![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Mir ist es eigentlich nur darum gegangen zu zeigen, dass das eine Methode mit Risken ist. Mehr Risken, wenn man div. Erfahrungenberichten glauben darf, als die Nassreinigung.
Aber wie schon gut geschrieben, es ist eh jeder seines Glückes Schmied. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
|
Ich habe ja schon öfter geschrieben das der Sensor-Film genial ist
![]() Ich konnte mit Blütenstaub noch keine Probleme feststellen. Ich glaube auf der Webseite von Sensorfilm gibt es sogar ein Video mit einem Extrem Test. Werde ich morgen mal suchen. Zitat:
Gruß Andreas
__________________
wer in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten!! ![]() BURCA |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 04.04.2008
Beiträge: 16
|
Also ich bin begeistert. Heute kam die Lieferung an, gleich mal frische Akkus in den Batteriegriff der A700 gepackt, sicher ist sicher und ran an die Sache.
Ich muss ja zugeben, ein wenig mulmiges Gefühl stellt sich schon ein, wenn man mit dem frisch getränkten Pinsel als Innenleben der Kamera heranrückt. Auch hatte ich Befürchtungen dass sich die getrocknete Masse dann nicht sauber ablösen würde. Nichts davon hat sich jedoch bestätigt. Ich habe den Sensorfilm in Ruhe abtrockenen lassen und dann das Papier aufgeklebt und ebenfalls trocknen lassen. Als ich das Papier dann leicht angezogen habe, löste sich die Ecke gut ab, auch der Rest kam ohne Probleme herunter, an einem Stück, so wie es sein soll. Ich habe bewusst nicht bis an den Rahmen gepinselt, ein wenig verteilt sich der Film ja noch, nach dem Auftragen. Das Reinigungsergebnis habe ich allerdings so gut nicht erwartet. Keine Flecken mehr auf den ersten Testbildern und von der Wartezeit abgesehen, ist der Aufwand nun wirklich geringt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: D-68
Beiträge: 292
|
Zitat:
Und außerdem: Wenn ein frischer Akku nicht so lange läuft - ist das dann die Schuld des Akkus oder des Sensor-Films? ![]()
__________________
-ibo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Zitat:
- Nach Trocknen des Sensorfilms Verschluss schließen und einen frischen Akku einlegen - Verschluss nicht die gesamte Trockenzeit geöffnet lassen - Hinweise zur richtigen Anbringung des Papierstreifens beachten Bei der A700 bin ich bisher mit dem Blasebalg zur Reinigung ausgekommen (ich habe sie seit 2007), Aber die A550 neigt extrem zu Sensorsschmutz, der mühsam zu beseitigen ist. Sie wurde bereits mit ziemlich dreckigem Sensor geleifert. Allerdings hoffe ich, dass dies eine Krankheit der ersten Monate (bei mir jetzt ca. 6) ist. Andernfalls würde ich Sensorfilm gern ausprobieren. Wie beurteilt Ihr denn die Reisefähigkeit des Sensorfilms? Lässt er sich inkl. Zubehör problemlos dauerhaft im Fotorucksack lagern?
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Ein Verfahren ist umso sicherer, je besser es Fehler des Bedieners toleriert. Leider machen Menschen halt Fehler. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.916
|
Zitat:
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Ja, grundsätzlich kann immer was passieren. Es passiert auch im Strassenverkehr recht viel, im Vergleich zum Fliegen. Und eine Landstrasse mit Fernverkehr hat mehr Unfälle als eine Autobahn ;-)
Ich möchte das auch nicht bewerten. Aber für den Vergleich von Verfahren ist die Fehlertoleranz schon ein Indiz. Fakt ist nur, dass man die Risken kennen sollten und dann sich überlegen, welche man eingehen will. Ich persönlich möchte nicht mehrere Stunden in 2 Durchgängen irgendwas klebriges am Sensor applizieren. Normal reicht mir der Blasbalg. Dann habe ich den Sensorbrush, der durch stat. Aufladung Staub anzieht. Das erscheint mir durch die kurze Zeit und die weichen Pinsel als relativ risikoarm. Eclipse verwende ich selten, da das Risiko ansteigt. Braucht nur ein scharfer Splitter oder ein Sandkorn reinkommen oder so. Aber bisher gut gegangen. Sensorfilm bringt halt zur langen Dauer und dem mehrfachen Arbeiten am Sensor noch mechanischen Zug auf den Sensor. Damit ist das für mich das Risiko deutlich höher. |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.916
|
Zitat:
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 12.04.2005
Ort: am liebsten in Le Grau du Roi
Beiträge: 564
|
Zitat:
![]() Andreas
__________________
camargue photos Wir Photographen beschäftigen uns mit Dingen, die ständig auftauchen und wieder verschwinden. Und wenn sie einmal verschwunden sind, kann sie keine Macht auf Erden wieder zurückbringen. (H. C.-B.) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|