![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#71 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
Zitat:
Hallo cdan, danke für dein Angebot habe mir ja schon überlegt dieses Teil mal auszuprobieren. Blitz-Batteriepack für Sony & Minolta Blitzgeräte - ähnlich Sony Fa-EB1AM & Minolta EP-2
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#72 | |
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Zitat:
das mit der Überhitzung der Blitzröhre dachte ich auch immer. Wie ich letztes Jahr live und aus nächster Nähe erfahren musste und wie sich in der dazugehörigen Diskussion ergeben hat: auch andere Blitzkomponenten überlasten ganz gerne und gehen mehr oder weniger spektakulär über den Jordan. Siehe mein Beitrag Metz explodiert Ich möchte ja nicht drauf rumhacken, aber wir wissen immer noch nicht definitiv WO und OB der Sony temperaturmäßig etwas misst. Wir spekulieren nur, welche Komponenten die Schutzschaltung zu schützen versucht. Geht es hier wirklich um das Batteriefach? Hat sich schon jemand getraut den Blitz aufzuschrauben und nach einem Temperaturfühler gesucht? Die Blitze verfügen heute über eine hochkomplexe Elektronik, vielleicht erkennt der Blitz auf eine ganz andere Art und Weise, dass die Akkus an Ihrem Leistungslimit angelangt sind und "demnächst überhitzen könnten" --> Sicherheitsabschaltung. Ich bin jetzt kein E-Techniker, aber elektronisch ist schon sehr viel möglich, auch ohne einen Temperaturmeßfühler. Nur so als Idee... Klarheit schafft wohl nur so ein externer Batteriepack. In letzterem könne die Akkus prinzipiell auch überhitzen, aber das dürfte dann gemäß der bisherigen Theorie niemals einen "Overheat" auf dem Blitz auslösen. Das Batteriepack ist nämlich nur durch zwei elektrische Kontakte (=simple Stromquelle) mit dem Blitz verbunden, da kann dann keine Warnung "Temperatur zu hoch" an den Blitz übertragen werden... Es sei denn, wie oben erwähnt, der Blitz kocht da ein ganz anderes Süppchen... Und selbst wenn, gibts noch viele andere Testmethoden wie man eine solche Temperaturwarnung ausschalten oder provozieren kann. Warum muss ich jetzt zufällig an einen Kühlschrank denken? ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#73 | |
Registriert seit: 21.05.2007
Ort: Wien - Umgebung
Beiträge: 414
|
Zitat:
![]() Deshalb habe ich das selbst bis zum lesen dieses Threads noch nicht so beachtet da es mir im Prinzip lieber ist der "Blitz sagt mir wenn Ihm zu heiß wird" bevor er "durchbrennt". Wenn er das allerdings nach 36 Fotos in 45 Minuten machen würde, würde ich diesen sicherlich auf Garantie reparieren lassen.
__________________
Schöne Grüße aus Wien - Manfred STATUS: Bin mit meiner Sony Alpha 850 absolut zufrieden - Jetzt muss ich gar keine Vergleichstest und unnötige Technikdiskussionen mehr lesen und bin daher nur mehr selten hier. ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#74 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
Zitat:
Stell deinen Blitz manuell auf Zoom 24mm ein so als wenn du ein WW an der Kamera hast und stelle dir vor du musst in Höchstgeschindigkeit viele Prominente Personen in 5min. ablichten. Da könnten leicht 50 oder mehr Bilder zusammen kommen und wenn ich dabei auch noch auf meinen Blitz aufpassen muß wegen Überhitzung kommt nicht viel an Bildern zustande. Beim 5600er brauchte ich mir darüber keine Gedanken machen und der würde manchmal mehr als warm am Reflektor.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#75 | |
Registriert seit: 01.03.2007
Beiträge: 238
|
Zitat:
Wir setzen wieder die 5600er Minolta oder die 70MZ5 Stabblitze von Metz ein. Der 5600HSD wird mir oft am Reflektor zu warm. Die 50MZ5, 70MZ5 und 76MZ5 haben einen Ventilator im Blitzkopf. Klingt bloed aber es beruhigt wenn der anspringt denn man weiss dass die Roehre gekuehlt wird und nicht ueberhitzen sollte. Aber man erschreckt ganz schoen wenn der losbrummt. Wir werden wohl in naechster Zeit wegen PTTL zwei Metz 76MZ5 Digital anschaffen. Nur wenns aufs Packmass ankommt kommt ein 5600HSD mit. Der HVL-F58 ist fuer uns gestorben. Eigentlich schade denn ich hatte mich an das Drehteil gewoehnt. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#76 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
Zitat:
Welche Accus habt ihr benutzt ![]() Ich möchte den Drehmechanismus eigentlich auch nicht mehr missen aber totzdem anständige Blitzleistung haben. ![]()
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#77 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Nach deiner schilderung mit anderen Akkus die nicht merklich warm werden geh ich und ein guter freund aus, dass dein Blitz wirklich defekt ist. Schick ihn ein ... was anderes kann ich nicht sagen.
Du hast ein sehr guten Lader ... mehrere Batterien getestet ... kann zu 100% nur ein defekter Blitz sein. Was mich wundert ... keiner hat irgend was von diesen Fehler gehört?! Leider gibts immer ein ersten :-/ Geändert von NetrunnerAT (07.07.2009 um 17:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#78 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
haben die leute die mit akkus ein overload bekommen denn schonmal batterrieen getestet?
ich hab es zb nach keiner der hier genannten methoden geschafft eine abschaltung zu provozieren, und das obwohl die batterrieen danach wirklich sehr warm waren! aldi batterrieen kosten ja net viel, 8 stück 1,70€ vllt kann man so schonmal ausschließen das die stromversorgung das problem verursacht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#79 | ||
Registriert seit: 01.03.2007
Beiträge: 238
|
Zitat:
Zitat:
Akkus sind durchlaufende Posten. Seit etwa einem Monat sind wir komplett auf Eneloops umgestiegen. Zu der Zeit muessten sowohl Eneloops als auch NIMH Akkus anderer Hersteller bzw Spezifikation im Bestand gewesen sein. Batterien sind fuer uns bei unserem Verbrauch indiskutabel. Es kann doch nicht sein dass x-Hundert Euro fuer einen HighEnd Blitz ueber die Ladentheke wandern der dann nur mit Batterien laeuft! Und selbst die alten 5600er halten diese Belastung ja aus. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#80 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
![]() Die Eneloops stellen derzeit das Top-Produkt auf dem Sektor der Rundzellen-Akkus dar, umweltschädliche Batterien kommen für mich nicht in Betracht. Außerdem sind die Nachladezeiten mit Batterien merklich länger.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|