Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A 700 Reinigung mit Sensor Film
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.06.2010, 22:26   #21
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Mir ist es eigentlich nur darum gegangen zu zeigen, dass das eine Methode mit Risken ist. Mehr Risken, wenn man div. Erfahrungenberichten glauben darf, als die Nassreinigung.

Aber wie schon gut geschrieben, es ist eh jeder seines Glückes Schmied.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.06.2010, 01:24   #22
the live
 
 
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
Ich habe ja schon öfter geschrieben das der Sensor-Film genial ist

Zitat:
Zitat von DetDau Beitrag anzeigen
Probleme gibt es nur mit Fett, oder Blütenstaub.
Ich konnte mit Blütenstaub noch keine Probleme feststellen. Ich glaube auf der Webseite von Sensorfilm gibt es sogar ein Video mit einem Extrem Test. Werde ich morgen mal suchen.

Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Mich würde in diesem Zusammenhang mal interessieren, ob ihr das mit dem Akku, oder mit dem Netzteil gemacht habt?
Ich würde davon abraten mit Netzteil zu arbeiten. Denn gibt es Netzschwankungen, Stromausfall oder einfach das Kabel geht raus ist der Verschluss zu und wenn man gerade am Sensor arbeitet der Verschluss kaputt. Also besser mit vollem Akku. Mit vollem Akku ist es überhaupt kein Problem denn man kann die Flüssigkeit wirklich sehr dünn auftragen und es braucht nicht lange zu trocknen.

Gruß
Andreas
__________________
wer in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten!!

BURCA
the live ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2010, 23:24   #23
nodch
 
 
Registriert seit: 04.04.2008
Beiträge: 16
Also ich bin begeistert. Heute kam die Lieferung an, gleich mal frische Akkus in den Batteriegriff der A700 gepackt, sicher ist sicher und ran an die Sache.
Ich muss ja zugeben, ein wenig mulmiges Gefühl stellt sich schon ein, wenn man mit dem frisch getränkten Pinsel als Innenleben der Kamera heranrückt. Auch hatte ich Befürchtungen dass sich die getrocknete Masse dann nicht sauber ablösen würde.

Nichts davon hat sich jedoch bestätigt. Ich habe den Sensorfilm in Ruhe abtrockenen lassen und dann das Papier aufgeklebt und ebenfalls trocknen lassen. Als ich das Papier dann leicht angezogen habe, löste sich die Ecke gut ab, auch der Rest kam ohne Probleme herunter, an einem Stück, so wie es sein soll.
Ich habe bewusst nicht bis an den Rahmen gepinselt, ein wenig verteilt sich der Film ja noch, nach dem Auftragen.

Das Reinigungsergebnis habe ich allerdings so gut nicht erwartet. Keine Flecken mehr auf den ersten Testbildern und von der Wartezeit abgesehen, ist der Aufwand nun wirklich geringt.
nodch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 09:47   #24
ingobohn
 
 
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: D-68
Beiträge: 292
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Zitat: habe gerade meine 5 geschrottet mit Sensorfilm

extra frischen Akku eingelegt und dann angefangen natürlich hat die Pampe nicht getrocknet und ich musste warten warten und warten und siehe da der Verschluss ging zu und der Papierschnipsel hat ihn die erste Lamelle zerrissen und die zweite verbogen
ich könnte mir in den Ars... beißen diesen Mist genommen zu haben
was kostet so ein neuer Verschluß?
Tja, da kann ich nur sagen: Eindeutig Fehler des Benutzers! Ich habe schon mehrmals den Sensor meiner 7D bzw. A700 damit gereinigt. Wer den Schnipsel so anbringt, daß er "nach oben" steht, ist selbst schuld, der Schnipsel soll - laut Anleitung auf der Website - an beiden Seiten fixiert sein, dann kann man nämlich den Verschluß ohne weiteres zumachen und auf das Trocknen des Schnipsel warten.
Und außerdem: Wenn ein frischer Akku nicht so lange läuft - ist das dann die Schuld des Akkus oder des Sensor-Films?
__________________
-ibo
ingobohn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 12:24   #25
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
extra frischen Akku eingelegt und dann angefangen natürlich hat die Pampe nicht getrocknet und ich musste warten warten und warten und siehe da der Verschluss ging zu und der Papierschnipsel hat ihn die erste Lamelle zerrissen und die zweite verbogen
Danke für den Hinweis, das sollte jeder Wissen, wenn er mit Sensorfilm arbeitet. Ich habe Sensorfilm noch nicht benutzt. Es klingt für mich aber so, als sei ein solcher Fehler vermeidbar. Dafür fallen mir folgende Auswege ein:

- Nach Trocknen des Sensorfilms Verschluss schließen und einen frischen Akku einlegen
- Verschluss nicht die gesamte Trockenzeit geöffnet lassen
- Hinweise zur richtigen Anbringung des Papierstreifens beachten

Bei der A700 bin ich bisher mit dem Blasebalg zur Reinigung ausgekommen (ich habe sie seit 2007), Aber die A550 neigt extrem zu Sensorsschmutz, der mühsam zu beseitigen ist. Sie wurde bereits mit ziemlich dreckigem Sensor geleifert. Allerdings hoffe ich, dass dies eine Krankheit der ersten Monate (bei mir jetzt ca. 6) ist. Andernfalls würde ich Sensorfilm gern ausprobieren.

Wie beurteilt Ihr denn die Reisefähigkeit des Sensorfilms? Lässt er sich inkl. Zubehör problemlos dauerhaft im Fotorucksack lagern?
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.06.2010, 15:09   #26
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Eindeutig Fehler des Benutzers!
Habe auch nichts anderes geschrieben.

Ein Verfahren ist umso sicherer, je besser es Fehler des Bedieners toleriert. Leider machen Menschen halt Fehler.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 15:42   #27
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.916
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Habe auch nichts anderes geschrieben.

Ein Verfahren ist umso sicherer, je besser es Fehler des Bedieners toleriert. Leider machen Menschen halt Fehler.
Übertragen auf den Verkehr würde das bedeuten, dass niemand mehr Auto fahren darf. Wenn ich mich mit Eclipse ungeschickt anstelle und die Flasche in die Kamera kippe und mir dann auch noch beim Umdrehen der Schalter auf ON rutscht, fliegt mir vielleicht die ganze Bude in die Luft....

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2010, 17:49   #28
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ja, grundsätzlich kann immer was passieren. Es passiert auch im Strassenverkehr recht viel, im Vergleich zum Fliegen. Und eine Landstrasse mit Fernverkehr hat mehr Unfälle als eine Autobahn ;-)
Ich möchte das auch nicht bewerten. Aber für den Vergleich von Verfahren ist die Fehlertoleranz schon ein Indiz.

Fakt ist nur, dass man die Risken kennen sollten und dann sich überlegen, welche man eingehen will.

Ich persönlich möchte nicht mehrere Stunden in 2 Durchgängen irgendwas klebriges am Sensor applizieren. Normal reicht mir der Blasbalg. Dann habe ich den Sensorbrush, der durch stat. Aufladung Staub anzieht. Das erscheint mir durch die kurze Zeit und die weichen Pinsel als relativ risikoarm.
Eclipse verwende ich selten, da das Risiko ansteigt. Braucht nur ein scharfer Splitter oder ein Sandkorn reinkommen oder so. Aber bisher gut gegangen.

Sensorfilm bringt halt zur langen Dauer und dem mehrfachen Arbeiten am Sensor noch mechanischen Zug auf den Sensor. Damit ist das für mich das Risiko deutlich höher.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2010, 05:21   #29
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.916
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Sensorfilm bringt halt zur langen Dauer und dem mehrfachen Arbeiten am Sensor noch mechanischen Zug auf den Sensor. Damit ist das für mich das Risiko deutlich höher.
Diese Meinung bin ich gern bereit mit dir zu teilen. Fraglich bleibt für mich nämlich ob dieses Verfahren das AS unserer Kameras nicht über Gebühr belastet.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2010, 07:18   #30
Andreas L.
 
 
Registriert seit: 12.04.2005
Ort: am liebsten in Le Grau du Roi
Beiträge: 564
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
...Fraglich bleibt für mich nämlich ob dieses Verfahren das AS unserer Kameras nicht über Gebühr belastet.

Gruß Wolfgang
Sicherlich ein nicht von der Hand zu weisender Gedanke, und wie sieht's mit dem Druck aus, der bei der Naßreinigung in die andere Richtung ausgeübt wird? Ich kriege das jedenfalls nicht völlig "druckfrei" hin, denke ich... Könnte das ein Problem darstellen? oder ist die Sensoraufhängung stabil genug ausgelegt

Andreas
__________________
camargue photos

Wir Photographen beschäftigen uns mit Dingen, die ständig auftauchen und wieder verschwinden. Und wenn sie einmal verschwunden sind, kann sie keine Macht auf Erden wieder zurückbringen. (H. C.-B.)
Andreas L. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A 700 Reinigung mit Sensor Film


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:04 Uhr.