![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.05.2011
Beiträge: 35
|
Bildstabilisator: Vorteil - aber auch Nachteile?
Welche Nachteile kann bzw. hat der Bildstabi - speziell in den Sony Alpha (noch spezieller A33/A55)?
Beim Stativbetrieb soll man ihn ausschalten, warum? 2 Nachteile fallen mir ein, Stromverbrauch und Wärmeproduktion. Aber gibt es auch optische, sehbare Nachteile?
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/966850 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
|
Wenn die Kamera auf dem Stativ ruhig steht, versucht der Stabi zu kompensieren, obwohl es nichts zu kompensieren gibt. Deshalb können die Bilder unscharf und verwackelt wirken.
Sonstige Nachteile sind mir nicht bekannt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 26.09.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.647
|
Zitat:
![]() Ich glaub es steht auch in der BA, dass man ihn bei Verwendung aufm Stativ ausschalten soll, verstehn tu ichs aber nicht. ![]() Trotzdem mach ich ihn bei Stativfotografie aus(sicher ist sicher). Problem bei den neueren Cams ist die Umschaltung im Menü weil man nachm Ausschalten vergisst ihn wieder anzumachen.
__________________
Meine Fotografie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.518
|
Stichwort: Spiegelschlag, zumindest bei den nicht SLTs
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
|
Trotzdem könnte die Kamera eigentlich erkennen, daß sie im Augenblick des Auslösens erschütterungsfrei war und den Stabi dann automatisch für diese Aufnahme ausgeschaltet lassen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.12.2009
Beiträge: 44
|
Bildstabilisator & Stativ
Warum so kompliziert um die Ecke denken ?
Das Stabi versucht bewegte Bilder zu beruhigen und steuert dagegen. Wenn ich vom Stativ einen toten Apfel in der Schale aufnehme, ist das auch dem Stabi-System egal. Wenn ich aber vom Stativ die Fahne im Wind aufnehme, dann ist Bewegung in der Aufnahme, und der Sensor versucht das zu Lasten des ganzen Bildes auszugleichen. Meine Erfahrung: kleine bewegte Objekte wirken sich nicht aus, größere Objekte "KÖNNEN" sich auswirken, aber das Thema wird doch meist aus der Theorie hochgespielt und die wenigsten können einen Nachweis liefern, dass die Steady Shot-Software verantwortlich war. Da gibt es noch die bei vielen SONY-Modellen fehlende Spiegelvorauslösung, der Fingerdruck beim Auslösen oder ein insgesamt zu weiches Stativ, die schuld sein können. gruss happy |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.03.2011
Ort: Raum Mainz
Beiträge: 405
|
Nur, wenn man mit einem stabilisierten Objektiv (Stabi an) und dem kamerainternen gleichzeitig arbeitet. Soll man ja auch nicht...
![]() Da man das Ding auch abschalten kann, gibt es eigentlich nur einen Nachteil: Er kann kaputt gehen und dann ist das Bild u.U. schief.
__________________
Bildchen? Ja bitte! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Ich kenne keine Nachteile. Nur die Genannten. Das mit dem Stativ scheint aber auch von Kamera Modell zu Kamera Modell unterschiedlich ausgeprägt zu sein. Bei meiner 300er hab ich schon einige Male vergessen den Stabi aus zu machen und konnte danach bisher noch keine Einbußen feststellen.
MFG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hallo,
... außer auf dem Stativ habe ich keine Nachteile feststellen können. Ich habe zwar eine recht ruhige Hand und nehme mir auch die nötige Zeit beim Fotografieren, bemerke aber durchaus im Übergangsbereich von genügend Licht zu weniger Licht wenn ich den Stabi vergessen habe einzuschalten. Dann werden einige Bilder doch merklich unschärfer, die der Stabi noch ausgebügelt hätte. Vergessen tu ich den Stabi hin und wieder wenn ich vorher vom Stativ fotografiert habe, da bei einer längeren Verweildauer ohne am Stativ oder der Kamera etwas einzustellen und damit auch leicht zu wackeln der Stabi sich leicht aufschaukelt. Das habe ich schon mehrfach nachvollziehen können. Hingegen wenn ich Panoramas mit dem Pano-Maxx mache, und nach dem Einstellen dann die Bilder alle 1-2s durchknipse ist mir das noch nie passiert wenn ich den Stabi mal vergessen habe auszuschalten. Der Stabi braucht also ein wenig Zeit sich aufzuschaukeln. Darauf verzichten würde ich nicht wollen, da er wie oben gesagt durchaus etwas bringt und manchmal über verwackelt oder nicht verwackelt entscheidet. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Bad Malente-Gremsmühlen
Beiträge: 282
|
Gegenüber eines Stabis im Objektiv hat der SSS den Nachteil, dass das Sucherbild unruhig ist, d. h. Stabi im Objektiv "ruhiges, stabilisiertes Sucherbild", Stabi in der Kamera, das Sucherbild macht die gleichen unruhigen Bewegungen wie der Fotograf.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|