![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.12.2010
Ort: CH-Birsfelden
Beiträge: 791
|
![]()
Hallo, ich lese immer wieder im Forum "Pilz". Woher kommt der? Wie sieht das aus?
Wo ist der überall zu finden? und ganz wichtig wie verhindert man sowas wirkungsvoll?
__________________
Mein Hobby http://www.jeep-willys.ch/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.386
|
Der Pilz lebt von der Beschichtung der Linsen, entsteht gerne in feuchter, dunkler und wenig durchlüfteter Umgebung. Früher gerne in den Lederköchern mit Filz im dunklen, kühlen Räumen.
http://www.wissen.nikonpoint.de/?p=42 Schau mal bei den Nikon-Freunden. Oder google mal nach Fungus Objektiv.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation Geändert von Irmi (27.07.2011 um 19:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Heidenheim an der Brenz
Beiträge: 64
|
Hier findest du einige Bilder
Schönes Beispiel: http://www.4photos.de/camera-diy/Sic...r-Glaspilz.jpg
__________________
Viele Grüße aus Heidenheim M ![]() Auf der Suche nach günstigem Zubehör für deine Kamera? PN an mich, ich finde das günstigste Zeugs aus China für euch! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 06.12.2010
Ort: CH-Birsfelden
Beiträge: 791
|
Zitat
Zitat:
![]()
__________________
Mein Hobby http://www.jeep-willys.ch/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Heidenheim an der Brenz
Beiträge: 64
|
Klick und nach der passenden Größe suchen!
Artikelnummer: 320323605044 z.B. Aus China günstiger. Artikelnummer: 190540599151
__________________
Viele Grüße aus Heidenheim M ![]() Auf der Suche nach günstigem Zubehör für deine Kamera? PN an mich, ich finde das günstigste Zeugs aus China für euch! Geändert von mbrandhu (27.07.2011 um 20:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das mit dem Silica kann man sich m.E. sparen, ich denke mal die wenigsten werden es benutzen (?) und letztendlich zieht sich das auch nur mit der ganz normalen Luftfeuchtigkeit voll, die man immer hat und die sich wahrscheinlich mit so einem kleinen Beutelchen auch nicht signifikant vermindern lässt (so stelle ich mir das jedenfalls laienhaft vor). Das gleiche gilt übrigens auch für Pilzsporen in der Luft (die gibt's praktisch auch immer und überall, natürlich mal mehr mal weniger), weshalb man auch nicht dem Mythos aufsitzen muß, von Pilz befallene Objektive seien in irgendeiner Art "ansteckend" (erst kürzlich hier irgendwo gelesen, Objektive mit Pilzbefall seien am besten direkt zu entsorgen).
Also Panik ist nicht angebracht, wohl aber eine gewisse Sorgfalt was die Aufbewahrung oder Lagerung von Objektiven über einen langen Zeitraum (gemeint sind Monate, eher Jahre) angeht - nicht zu feucht und dunkel, nicht in muffigen, geschlossenen (!) Taschen usw. Und das beste ist (wie so oft): benutzen die guten Stücke, dann bleiben sie auch "gesund" ![]() Hier noch ein Beispielbild eines mit Fungus befallenen Sigma 14mm /3,5: ![]() -> Bild in der Galerie Die Auswirkungen auf die Bilder können jedoch -wie der Befall selbst- sehr unterschiedlich aussehen. Manchmal sieht es sogar ganz nett aus - für so einen Effekt wie in meinem Beispiel kaufen sich manche extra spezielle Objektive oder sitzen lange an der Nachbearbeitung ![]()
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (27.07.2011 um 20:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Normalerweise sind die bei jedem neu gekauften Objektiv dabei, aus genau diesem Grund. Die kleinen Tütchen auf denen "Do not eat!" steht.
![]() Zitat:
Wenn die Kügelchen sich mit Feuchtigkeit vollgesogen haben, kann man sie übrigens einfach im Backofen wieder trocknen. Natürlich nicht gleich bei 300°. ![]() Als Pilzkur wird gelegentlich Bestrahlung mit UV-Licht empfohlen. Damit verschwinden die bereits entstandenen Schäden natürlich nicht, aber wenn man es schafft, den Pilz damit zu killen, wächst er halt wenigstens nicht weiter. Ich mache allerdings jetzt erst mal eine Pilskur zum Feierabend. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
|
Die Objektive regelmäßig der Sonne aussetzen dürfte noch am Besten helfen. Das mach ich auch mit meinen Teilen, die ich aktuell nicht nutze häufiger.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
Die Beschichtung (Du meinst sicher Vergütung) ist für den Pilz genau so unverdaulich wie für Dich oder mich. Das sind Metallsalze, es gibt zwar in tiefen Gesteinsschichten Mikroben, die von so was leben können (und extrem langsam wachsen, Jahrtausende sind ein Tag), aber die benötigen auch eine absolut sauerstofffreie Umgebung, für diese ist unser geliebtes O2 das stärkste vorstellbare Gift. Und kühle Räume mögen die Pilze auch nicht, die haben es gern warm. Die restliche Aussage ist korrekt; feucht, dunkel und muffig (unbelüftet) sind optimale Pilzzuchtbedingungen. Die Schwammerln in Objektiven leben von organischen Stoffen, Öle&Fette aus der Mechanik, die abdampfen und sich auf den Linsen als unsichtbarer Film ablagern oder bei der Montage trotz Reinigung zurückbleiben, eindringenden flüchtigen organischen Stoffen, Staub mit organischen Anteilen usw. Es handelt sich soweit mir bekannt nicht um spezielle "Glas"pilze, sondern um gängige Arten, die überall vorkommen und als Sporen in großer Zahl in der Luft schweben. Der Sporengehalt der Luft im Wald z.B. liegt um Größenordnungen über dem in einer Vitrine mit lauter verpilzten Objektiven (solange der Pilz noch nicht auf der Aussenfläche "Fell" bildet ![]() Der Rest wurde schon ausführlich dargestellt. Trocknungsmittel (Silicagel usw.) kann man sich übrigens sparen: dazu muss das zu schützende Material unter kontrollierten Bedingungen (Klimakammer) gasdicht unter Zugabe des Trockungsmittels eingeschweißt werden. Die Päckchen werden beim Transport beigefügt, um Kondensation während des Transports infolge starker Temperatuschwankungen innerhalb der unter kontrollierten Bedingungen verpackten Ware zu verringern. Sobald die Päckchen nach dem Auspacken an normaler Luft sind, sind sie schon verbraucht, und ein gesättigtes Trocknungsmittelpäckchen ist sogar schädlich, da es im Gleichgewicht mit seiner Umgebung steht, also die Luftfeuchtigkeit in einem Beutel aufrecht erhält. Und genau die Feuchtigkeit ist es ja, die die Pilze sprießen lässt. Es hat in den 1940er Jahren Untersuchungen in Australien gegeben, da ging es um Verpilzung unter Tropenbedingungen in Südostasien. Nach wenigen Wochen waren die Geräte zu einem erheblichen Teil unbrauchbar, man hat dann die Lacke, die zum Mattieren der Innentuben verwendet wurden, mit einer hochtoxischen flüchtigen organischen Quecksilberverbindung versetzt. Die Intoxikation der Nutzer mit Quecksilber hat man in Kauf genommen, da die damals sehr häufigen tödlichen Bleivergiftungen ein ernstes Problem darstellten, und durch den Gebrauch unverpilzter optischer Geräte deutlich vermindert werden konnten. Ich habe verpilzte Linsen, bei denen das Wachstum aus den Gewindegängen der Gruppen hervorgeht. Ich habe eine Kontamination der organisches Material enthaltenden Mattierlacke an den Linsenrändern im Verdacht, da es bei einer ganzen Generation von Objektiven gehäuft auftritt, allerdings erst nach jahrelanger Lagerung ohne Gebrauch. Auch die Häufung bei bestimmten alten Sigma-Teles deutet auf eine Quelle in der Produktion hin. Aber das wirkt sich nur aus, wenn die Linsen länger ungünstig gelagert werden, Pilze benötigen mindestens 70% Luftfeuchtigkeit (oder Kondensation!) zum Wachstum. Also zusammengefasst: keine Panik, wie schon von Anderen mehrfach geschrieben dass Geraffel benutzen, nicht in muffigen Lederköchern oder feuchten Fototaschen im Keller lagern und das Risiko eines Pilzwachstums ist sehr gering.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen Geändert von ddd (28.07.2011 um 11:35 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Dann gebe ich auch noch meinen Senf dazu: die Vergütungsschichten geben beim besten Willen keine Nahrung für die Pilze her, denn sie bestehen aus anorganischen Materialien (MgF, ZnS, SiO, SiO2, Ta2O5 usw.). Ich selbst habe ein uraltes Enna(?) Objektiv, das auf einer innen liegenden, NICHT vergüteten Linsenoberfläche schöne "Schwammerl" hat. Daher ist die These von ddd, dass die organischen Schmiermittel hauptverantwortlich sind, stimmig.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|