![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#311 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Am Stativ scheitert das bei mir schon, mein altes ist viel zu labbrig, schon ohne TK. Wenn nur ein leises Lüftchen weht sieht man das schon im Sucher, und zwar ganz ohne Suchervrgößerung!
Ich bin ja schon länger auf der Suche nach einem neuen Stativ, habe bisher aber noch nichts gefunden was mir taugt. Schwieriges Kapitel! SV gibt's an der A55 ja nicht (wofür auch, ohne Schwingspiegel), aber ich werde in Zukunft kritische Fotos wohl öfter mal manuell fokussieren wenn genug Zeit ist, und dann mit der Suchervergrößerung und Fern- oder Selbstauslöser arbeiten. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#312 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
![]()
Hallo Reisefoto,
trotzdem nicht schlecht mit dem Objektiv plus Konverter. Man sieht aber es ist ein sehr gut abgestimmtes Objektiv. Ein wichtiges Detail wird deutlich aufgelöst, das Alpental. Es ist 10 bis 12 km breit und etwa 168 km lang. Der Farbsaum, der auf dem 3.Bild sichtbar ist, ist gering. Für ein Zoomobjektiv dieses Formats eine mehr als sehr gute Leistung. Ich danke dir für deine Mühe. Das Objektiv ist nun fest auf meiner Liste für Neuanschaffungen. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#313 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Hallo Wus,
Stativkauf ist ein schwieriges Kapitel. Ich habe für mein Fotostativ auch lange gesucht. Damit kann ich meinen kleinen APO (ein 500-er) sicher draufladen. Mit dem 3-D-Kopf wackel da nichts. Für meinen Kugelkopf hat der Hersteller (Gitzo) eine Belastung von 12 kg angegeben, was für meine Mamiya mit kurzen Brennweiten auch reicht, aber mit meinem 500-er wird es wegen der Hebelwirkung sehr kritisch. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#314 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Wenn ich mich richtig erinnere, stammt der Farbsaum nicht vom Objektiv, sondern ist natürlichen Ursprungs (Lichtbrechung an der "Kante" des Mondes?). Ich hatte ihn nämlich mal entfernt und da hat Toni gleich gefragt, wo denn der Farbsaum ist.
Die kleinsten von der Kombination aufgelösten Objekte haben eine Größe von ca. 2 km, wie hier bestimmt wurde: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...t=64662&page=7 @ wus Das schlabberigste an meinem Aufbau ist die Stativschelle des 70-400G. Bei 400mm ist sie wunderbar, aber mit den Konvertern macht sich das geringe Spiel enorm bemerkbar. Als Stativ habe ich ein Feisol CT3442 und einen Novoflex Kugelkopf Ball 40. Der Kopf war billig, hält aber sehr fest. Das einzige, was daran nicht so gut ist, ist dass er keine Friktion hat, aber für 70 Euro kann man eben nicht alles erwarten. Der umfangreiche Kugelkopftest bei Traumflieger.de ist eine gute Hilfe bei der Auswahl des passenden Kopfes: http://www.traumflieger.de/desktop/b.../ballheads.php Klemmfähigkeit und Dämpfung sind die entscheidenden Punkte. Wie der Test zeigt, gibt es inzwischen auch zwischen 100 und 200 Euro mit dem Triopo B-3 einen guten Kopf. Als ich meinen Kugelkopf gekauft habe, war in dieser Preisklasse nur der Benro J2 akzeptabel und der war nirgendwo lieferbar. Im Praxisbetrieb lohnt es sich, die Klemmscheibe (Montageplatte) des Kugelkopes so aufzuschrauben, dass eine eventuelle Kork- oder Gummiauflage nach unten zeigt, sich also nicht zwischen Kamera und Metallscheibe befindet. Das schmeichelt zwar dem Kameraboden weniger, aber dafür sitzt das Objektiv so deutlich fester. Meine Kameras haben davon auch noch keine Spuren davongetragen.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#315 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Hallo,
interessant die Bestimmungen. Nur etwas scheint zu fehlen. Der aktuelle Abstand vom Mond zum aktuellen Aufnahmezeitpunkt. Nach dem Raylaigh-Kriterium kommt ein Teleskop mit 72 mm Öffnung auf max. 1,6". Hans lag mit seiner Überlegung da sehr nah. Die Auflösung die Toni ermittelt hat liegt da sogar über dem was mein 102/500mm bringt. Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Rayleigh-Kriterium Nun zum Farbsaum. Auf Aufnahmen die ich mit meinen Newtons aufgenommen habe findet sich der nicht, nur mit meinen Refraktoren. Dem APO sehr gering, zart gelb und schmal, mit dem Achromaten ausgeprägt blau. Mein 12-er hat nach Rayleigh ein Auflösungsvermögen von 0,4", das sind Details auf dem Mond von rund 1 km bei mittlerer Mondentfernung (384 400km) Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#316 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
Bei guten Optiken im Bereich von 70-100mm Öffnung und einer entsprechenden EBV kommt man sicher in den Bereich von 1-2" Auflösung. Viel genauer kann man das ohnehin nicht bestimmen.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#317 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Hallo Toni,
ich habe etliche Bilder mit Astrolabium vermessen und festgestell, daß der Abstand schon relevant ist. Allein die Abbildungsgröße auf dem APS-C Sensor kommt das deutlich zum Vorschein. Der Mond im Perigäum wird bei 1600 mm beschnitten, im Apogäum ist noch viel Platz aussen. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#318 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ja, klar kann man es sehen oder messen, aber für die Berechnung der maximalen Auflösung in einem Mondbild ist es mMn unerheblich, weil die subjektive(!) Bestimmung, ob nun zwei Objekte noch getrennt erkannt werden können, mit einer wesentlich höheren Unsicherheit behaftet ist.
Der minimale Monddurchmesser unterscheidet sich vom maximalen um 11,6%. Wenn man nun einen Abbildungsmaßstab von sagen 1" pro Pixel hat, erreicht man beim anderen Extrem gerade mal 1,116". Ob ich jetzt einen Krater mit 2" oder 3" trennen kann ist sehr subjektiv - d.h. 50% Unterschied zu 11,6% Unterschied. Das meinte ich mit "unerheblich". ![]() Dass die Abbildungen um 11,6% unterschiedlich groß sind, erkennt man auch mit freiem Auge, keine Frage.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#319 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
![]()
Hallo,
noch einmal Mond mit der A580 und 1600mm Brennweite. Unschärfen sind vom Seeing verursacht. ![]() -> Bild in der Galerie Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#320 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
...welche Unschärfen?
![]() Super Aufnahme! ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|