![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: 53913
Beiträge: 82
|
Vergleich Tamron 17-50 f2.8
Links Tamron 17-50 f2.8 bei f2.8, f4.5 und f8
Mitte Minolta 28-85 f3.5-4.5 (Ofenrohr-Generation) bei f4.5 und f8 Rechts Minolta 35-70 f3.5-4.5 bei f4.5 und f8 Crop außen ![]() etwas besser aufgelöst in der Galerie ![]() Crop in der Mitte ![]() etwas besser aufgelöst in der Galerie ![]() Wenn ich mir diese Aufnahmen so anschaue (und noch weitere, die ich jetzt nicht poste), dann wird das Tamron 17-50 zu unrecht so gelobt. Das Minolta 35-70 f3.5-4.5 ist bei 35mm und 50mm deutlich sichtbar besser. Das Minolta 28-85 fällt deutlich ab. Da reicht dann auch ein Reisezoom. Es ist festzstellen, dass ein Reisezoom und zwei Festbrennweiten eigentlich die bessere Kombination ist als ein 17-50 f2.8 und irgendwas dazu. Ich glaube, das Tamron 70-300 f4.5-5.6, das Reisezoom 18-200 sowie die Minoltas 50 und 35 mm sind meine Wahl. Und das Tamron 60mm teste ich mal als nächstes gegenüber dem 50mm. Frage an die Besitzer von 17-50er: Habt Ihr Ähnliches beobachtet oder ist es eventuell lohnenswert, ein anderes 17-50 zu testen, weil dieses Ergebnis aus dem Gurkenglas ist? Grüße, Thorsten @Mods: Jetzt habe ich aber beim Direktbild auf die Größe geachtet ;-) Geändert von thedigital (06.05.2012 um 18:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Ansbach, Mfr.
Beiträge: 790
|
Hallo!
Ich habe das 17-50; ich benutze es zwar eher selten, bin aber mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Zum Minolta 28-85: ich fotografiere nun seit drei Jahren mit Sony und wollte immer wieder dieses Objektiv. Nach dem vierten (!) Versuch habe ich nun die Suche aufgegeben, ein Exemplar zu finden, welches keinen Fehlfokus hat. Nun habe ich die 2,8er Tamrons 17-50, 28-75 und das 70-200. Keins hat mich bisher enttäuscht. Viele Grüße, Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Welche Kamera?
Wie fokussiert? AF? MF? So schnell auf die Güte eines Objektivs zu schließen, ist ein wenig vermessen...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: 53913
Beiträge: 82
|
SLT-A33
Autofokus - aber manuell überprüft, ob an der Seite der Zollstock aus dem DOF läuft. Also: Wohl alles (leider) mit korrekter Aussage ... Zitat:
Achja: Stativ, gleiche Lichtsituation ... Geändert von thedigital (06.05.2012 um 18:57 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: 53913
Beiträge: 82
|
Zitat:
Die Fehlfokus-Möglichkeit habe ich manuell überprüft. Leider ist es am Rand nicht besser, wenn's mittig scharf ist. Und links wie rechts ist es gleicher Art, so dass auch keine Dezentrierung vorliegt. Ja, schade eigentlich wegen des Makroumschalters. Aber so der Hit ist auch dieses nicht bei dem Objektiv. Hast Du denn bei Deinem 17/50 eine gleichmäßige Schärfe zum Rand, zumindest beim Abblenden wie hier beim 35/70er zu erkennen? Geändert von thedigital (06.05.2012 um 18:59 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]() Eine Entfernung, ein paar Blenden, AF - wenn das reicht, um ein Objektiv zu beurteilen?
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: 53913
Beiträge: 82
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.021
|
Du testest nur "Crop Außen" und "Crop Mitte". Nun hat ein rechteckiges Bild aber nun mal vier Ecken. Wenn du fragst, ob dein Tamron ein Griff aus dem Gurkenglas ist, dann hättest du wenigstens auch die anderen drei Ecken ausprobieren müssen. Vielleicht hast du ausgerechnet eine schlechte Ecke erwischt.
Insbesondere die Zoomobjektive, die in den Weitwinkelbereich gehen, haben öfters geringe oder sogar stärkere Zentrierungsprobleme. Wenn nicht überall, dann möglicherweise nur bei einem bestimmten Brennweitenbereich und in anderen Brennweitenbereichen nicht. Auch das hättest du bei einem seriösen Vergleich ausschließen müssen. Hinzu kommt dann noch, dass ein Vollformat-Zweifach-Zoom wie das 35-70er mit einer geringeren Anfangsöffnung, aus dem du mit einer APS-C-Kamera aus dem Bildkreis nur den Sweetspot verwendest, eigentlich an den Rändern fast grundsätzlich weniger Mühe hat. Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Zitat:
2. "Crop außen" mit "Crop außen" bei unterschiedlichen Brennweiten zu vergleichen führt zu keiner sinnvollen Aussage. Die Minoltas 28/85 und 35/70 besitzen doch gar nicht den Brennweitenbereich 17/28 bzw. 17/28. Da liegt der Hase im Pfeffer... ich hatte einmal ein Tam 17/50 mit einem Minolta 24/85 "im Schnellverfahren" in einem Fotogeschäft verglichen. Mein Fazit: In der Mitte waren bei Blende 5 beide gleichauf mit leichten Vorteilen für das Minolta. Das baute zum Rand in allerdings ab. Nichtsdestotrotz hätte ich mit dem Minolta leben können, aber - und das war entscheidend - wie sollte ich denn die Brennweite 17/24 mit dem Minolta abdecken? Es kann ja durchaus sein, dass in den Ecken ein Minolta 35/70 3.5/4.5 (was ich selbst besitze und schätze) bei Blende 4 ein wenig schärfer ist als das Tamron 17/50 bei Blende 4. Aber dieses Wissen nützt mir doch nichts, wenn ich Brennweite 20 mm benötige. ![]() Geändert von minfox (06.05.2012 um 20:36 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|