Zitat:
Zitat von Reisefoto
Das ist ein wichtiges Argument, aber auch das Einzige.
In diesem
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=73267
und den darin verlinkten Threads wurde wirklich eindeutig bewiesen, dass der SSS am Stativ Nachteile bringt (Einschränkung siehe unten). Aber es gab nach Tschernobyl ja auch Leute, die das Atom einfach abgekocht haben.
Es ist allerdings wichtig, hier nicht alle Alphas und Dynaxen über einen Kamm zu scheren. Meine A700 hat bei der Kombination SSS+Stariv erhebliche Probleme gezeigt, während meine A300 weniger kritisch war. Außerdem stellt sich die Frage, ob das Problem bei allen Brennweiten deutlich auftritt. Nicht jeder benutzt z.B. Brennweiten von 400mm oder mehr.
Um das Verhalten aussagefähig zu erkunden, reicht der Vergleich von drei oder vier Aufnahmen nicht aus. Eindeutige aussagen sollten nur in Bezug auf das Kameramodell und ggf. noch die Brennweite getroffen werden. Auch das Schwingungsverhalten des jeweiligen Stativs kann einen Einfluss haben.
Ich zitiere mich selbst nochmal auszugsweise:
Quelle:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=73267
|
Tatsächlich kann ich jetzt bestätigen, dass ein ausgeschalteter
SSS bei einer Belichtungszeit von 2 Sekunden einen klaren Vorteil bringt. Der Abstand war 30 cm. Hingegen bei ca 1/20 bringt eingeschaltetes
SSS einen Vorteil, den man bei einer Entfernung größer als 1000 Meter reproduzierbar sieht. Bei dieser Entfernung sieht man Wackler auch beim besten
Stativ.
Nachtrag:
Möglicherweise geht der Streit ewig weiter, weils eine echte "Kann-Sein-Geschichte" ist.