Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α7R: Warum AF mit Arbeitsblende?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.01.2015, 13:06   #51
awdor
 
 
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
Dass bei direkter Sonneneinstrahlung sich die Blende schließt, ist hier nicht das Thema. Es wäre fahrlässig, wenn dem nicht so wäre.
Es geht hier darum, dass die Blende im Falle der Nex-7 während der AF-Messung kurzzeitig ganz öffnet, während diese bei der A7 auf Arbeitsblende verharrt.
Grüße
Horst
awdor ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.01.2015, 16:44   #52
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.147
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Der offensichtlichste Workaround wäre, zum Fokussieren kurz auf S oder P umzuschalten. Das "Problem" besteht ja nur im M- oder A-Modus.
In 'P' und 'S' geht die Blende ganz genauso zu wie in 'A' (bei Alle Live-view Einstellungen aus), zumindest bei der A7R und NEX-6. Kein Unterschied im Fokusverhalten! (bei ausreichend hellem Licht und ich spreche nicht von direkter Sonneneinstrahlung vorne ins Objektiv sondern ganz normales Tageslicht)

Zitat:
Zitat von Redeyeyimages Beitrag anzeigen
Bei einer hellen Lampe schlossen sich die Lamellen weiter wohl um den Sensor zu schützen.
Zitat:
Zitat von awdor Beitrag anzeigen
Dass bei direkte Sonneneinstrahlung sich die Blende schließt, ist hier nicht das Thema. Es wäre fahrlässig, wenn dem nicht so wäre.
Doch, genau das ist das Thema. Es geht hier nicht um direkte Sonneneinstrahlung sondern um ganz normales Tageslicht. Auch jetzt, im Regen und absolut trüb draussen, ist es immer noch hell genug, dass die Blende unkontrollierbar zu geht.
Ausserdem: Die Blende geht auch nicht zu, wenn ich 'alle Live-view Einstellungen an' habe und Offenblende wähle. Dann bleibt die Blende immer auf dem Wert den ich einstelle, unabhängig von der Umgebungshelligkeit. Ebenso geht die Blende nicht mit adaptierten A-Mount Objektiven zu. Das alles widerspricht der These '... um den Sensor zu schützen'. Mit Altglas fange ich erst gar nicht an.


Zitat:
Zitat von Redeyeyimages Beitrag anzeigen
Man kann sich es wie das Augenzukneigen vorstellen wenn man etwas nicht genau erkennt. So macht es sich zumindest bemerkbar. Bei f1,8 schloss sich die Blende 1-2mm wohl um besser fokusieren zu können.
Auch das widerspricht dem, dass die Blende so stehen bleibt wie ich sie einstelle, wenn ich 'alle Live-view Einstellungen an' habe. Sie müsste dann ja auch schlechter fokussieren. Tut sie aber nicht.

Nein. Das alles muss einen komplett anderen Hintergrund haben.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2015, 17:44   #53
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Mit Altglas fange ich erst gar nicht an.
Ganz zu schweigen von den SLTs, wo ja auch offenblendig fokussiert wird: Das widerspricht der These, den Sensor zu schützen.

Ein wirkliches System scheint irgendwie nicht dahinter zu stecken.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2015, 17:46   #54
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
In 'P' und 'S' geht die Blende ganz genauso zu wie in 'A' (bei Alle Live-view Einstellungen aus),
"Aus" macht man ja auch normalerweise nicht. Das ist doch nur als erster Workaround genannt worden, von dem wir längst wissen, daß er nicht funktionert.

Ich kann mir das Verhalten einsgesamt – insbesondere wegen der scheinbar inkonsistenten Umsetzung, die aber auf den zweiten Blick dann doch wieder einen roten Faden erkennen läßt - wirklich nur so erklären, daß damit ein Fokus-Shift vermieden werden soll.

Teilweise scheinen wir auch aneinander vorbei zu reden, weil du offenbar immer von AF ausgehst und ich immer von MF. Autofokus traue ich eh nicht über den Weg, wenn ich optimale Schärfe haben will.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2015, 17:59   #55
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.147
Bei 'ein' müsste ich bei 'S' oder 'P' erstmal die Belichtungszeit so einstellen, dass die Blende offen bleibt (ginge das bei 'P' überhaupt? Ich nutze nie 'P'), sonst geht sie mir doch auch zu.

Egal ob AF oder MF. Mit Autofokus E-Mount Objektiven kann man weder automatisch noch manuell mit Offenblende fokussieren (ausser man öffnet bei 'ein' die Blende per Hand/Rädchen). Ich möchte weder automatisch (der AF an der A7R ist bei Offenblende sehr exakt) noch manuell bei Arbeitsblende fokussieren.
Mit adaptierten A-Mount Objektiven (LA-EA 3 oder 4) fokussiere ich immer mit Offenblende und löse dann mit Arbeitsblende aus (manuell fokussiert oder machmal auch mit AF). Bei allen A-Mount Kameras sowieso. Genauso möchte ich das auch beim E-Mount haben.

Auch geht es darum: Es wird häufig erklärt, dass man mit 'ein' immer die Arbeitsblende hat, weil man ja alle Einstellungen im Sucher sieht, und mit 'aus' die Offenblende. Dass dem nicht so ist, musste auch geklärt werden.

Geändert von aidualk (16.01.2015 um 18:18 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.01.2015, 08:12   #56
awdor
 
 
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
Ich mache nochmal einen anderen Ansatz. Zu uralten Minoltazeiten wurde immer vor dem Brennglaseffekt gewarnt. In unserer elektronischen Zeit könnte dieser Effekt durch das Herunterfahren des mechanischen Vorhangs abgesichert sein, ausgelöst durch den Sensor selbst . Oder die Kamera schaltet einfach ab. Wenn die Kamera aus ist, ist die Blende auf den kleinsten Wert geschlossen, kann also auch nichts passieren. Bei Altglas besteht dann aber noch die Gefahr bei ausgeschalteter Kamera und diese bei offener Blende in die Sonne haltend. Diesen Test verkneife ich mir aber.

In der Stellung A ist die Stellung der Blende immer auf Arbeitsblende, vor der Messung, bei der Messung, bei der Auslösung und nach der Auslösung. Also immer dem eingestellten Wert entsprechend. Das gilt, hier getestet, für die A7 und A7R. Die Nex-7 hingegen macht während des Messvorganges die Blende kurz auf. Sonst bleibt sie auf Arbeitsblende.
Wenn da System hinterstecken soll, dann nur, um die winzige Zeit Blende auf/zu zu sparen. Oder, wie bei den SLT's, von ganz offen auf Arbeitsblende umzuschalten.
Bei den vielen Kritiken über den lahmen AF durchaus verständlich. Für mich dann der einzige Grund.
Gestern hatte ich beim abendlichen Bühnenprogramm an der A7R ein HVL20 installiert, um bei Blende 4,5 wegen besserer Tiefenschaerfe zu fotografieren.
Der AF war stets bemüht, fand aber nichts. Erst bei Blende 2,8 ging es.
Oder draußen in den Duenen, wo man mit kleiner Blende unterwegs ist, findet man keinen geeigneten Punkt. Da macht die Nex-7 eine wesentlich bessere Figur. Manuelles fokussieren mit Lupe zwecklos. Bis sich das Auge, vom hellen Licht kommend, angepasst hat, vergehen Minuten. Ich rede vom Sucher!
Selbst die A77 hat es auch nicht leicht beim 16-80z bei den Sandbergen einen geeigneten AF-Punkt zu finden. Da wäre wohl ein durchgängiges 2,8 besser.
So, das wären meine Fuerteventura Erfahrungen. In ein paar Tagen geht es wieder zurück. Alles immer vom Sony Xperia Smartphone geschrieben.

Grüße
Horst

Geändert von awdor (17.01.2015 um 08:28 Uhr)
awdor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2015, 23:17   #57
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen

Nein. Das alles muss einen komplett anderen Hintergrund haben.
Genau. Und der heißt Fokusshift. Es gibt halt Objektive, die beim Abblenden den Fokus minimal ändern. Da ist es doch besser, wenn die Kamera bei Arbeitsblende scharf stellt, oder nicht?

LG
Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2015, 00:08   #58
Widdewiddewitt
 
 
Registriert seit: 17.01.2015
Ort: vogelsberg/hessen
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Genau. Und der heißt Fokusshift. Es gibt halt Objektive, die beim Abblenden den Fokus minimal ändern. Da ist es doch besser, wenn die Kamera bei Arbeitsblende scharf stellt, oder nicht?

LG
Martin
Das ist was drann,
andererseits, wenn es bei offenblende schon scharf war, wird es bei mehr blende und mehr tiefenschaerfe erstrecht scharf sein. Passt also. Falls ich genau sehen muss von wo bis wo das scharf ist kann ich zum einstellen abblenden (immerschon).
Ich wuerde sagen weder so ,noch so ist es "richtig" sondern ich zitiere mal aus einer signature: Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
(was auch wieder ein zitat war. )

Die option zu haben ist das was mich gluecklich macht.

w
Widdewiddewitt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2015, 07:38   #59
awdor
 
 
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
Und was ist mit der Nex-7? Oder mit dem La-4? Haben die Objektive hier keinen Fokusshift?
Nach meinen Erfahrungen hier bin ich froh, neben A7 / A7R noch die Nex-7 zu besitzen, mit der man einen besseren AF hat, der sitzt. Es sind zwar Ausnahmefälle, aber die gibt es. Da werden die guten SELs beim Messvorgang bis auf 1,8 aufgeblendet.
Der Fokus sitzt immer, wenn auch eine Nuance langsamer. Das wünschte ich mir auch an der A7 - Reihe.
Grüße
Horst
awdor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2015, 08:02   #60
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.147
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Genau. Und der heißt Fokusshift. Es gibt halt Objektive, die beim Abblenden den Fokus minimal ändern. Da ist es doch besser, wenn die Kamera bei Arbeitsblende scharf stellt, oder nicht?
öööhm, lass mich überlegen.... nein.

Keines meiner E-Mount Objektive hat einen nennenswerten Fokusshift (ich test selbstverständlich alle darauf).
Und auch bei meinen vielen A-Mount Objektiven, die ich im Laufe der Zeit hatte, haben nur das Minolta 20mm/2.8 einen heftigen und das Minolta 50/1.4 einen nervigen Fokusshift. Und dennoch kommen die meisten Leute damit klar.

Vor langer Zeit wurde die Springblende als technischer Fortschritt gefeiert. Man musste nicht mehr manuell die Blende öffnen, dann mit Offenblende (warum eigentlich mit Offenblende?) fokussieren, dann wieder abblenden um sein Bild zu machen. Das hat Jahrzehntelang gut und angenehm funktioniert und plötzlich soll es auf Grund von Fokusshift nicht mehr so sein?
Ich mache es aktuell wieder so, wie zur Zeit vor Erfindung der Springblende (zumindest wenn es mir auf max. BQ und nicht auf Schnelligkeit ankommt). Ich fokussiere offen, blende dann manuell ab und mache mein Bild (und wie ich schon mehrfach geschrieben habe, erreiche ich damit eine konstantere, reproduzierbarere Bildschärfe, als wenn ich mit Arbeitsblende fokussiere).

Und nur wegen einem in der Praxis kaum vorkommenden Fokusshift auf eine Fokussiergenauigkeit zu verzichten kommt mir schon sehr eigenartig vor.
Nein, das mit dem Fokusshift leuchtet mir nicht ein.

Geändert von aidualk (20.01.2015 um 09:01 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α7R: Warum AF mit Arbeitsblende?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:56 Uhr.