Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotostories und -reportagen » Gletscher, Grate und fünf Gipfel - die Venedigerkrone
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.09.2016, 10:53   #1
Sir Donnerbold Duck
 
 
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.851
Gletscher, Grate und fünf Gipfel - die Venedigerkrone

Hallo,

ich starte hier eine kleine Bilderreihe über meine Tour auf den Großvenediger, die für mich ein absolutes Highlight des Jahres war. Das ist zwar ein Bildbericht und nicht der Bilderrahmen, ich würde mich aber dennoch über Kritik an dem einen oder anderen Bild freuen!

Die Unternehmung spukte mir schon länger durch den Kopf und dieses Jahr konnte ich mir im Urlaub zwei Tage Urlaub von der Familie nehmen. Immer wieder eingestreute Bemerkungen der Art "Wir könnten doch mal da hoch...", sehnsuchtsvolle Blicke in die Höhe und offensichtliche Unausgelastetheit meinerseits beim Wandern führten dazu, dass meine Frau zum Schluss kam, ich müsse mich wohl "mal richtig austoben". Und das habe ich dann auch getan.

Auf zum Defreggerhaus

Los ging es am Donnerstag, 25.8.2016, bei herrlichem Wetter. Um 11 Uhr steige ich aus dem Hüttentaxi, das mich bis zur Johannishütte (2121 m) gefahren hat. Von hier aus steige ich auf zum 2963 m hoch gelegenen Defreggerhaus. Schon nach wenigen Höhenmetern öffnet sich der Blick ins Dorfertal und der Eisschild des Großvenedigers rückt in den Blick. Ein herrlicher Anblick!

Bild in der Galerie
Sony A850 + 2,8/24-70 CZ + Polfilter
Der Großvenediger (3674 m) ist der Schneegipfel links der Bildmitte, rechts davon das Hohe Aderl (3506 m) und der Felszacken im Gletscher ist das Rainerhorn (3559 m). Mein Plan ist es, den Großvenediger zu erklimmen, allerdings kommt es dann ein wenig anders - dazu später.

Das Dorfertal im Panorama, links unten sieht man gerade nicht mehr die Johannishütte. Der Gletscher sieht von hier aus ziemlich winzig aus, tatsächlich ist da oben aber eines der größten Gletschergebiete der Ostalpen.

Bild in der Galerie
Sony A850 + 2,8/24-70 CZ, Freihandpanorama aus drei Aufnahmen

Über die Moräne des Zettalunitzkeeses, einer Zunge des Äußeren Mullwitzkeeses, geht es im Angesicht der 3300 m hohen Weißspitze in sengender Sonne steil hoch.

Bild in der Galerie
Sony A850 + 2,8/24-70 CZ + Polfilter

Der Aufstieg ist steil und er bleibt steil. Die Schönheit der Landschaft lässt mich das aber vergessen und diverse Fotopausen sorgen auch für Verschnaufpausen.

Bild in der Galerie
Sony A850 + 2,8/24-70 CZ + Polfilter

In einem kleinen See spiegeln sich die Weißspitze und die Eishaube des Mullwitzkeeses. Der Weg verlässt nun die Moräne und zieht von rechts nach links durchs Bild. Wer genau hinsieht, erkennt das Holzschild, das die Grenze der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern markiert.

Bild in der Galerie
Sony A850 + 2/24 CZ + Polfilter

Nun rückt endlich mein Tagesziel, das Defreggerhaus, in den Blick, überragt vom mächtigen Felszacken des Rainerhornes. Noch fehlen ein paar Höhenmeter, aber die sind auch bald geschafft.

Bild in der Galerie
Sony A850 + 2,8/24-70 CZ + Polfilter

Nach 2,5 h erreiche ich glücklich und zufrieden die Hütte, wo ich mich erstmal stärke und mein Lager beziehe. Der anstrengendeste Teil der Tour ist geschafft.

Fortsetzung folgt.

Gruß
Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de
Sir Donnerbold Duck ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:52 Uhr.