Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches Superzoom?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.05.2012, 15:43   #1
tuscan
 
 
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 10
Alpha 700 Welches Superzoom?

hallo zusammen

mein sony DT 18-250 (SAL18250) hat leider einen mechanischen defekt erlitten, im bereich von ca. 150-250 lässt sich nix mehr fokussieren, die kamera zoomt endlos hin und her. habe das an mehreren bodies probiert (2x dynax 7d, a700, a900) und kann es überall reproduzieren, scheint also wirklich das objektiv zu sein.

wie auch immer, mit dem sony war ich - bis auf diesen mechanischen (?) defekt - sehr zufrieden (sicher 10-15'000 fotos). ich würde mir das teil jetzt wieder kaufen, habe aber natürlich die gelegenheit, stattdessen auch was anderes zu nehmen. in der engeren wahl stehen jetzt nur noch:

Sony DT 18-250
Tamron 18-270 Di II PZD

preislich liegen beide in etwa im selben rahmen (chf 550-600), und vom zoombereich her würde ich die auch grob gleichwertig einschätzen.

das sony hat den vorteil, dass ich es die letzten 4 jahre ausgiebig getestet habe und es mir wirklich zugesagt hat - vom aktuellen defekt mal abgesehen, von dem ich ja auch nicht weiss, ob das eine schwachstelle ist an der das nächste (selbe) objektiv wieder knicken wird.

das tamron hätte den vorteil des ultraschallmotors, ich kann es aber überhaupt nicht einschätzen. wird das auch so lange halten, oder länger, oder weniger lange?

wer kann mir hier einen rat geben? ich brauche das objektiv als standard-linse, bisher auf der dynax 7d, ab jetzt meist nur noch auf einer a700. ich bin nur hobbyfotograf, habe die kamera mit dem superzoom aber oft dabei, man könnte sagen es ist meine alltags-reiseausrüstung. robustheit und wetterfestigkeit sollte also auch gegeben sein. möglicherweise hat mein sony 18-250 diesen winter zu stark unter den arktischen temperaturen gelitten? -20 grad während einer woche (tagsüber, draussen).

vielen dank für jeglichen input
tuscan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.05.2012, 15:59   #2
koopi
 
 
Registriert seit: 06.01.2005
Beiträge: 527
Das Sony ist dem alten Tamron 18-250 ja recht ähnlich. Optisch war dieses OK, aber der AF sehr nervig. Ich hatte damals auch mit starker Vignettierung zu kämpfen. Hatte daher selbst zum Sigma 18-250 gegriffen und war bislang sehr zufrieden. Das Sigma hat zudem auch noch einen eingebauten Stabilisator, welcher ein stabilisiertes Sucherbild liefert, was gerade bei Teleaufnahmen hilfreich ist (SSS muss dafür ausgeschaltet werden).
Meine Empfehlung daher:

-gebrauchtes Tamron 18-250 für ca. 200 EUR suchen oder
-Sigma 18-250
__________________
Viele Grüße

Jens

Mein Fotoblog: Fotos und Reiseberichte von mir
koopi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2012, 19:08   #3
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Der 20mm mehr Telebrennweite des 18-270 sind völlig belanglos.
Das Sony 18-250 hat den Vorteil, an neueren Kameras bzgl. etwa Verzeichnung und Vignettierung korrigiert werden zu können, im Gegensatz zum ansonsten optisch baugleichen Tamron.
Sollte eine neue Kamera aber auch auf längere Zeit nicht geplant sein würde ich dem günstigeren Tamron den Vorzug geben, ansonsten dem Sony.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2012, 20:49   #4
Camobs
 
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Ansbach, Mfr.
Beiträge: 790
Hallo!

Ich hatte lange das Tamron 18-250 und war damit sehr zufrieden. Gebraucht für ca. 200.- Eu zu bekommen.

Grüße,
Frank
Camobs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2012, 07:35   #5
tuscan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 10
danke für eure antworten

wie es scheint gibt es gegen keines der 3 objektive (sony/tamron/sigma) ein wirklich negatives argument, das ist schon mal sehr beruhigend zu wissen.

bevor ich mich jetzt aber entscheide, würde ich gerne wissen was es mit dem ultraschallmotor vom tamron auf sich hat. leiser als herkömmliche zoom-mechanik ist der ja, aber ist er auch spürbar schneller (mit sprübar meine ich so einen aha-effekt, nicht zentel die man nur mit der stoppuhr messen kann). und ist das ganze auch langlebig? kenne mich da nicht aus, gefühlsmässig würde ich sagen ultraschall ist langlebiger (oder zumindest nicht deutlich kurzlebiger) aber ich kann ja auch total daneben liegen
tuscan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.05.2012, 08:41   #6
Metalspotter
 
 
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
Du benutzt nicht gerne Suchmaschinen oder Forensuchen, oder?
Metalspotter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2012, 09:22   #7
Dornwald46
 
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.162
Zitat:
Zitat von tuscan Beitrag anzeigen
danke für eure antworten

wie es scheint gibt es gegen keines der 3 objektive (sony/tamron/sigma) ein wirklich negatives argument, das ist schon mal sehr beruhigend zu wissen.

bevor ich mich jetzt aber entscheide, würde ich gerne wissen was es mit dem ultraschallmotor vom tamron auf sich hat. leiser als herkömmliche zoom-mechanik ist der ja, aber ist er auch spürbar schneller (mit sprübar meine ich so einen aha-effekt, nicht zentel die man nur mit der stoppuhr messen kann). und ist das ganze auch langlebig? kenne mich da nicht aus, gefühlsmässig würde ich sagen ultraschall ist langlebiger (oder zumindest nicht deutlich kurzlebiger) aber ich kann ja auch total daneben liegen
Sieh mal hier unter dem Buchstaben "U":
http://www.tamron.eu/de/objektive/te...ossarylist_pi1[char]=U&cHash=87721f66ab2a2b83d915013a7b4d9b10#USD%20%2 8Ultrasonic%20Silent%20Drive%29
__________________
freundliche Grüsse, Hermann
Dornwald46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2012, 11:23   #8
16bit
 
 
Registriert seit: 31.05.2009
Ort: Wiiiien
Beiträge: 208
Zitat:
Zitat von tuscan Beitrag anzeigen

vielen dank für jeglichen input
schon an das neue 18-135 gedacht?
16bit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2012, 11:27   #9
tuscan

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 10
Zitat:
Zitat von 16bit Beitrag anzeigen
schon an das neue 18-135 gedacht?
auch wenns qualitativ besser ist als die superzooms, das 18-135 hat leider grad mal den halben zoombereich und kommt für mich als alltags/reiseobjektiv daher nicht in frage
tuscan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2012, 11:32   #10
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von tuscan Beitrag anzeigen
auch wenns qualitativ besser ist als die superzooms, das 18-135 hat leider grad mal den halben zoombereich und kommt für mich als alltags/reiseobjektiv daher nicht in frage
Dachte ich auch mal. Seit ich das 16-105 habe, liegt das 18-250 (Tamron-Variante) mehr oder weniger ungenutzt daheim rum. Auf Reisen packe ich dann lieber noch ein Tele (meist plus zweitem Body) in den Rucksack.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches Superzoom?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:30 Uhr.