![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.05.2009
Ort: Wiiiien
Beiträge: 208
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 10
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Dachte ich auch mal. Seit ich das 16-105 habe, liegt das 18-250 (Tamron-Variante) mehr oder weniger ungenutzt daheim rum. Auf Reisen packe ich dann lieber noch ein Tele (meist plus zweitem Body) in den Rucksack.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 25.02.2012
Ort: Endingen am Kaiserstuhl
Beiträge: 519
|
![]()
Also ich kann nur sagen: War immer ein Superzoom-Skeptiker und hab mir Anfang Mai nach langem Abwägen das Sony 18-250 gekauft - vor allem wegen der kamerainternen Korrekturen. Jetzt komme ich von einem 2-wöchigen Urlaub aus der Bretagne zurück, in dem ich 4 Objektive dabei hatte (8-16, 16-50, 18-250 und 70-400) ... und siehe da:
Mehr und mehr geht man dazu über, im Zweifelsfall das "Suppenzoom" zu nehmen - und das ist vor allem im unteren Bereich und im Nahbereich (Blüten!) wirklich sehr, sehr gut. Ab ca. 150-200mm wird's eine "Wönzigkeit" flau, aber das lässt sich mühelos nachschärfen. Lange Rede, kurzer Sinn: GEILES TEIL- empfehlenswert! ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
* schubs in den Objektivbereich *
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.10.2011
Beiträge: 261
|
Hatte bis zu meiner A57 auch lange das 18-250er von Sony und bin dann zum 18-270er PZD von Tamron gewechselt da dieses einen sehr leisen Autofokusmotor hat und bei Videos mit automatischem Autofukos nicht hörbar ist im Gegensatz zum sehr lauten Fokus des 18-250er von Sony.
Bilder machen beide sehr gute wobei das 18-250 von Sony durch die interne Bildkorrektur bei JPEG´s einen leichten Vorteil hat. Habe mich aber wegen des Ultraschallmotors letzendlich für das Tamron entschieden. Was mich interessieren würde wäre, ob das neue Sony 18-135er SAM auch für Videos geeignet sein wird. Dann würde ich vielleicht wieder vom Tamron zum 18-135er wechseln. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 10
|
danke für euren input
![]() ich hab mir jetzt das tamron 18-270 bestellt, einfach weil ich noch nie ein ultraschall-objektiv gehabt habe und mich das interessiert. das sony 18-250 ist ja scheinbar auch nach euren aussagen kein schlechtes teil, ich war jedenfalls mehr als zufrieden damit. nach abschätzung der reparaturfirma würden die mein defektes sony für "mindestens" CHF 400.- reparieren (dazu kommen meine umtriebe, zeit, usw.), und ab 570.- bekäme ich das ding nagelneu im laden - repariert wird somit nicht, jetzt kann ich das teil wohl in den putzschrank stellen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 31.05.2009
Ort: Wiiiien
Beiträge: 208
|
Zitat:
der Unterschied zw. 135 und 200 mm Endbrennweite ist nicht so gewaltig, das sind nur ein paar Grad. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Wieso 200mm? Es geht hier um den Unterschied zwischen 135 und 250 bzw. 270 mm.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.09.2011
Ort: München
Beiträge: 84
|
Meine Empfehlung wäre klar das Tamron 18-250. Wenn dich ein etwas langsamerer AF nicht stört, dürfte es dich mindestens so glücklich machen wie das Sony oder Sigma. Das Tammy 270 kenne ich persönlich nicht, ist aber ja auch mindestens doppelt so teuer. Ich hatte vor kurzem einen schönen Vergleich zwischen Tam250, Sony250 und Sigma250, der aber leider inzwischen offline ist. Darin kam das Tamron auch am besten weg.
Ich nutze inzwischen übrigens ein 16-105er von Sony und vermisse die 250mm Brennweite des vorherigen Sigma 18-250 kein bisschen. Von daher ist alles relativ. Gruß |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|