![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.858
|
Gletscher, Grate und fünf Gipfel - die Venedigerkrone
Hallo,
ich starte hier eine kleine Bilderreihe über meine Tour auf den Großvenediger, die für mich ein absolutes Highlight des Jahres war. Das ist zwar ein Bildbericht und nicht der Bilderrahmen, ich würde mich aber dennoch über Kritik an dem einen oder anderen Bild freuen! Die Unternehmung spukte mir schon länger durch den Kopf und dieses Jahr konnte ich mir im Urlaub zwei Tage Urlaub von der Familie nehmen. Immer wieder eingestreute Bemerkungen der Art "Wir könnten doch mal da hoch...", sehnsuchtsvolle Blicke in die Höhe und offensichtliche Unausgelastetheit meinerseits beim Wandern führten dazu, dass meine Frau zum Schluss kam, ich müsse mich wohl "mal richtig austoben". Und das habe ich dann auch getan. Auf zum Defreggerhaus Los ging es am Donnerstag, 25.8.2016, bei herrlichem Wetter. Um 11 Uhr steige ich aus dem Hüttentaxi, das mich bis zur Johannishütte (2121 m) gefahren hat. Von hier aus steige ich auf zum 2963 m hoch gelegenen Defreggerhaus. Schon nach wenigen Höhenmetern öffnet sich der Blick ins Dorfertal und der Eisschild des Großvenedigers rückt in den Blick. Ein herrlicher Anblick! ![]() → Bild in der Galerie Sony A850 + 2,8/24-70 CZ + Polfilter Der Großvenediger (3674 m) ist der Schneegipfel links der Bildmitte, rechts davon das Hohe Aderl (3506 m) und der Felszacken im Gletscher ist das Rainerhorn (3559 m). Mein Plan ist es, den Großvenediger zu erklimmen, allerdings kommt es dann ein wenig anders - dazu später. Das Dorfertal im Panorama, links unten sieht man gerade nicht mehr die Johannishütte. Der Gletscher sieht von hier aus ziemlich winzig aus, tatsächlich ist da oben aber eines der größten Gletschergebiete der Ostalpen. ![]() → Bild in der Galerie Sony A850 + 2,8/24-70 CZ, Freihandpanorama aus drei Aufnahmen Über die Moräne des Zettalunitzkeeses, einer Zunge des Äußeren Mullwitzkeeses, geht es im Angesicht der 3300 m hohen Weißspitze in sengender Sonne steil hoch. ![]() → Bild in der Galerie Sony A850 + 2,8/24-70 CZ + Polfilter Der Aufstieg ist steil und er bleibt steil. Die Schönheit der Landschaft lässt mich das aber vergessen und diverse Fotopausen sorgen auch für Verschnaufpausen. ![]() → Bild in der Galerie Sony A850 + 2,8/24-70 CZ + Polfilter In einem kleinen See spiegeln sich die Weißspitze und die Eishaube des Mullwitzkeeses. Der Weg verlässt nun die Moräne und zieht von rechts nach links durchs Bild. Wer genau hinsieht, erkennt das Holzschild, das die Grenze der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern markiert. ![]() → Bild in der Galerie Sony A850 + 2/24 CZ + Polfilter Nun rückt endlich mein Tagesziel, das Defreggerhaus, in den Blick, überragt vom mächtigen Felszacken des Rainerhornes. Noch fehlen ein paar Höhenmeter, aber die sind auch bald geschafft. ![]() → Bild in der Galerie Sony A850 + 2,8/24-70 CZ + Polfilter Nach 2,5 h erreiche ich glücklich und zufrieden die Hütte, wo ich mich erstmal stärke und mein Lager beziehe. Der anstrengendeste Teil der Tour ist geschafft. Fortsetzung folgt. Gruß Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.105
|
Gefällt mir, sowohl von deinen Bildern wie auch von deinen Beschreibungen.
![]() Einzig wie wenig Schnee/Eis es hat, ist irgendwie erschreckend. (wir kamen damals über die Kürsingerhütte und haben 3 Tage gebraucht / Zeit gelassen)
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (08.09.2016 um 12:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.858
|
Nur Geduld, Schnee und Eis kommen noch! Es war saumäßig warm, da hatte Schnee in der Höhe noch keine Chance. Vor zwei Jahren sind wir schon mal zum Defreggerhaus, da sah das anders aus: in der Nacht war Schnee gefallen und wir sind fast die ganze Strecke im Neuschnee (gute 30 cm) gelaufen. Das war auch sehr schön.
Gruß Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
|
Ich bin schon auf den Rest der Bilder gespannt - 2008 waren wir auch auf der "weltalten Majestät", wenn auch von der Kürsingerhütte aus. Immer toll, so eine Hochtour-Unternehmung
![]() Die Farben finde ich allerdings ein bisschen überzogen - derart knallig blauen Himmel habe ich auch im Gebirge noch nie gesehen. Auch die "Verteilung" des Blaus am Himmel ist merkwürdig, evtl. Polfilter eingesetzt und nicht gut eingestellt? Ciao Canax |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.858
|
Ja, das Licht zur Mittagszeit war extrem gleißend und knallig, also eigentlich sehr fotounfreundlich. Da konnte ich nicht widerstehen und habe mich mit dem Polfilter in einen kleinen Farbrausch versetzt. Allerdings war der Himmel wirklich unverschämt knackblau und die Luft irre klar und trocken. Das siehst du an dem Panorama, das ich ohne Polfilter gemacht habe. Die Blauverteilung sieht bei mir eigentlich trotz Polfilter ganz ok aus. Ansonsten kommen die Farben vielleicht etwas knackiger daher als sonst, aber das ist im Hochgebirge so: da ist das Gras tatsächlich grüner und die Blüten sind satter gefärbt. Das dient wohl dem UV-Schutz der Pflanzen.
Ich muss aber gestehen, dass ich die Wirkung des Polfilters in der Höhe und gerade im Kontrast zum weißen Gletscher "etwas" unterschätzt habe. Da kommen noch ein paar Bilder, wo man das deutlich sieht, aber mir gefällt das eigentlich ganz gut. Gruß Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 30.10.2010
Ort: Mitten im Spreewald
Beiträge: 2.261
|
Schöne Gegend und klasse Bilder die Sehnsucht wecken. Wir machen auch jedes Jahr eine viertägige Hüttentour. In zwei Wochen ist es wieder so weit. Da kommt mir deine Reportage zur Einstimmung gerade recht. Ich freue mich auf weiteres. Auch weil ich die Gegend der Alpen noch nicht kenne.
![]()
__________________
Gruß Hans-Werner Der Naturfotograf mag oft mit leeren Händen heimgehen - aber nie mit leerem Herzen.. (Franz Bagyi) Naturfotografie im Spreewald |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|