SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.08.2022, 23:03   #2661
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
Klasse Toni!
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.08.2022, 06:08   #2662
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Zitat:
Zitat von DiKo Beitrag anzeigen
Wie kommst Du auf die 4m Brennweite?
Gibt es da noch Teleconverter für das große Rohr?
Also die Primärbrennweite des 12" RC beträgt 2400mm. Für Deep-Sky verwende ich einen Reducer/Flattener, der die Brennweite auf 1865mm reduziert. Für Mond- und Planetenaufnahmen verwende ich entweder die 2400mm oder einen 1,7x Telekonverter, mit dem ich die 4000mm bekomme. Dafür habe ich die optischen Elemente aus einem Soligor(?)-Konverter ausgebaut und in das M48- bzw. T2-System für Fernrohre eingebaut. Sollte die Luft extrem ruhig sein habe ich noch einen sog. FFC der Fa. Baader ("FlatFieldConverter). Das ist ein extra gerechnetes System mit Fluorit-Linsen, mit dem man die Brennweite um den Faktor 2,5 bis 7 verlängern kann und eine hervorragende Abbildungsleistung aufweist. Aber knapp 20m Brennweite geht bei meiner Luft niemals. Bin schon froh, wenn ich 1-2x pro Jahr die 6m verwenden kann.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2022, 06:54   #2663
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.168
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
@oli: Du kannst gerne die bearbeiteten Bilder hier einstellen. Ich habe zwar PS, bin aber nicht so firm damit.
Ich habe die Tiefen um 8% aufgehellt, die Lichter um 12% reduziert, den Mittenkonstrast um 10% reduziert, die Gesamthelligkeit und den Grünkanal jeweils minimal reduziert.
Eine Nachschärfung, die mir gefallen hätte, ist mir nicht gelungen. Wahrscheinlich ist in dem jpg dafür dann doch zu wenig Information.

Echt toll, wie sehr du den Jupiter heran holen konntest!


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2022, 12:44   #2664
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Eine simple Frage in diesem tollen Thread.Vielleicht eine dumme Frage? Werde Raw und Jpeg einstellen.
Ist der Dunkelstrom ein Problem bei Sternenbildfotografie in Form von nicht verbesserbaren Rauschen per Software?
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr

Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (29.08.2022 um 14:57 Uhr)
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2022, 18:56   #2665
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
RAW und JPG ist ok, aber zum Verarbeiten nur(!) RAW. JPG zum schnellen Anschauen.

Dunkelstromrauschen ist natürlich ein Problem - daher werden die AstroCams ja auch gekühlt. Aber als Trost: die neueren SONYs sind in dieser Hinsicht auch schon sehr gut! Die Kühlung hat aber auch den Vorteil, dass die Darks, die man machen muss, immer die gleiche Temperatur haben. Aber lass dich durch diese speziellen Dinge nicht entmutigen. Versuch mal - ohne Nachführung bei richtig dunklem Himmel - mit einem WW (zB. 16mm) 15-30s die Milchstraße zu fotografieren. Und dann heißt es üben, üben üben...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.08.2022, 18:57   #2666
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
@Oli: Ja deine Bearbeitung schaut wirklich besser aus. Bin im Moment ziemlich im Stress (ja, das gibt es auch bei einem Lehrer...) und kann mich im Detail wahrscheinlich erst am Wochenende in Ruhe damit beschäftigen.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2022, 12:20   #2667
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
RAW und JPG ist ok, aber zum Verarbeiten nur(!) RAW. JPG zum schnellen Anschauen.

Dunkelstromrauschen ist natürlich ein Problem - daher werden die AstroCams ja auch gekühlt. Aber als Trost: die neueren SONYs sind in dieser Hinsicht auch schon sehr gut! Die Kühlung hat aber auch den Vorteil, dass die Darks, die man machen muss, immer die gleiche Temperatur haben. Aber lass dich durch diese speziellen Dinge nicht entmutigen. Versuch mal - ohne Nachführung bei richtig dunklem Himmel - mit einem WW (zB. 16mm) 15-30s die Milchstraße zu fotografieren. Und dann heißt es üben, üben üben...
Danke Toni. Werde einen dunklen Ort in der Nähe suchen und auf einen klaren Nachthimmel hoffen.
Die Belichtungszeit werde ich nach der Formel 500/Brennweite x Cropfaktor einstellen.
16mm Sigma ist vorhanden.
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2022, 14:41   #2668
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.168
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Die Belichtungszeit werde ich nach der Formel 500/Brennweite x Cropfaktor einstellen.
Nimm 300, nicht die 500!
Und ja, ich weiß, es wird die 500 propagiert, aber das war mal vielleicht zu analogen Zeiten nützlich, heute auf keinen Fall mehr.

Geändert von aidualk (30.08.2022 um 17:36 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2022, 16:01   #2669
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Danke für Deinen Einwurf! Ich werde mich rantasten mit leicht abgeblendetem Objektiv und
Iso 800/1600 als Beginn.
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2022, 21:35   #2670
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
Richtig wäre dann die Formel eher

t = 300 / (Brennweite x Crop)

aber am besten mit unterschiedlichen Zeiten experimentieren.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:07 Uhr.