht genau erwischt. Korrekte Korrektur heißt, er fährt hin und es passt.

Ab er zu Thema AF:
Es gibt jede Menge Fehler, die zu Fehlfokus führen z.B. Blendenshift, leicht de zentrierte Objektive, mechanischeToleranzen, Lichtfarbe usw. Darüber gibt es genügend Fachartikel und Tests.

Zu Sigma:
SIGMA hat immer wieder sehr gute Objektiven zu akzeptablen Preis hergestellt. Das ist bekannte und wird auch geschätzt. Auch der Service ist bemüht, solangenern Ersatzteile von der Mutter bekommt. Nur hatte man mit diesen Objekten nicht so lange Freude, wie mit Original objektiven. Zuerst fiel ein Teil bei der analog/Digital Umstellung durch den Rost, ein Teil erledigte die SLT-Geschichte und dann noch die A99. Auch bei anderen Marken das gleiche Bild.
Damit relativiert sich halt der Anschaffungspreis, weil man doch davon ausgehen muss, dafür eine geringere Nutzingsdauer zu erhalten. Das kann man akzeptieren, hat aber nichts mit Bashing zu tun. Dass man dann noch manchmal zwischen den Stühlen sitzt, kommt als Bonus dazu ;-)
Wobei wird mittlerweile ja dorthin kommen, dass auch Original objektive nicht mehr voll kompatibel sind.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2013, 20:18   #9
mick232
 
 
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Was hat das damit zu tun. Der dreht halt die Optik aus der Schärfe und fährt halt dann ein paar mal vor und zurück. Das Ruckeln um den Fokus Punkt ist die Folge, auch dass er knapp danebenliegt, weil er den Punkt nicht genau erwischt. Korrekte Korrektur heißt, er fährt hin und es passt.
Was der Kollege da oben beschreibt, ist ein open-loop-AF System, bei dem die Kamera einmalig den Fehlfokus bestimmt, dann dem Objektiv (oder dem eigenen AF-Antrieb) mitteilt, wie weit er zu fahren hat, und dann wird dort der Fokuspunkt erwartet.

Der von mir zitierte Artikel widerlegt diese These: während der AF-Motor in Bewegung ist, wird der Fehlfokus kontinuierlich ausgewertet, bis der Fokuspunkt mit der gewünschten Genauigkeit erreicht ist. Die Vorab-Berechnung fällt weg - und damit auch fehleranfällige Kommunikation mit dem Objektiv, bei der die Kamera jedes einzelne Objektiv kennen muss und dem Objektiv ein abgestimmtes Kommando geben muss.

Niemand weiß, wie es tatsächlich funktioniert. Ich habe starke Zweifel daran, daß die Kamera für die normale AF-Operation irgendwas vom Objektiv wissen muss ausser dass es sich nach links oder rechts drehen kann.

Bei einem closed-Loop-System ist das einzige, was die Kamera dem Objektiv (mit HSM - sonst dem AF-Motor ist) mitteilen muss: bewege dich nach links oder rechts oder bewege dich eben nicht. Und dieses Kommando hält sie solange aufrecht, bis der AF-Sensor meldet, daß das Objekt im Fokus ist.

Insofern ist das hochrelevant für das Thema.

Geändert von mick232 (10.06.2013 um 20:22 Uhr)
mick232 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2013, 20:59   #10
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Da muss ich dir widersprechen, dafür gibt es mehrere Indizien:
1) jede Kamera weiss, wieviele Drehungen für welche Entfernung stehen. Deswegen fährt das Objektiv auf unendlich, um eine Referenz zunhaben. Ab dann weiss die Kamera immer, welche Entfernung eingestellt ist. Das belegt die ADI Implementierung, die die Entfernung weiss, auch wenn kein ADI implementiert ist, Also, die Datenbank gibt es. Jetzt brauchst nur noch die Abweichungen auf Spindeldrehung umrechnen. Das muss auch nicht 100% stimmen, weil nachkorrigiert wird.
2) wenn deine Annahme richtig wäre, würde der AF sich so verhalten wie ein Kontrast AF. Tut er aber nicht, sondern fährt mit voller Geschwindigkeit den Fokus Punkt an und korrigiert im Regelfall einmal nach.
3),die Technik funktioniert schon in der Film Ära, wo die Rechenleistung für eine dauernde Nachrechnerei nicht vorhanden war.

Hiermal ein Link, wo das kurz deutsch beschrieben ist
http://www.scandig.info/Autofokus.html

Detaillierter und wissenschaftlicher ist es hier
http://graphics.stanford.edu/courses...tofocusPD.html

Zitat:
Once this shift is known, the system knows how far to move the lens to make the two images align. It can therefore instruct the lens to move directly to the correct position, without taking a second measurement or "hunting" around. In practice it usually moves close to the correct position, then takes additional measurements to refine this position.

Das sollte schon reichen, sonst such ich noch die Patentschrift ;-)

Geändert von mrieglhofer (10.06.2013 um 21:03 Uhr)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 35mm f1,4 HSM


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:41 Uhr.