![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1041 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.110
|
Rainer, wie man ihn kennt und schätzt
![]() Topfotos, gewürzt mit Hintergrundinfo, verpackt in eine humorige Geschichte. Danke, danke. ![]()
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1042 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Macht Spaß mit dem Godox TT 685 bei Makro Motiven zu arbeiten,
Frage noch: Indirekter Reflektor hinter bzw über dem Blitz Plastik Bounce Diffusor am Blitz Textil Diffusor am Blitz Diffusor vorm Blitz auf dem Objektiv befestigt Was bevorzugt Ihr und warum? Bei Markus weiß ich es. PS: das alte Minolta 2,8/100 mm erfüllt noch immer den Zweck zu meiner vollen Zufriedenheit Rainers Serie mit dem Begleittext ist eine Expertise für mich! ![]() Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (02.07.2023 um 10:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#1043 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.136
|
Ich habe lange den Flächendiffusor auf dem Objektiv benutzt.
https://de.aliexpress.com/item/10050...yAdapt=glo2deu War mir aber irgendwann zu umständlich. Der drehte sich gerne mal weg und musste halt extra aufgesteckt werden. Auch war er in engen Situationen nicht selten zu sperrig. Seit einiger Zeit verwende ich einen einfachen Aufsteckdiffusor und bin mit dem auch ausreichend zufrieden. Nicht ganz so softes Licht aber absolut OK. https://www.amazon.de/Neewer-Univers.../dp/B00JUPDH5Q
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#1044 | ||
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.170
|
Zitat:
Die Google-Bildersuche hatte mich schon auf die richtige Fährte geführt! ![]() Deine Serie mit Geschichte finde ich beneidenswert, eine Goldwespe habe ich bisher noch nie vor die Linse bekommen! So ein schönes Insekt und so schön eingefangen! ![]() Zitat:
![]() Was genau ist in meinen Exifs verborgen das dir weiterhilft? ![]()
__________________
Grüße aus der Steiermark Markus |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#1045 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Manchmal liest man der Blitz sei schädlich für die Insekten Motive, gilt dies auch für die Benutzung eines Diffusors?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1046 | |
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.170
|
Zitat:
Und was Ernst Dieter und Rainer betrifft, kann ich nur uneingeschränkt zustimmen! ![]() ![]()
__________________
Grüße aus der Steiermark Markus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1047 | |
Registriert seit: 28.04.2009
Ort: Mödling (A)
Beiträge: 313
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1048 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Vorläufig letzter Versuch im Garten, Blitz mit Diffisor auf dem Objektiv.
Wenn man die Sonne im Rücken hat schattet man das Motiv mit dem Diffusor schnell ab.Facetten in den Augen dieser Fliege sind nicht zu erkennen im Gegensatz zur Schwebfliege. ![]() → Bild in der Galerie PS Ich nutze ab und zu die Funktion "Verwackelungen automatisch reduzieren" in PSE 2020 Nun habe ich gelesen https://helpx.adobe.com/de/photoshop...-blurring.html Gilt dies auch für PSE 2023, ich weiß es gibt(gab) 2 Optionen gegen Verwackelungen. Ich meine die automatische Funktion. Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (02.07.2023 um 16:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#1049 |
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Unterallgäu
Beiträge: 549
|
Ich habe zu danken. Es freut mich sehr, dass Euch meine kleine Geschichte so gut gefallen hat.
@Schnöppl Gib's bei Dir in der Gegend Sandgruben mit feinem Sand ? Am besten sind aufgelassene Gruben, denn bei denen stellt sich recht zeitnah Pionierflora (Berufkraut, wilde Kamille, Mageriten, Schafgarbe, div. Doldengewächse, die eingeschleppte Goldrute, ....) als Futterquelle für die Wirte und ihre Untermieter ein. Dann geht alles seinen Lauf. Weitere Hotspots für andere Goldie-Arten sind z.B. auch Bienenhotels, aber da ist die Saison schon durch. Goldies sind sehr wäremeliebend, was den Nachteil mit sich bringt, dass sie dann auch so richtig "wepsig" werden und auf Hochtouren laufen. @ gerald a mein hochgeschätztes 150er Sigma mit Kenko 1,4-fach TK. Das glaub' ich jetzt aber nicht so ganz, 9 Sekunden sind doch eine Ewigkeit ![]() Noch ein kleiner Nachschlag von heute ? Ach, ich mach' einfach mal. Am frühen Nachmittag lockerte es etwas auf. Grund genug für die Hedy-Manderl erneut liebestoll auf der Suche nach den Mädels durch die Bontanik zu rasen. ![]() → Bild in der Galerie Vorfahrt, wie dieser (scheinbar) erschrockene Scheinbockkäfer (Oedemea femorata) für sich reklamierte, existiert in ihrer Welt nicht ![]() ![]() → Bild in der Galerie Und eine schwerbeladene Cerci. Bei genauem Hinsehen erkennt man den an den Bauch "geschnallten" Rüsselkäfer. Leider sind sie absolute Tiefflug-Fans. ![]() → Bild in der Galerie Beste Grüße Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#1050 | |
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.170
|
Danke für den Hinweis, Rainer
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße aus der Steiermark Markus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|