![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
Hallo WB-Joe,
im KV steht drin als Material (Modul) 187,50€ plus Steuer defekt ist und das dürfte die Einheit sein wo die Blitzröhre drin ist. Der Blitzkopf wird mit 10 Schrauben zusammen gehalten, dann noch 2 um das Modul zu lösen. Jetzt noch 4 Stecker vorsichtig raus ziehen und alles liegt auf dem Tisch.... 3 Kabel ablöten alte raus neue rein wieder anlöten würde eine halbe Stunde für mich bedeuten als ungeübter, kostet beim Service 102,50€ netto...... ![]() ![]() ![]() -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... Geändert von Pittisoft (26.05.2011 um 22:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Also hier ist eindeutig die Blitzröhre defekt,
was aber ein Auslöser haben kann, oder andere Defekte nach sich zieht. So kann es sein, dass der Hochspannungstrafo ein Windungsschluss hat und eine zu hohen Spannung liefert, was aber nur eine Vermutung ist. Das Risiko, für 14 - 30 Euro eine Blitzröhre zu kaufen, die entweder nicht funktioniert oder gleich das Zeitliche segnet, wäre mir die Bastellei wert. Mir stellen sich allerdings zwei Fragen, wie sieht es mit der Leistung der Röhre (Wattsekunden) und dem Weißabgleich aus. Schade, dass man nicht die Originalröhren direkt beziehen kann. Bin gerade noch über ein Link gestolpert, der interessant für dich sein könnte. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr Geändert von About Schmidt (27.05.2011 um 08:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
Zitat:
Leider haben die nur mit ausgewachsenen Blitzanlagen zu tun und nicht mit solchen Amateur Geräten wie mein 58er. ![]() ![]() ![]() Wenn ich nur wüsste ob es vom 58er auch bald einen Nachfolger geben könnte wie vom 42er ![]() Hab mich gerade wieder an die Zuverlässlichkeit des 56ers gewöhnt, das einzige was mir fehlt ist die automatische Weissabgleich Steuerung und Drehgelenk.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#54 | |
Registriert seit: 04.10.2008
Ort: Darmstadt
Beiträge: 209
|
Zitat:
hast Du die Möglichkeit, an einen alten Minolta 5400 HS zu kommen? Die Leitzahl ist bei 50 mm genau gleich mit dem 58er Sony, insofern könnte die Blitzröhre möglicherweise passen. Mir zumindest wäre das mal ein paar EUR auf ebay oder einem Flohmarkt wert... ![]() Herzliche Grüße Stefan |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#55 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Wenn eine Blitzröhre einer höheren Spannung ausgesetzt ist, dürfte es ihr nichts tun. Einzig könnte sie zünden ohne gezündet zu werden ;-) Was die Elektroden zusammenhaut, ist die Leistung, die den Lichtbogen am Leben hält. Aber auch wenn die Spannung doppelt so hoch wäre, machte er halt quasi 2 Blitze in einem. Interessant wäre natürlich, ob und welche Spannung an der Röhre anliegt. Sollten so an die 330V sein. Und ob die Röhre dicht ist, weil was soll da kaputt werden? Luft rein oder Elektroden schmelzen zusammen. Sonst wüßte ich nichts. Wenn ich mir so die ersten Posts anschaue, dann wäre das nicht die Röhre, sondern die Ansteuerschaltung. Er scheint ja bis zum Ende geblitzt zu haben, aber eben nur manchmal. Also entweder zündet er nicht mehr richtig oder er bekommt keinen Steuerimpuls. Aber das nur als Annahme aus den Infos aus den ersten Posts. @Pittisoft: wenn du kein ausgebildete Elektriker/Elektroniker bist, Finger weg. Das ist lebensgefährlich. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
![]() Vorsicht ist dennoch geboten und am besten arbeitet man mit isolierten Zangen. Wenn du den Hochvoltkondensator gefunden hast, diesen Kurzschließen und die Gefahr ist gebannt. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#57 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Ich wollte nur vermeiden, dass im Forum Leute ermuntert werden, möglicherweise ohne geringste Fachkenntnis da dran zu arbeiten. PS: ich bin vom Fach und nur Weicheier drehen die Sicherungen raus, wenn sie an der Installation arbeiten. Und meist geht das auch gut ;-) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#58 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
Zitat:
![]() Viel schlimmer gestaltet es sich die Stecker ohne Beschädigung der Leiterfolie raus zu bekommen... mrieglhofer, wenn ich die Blitzröhre auf Durchgang prüfe Kontakt XE+ XE- auf der Folienplatine passiert nichts demnach sollte das Teil hin sein. Oder kann eine Blitzröhre nicht mit einen Durchgangsprüfer getestet werden?
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... Geändert von Pittisoft (27.05.2011 um 14:07 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#59 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Und auch wenn ich der Meinung bin, dass es für einen gesunden Menschen eher ungefährlich ist, so ist dennoch Vorsicht geboten. Ich wollte keinesfalls zum Leichtsinn animieren. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
|
Blitzröhrentausch sinnvoll?
Ist der Tausch der Blitzröhre wirklich in diesem Fall sinnvoll? In nur einem Fall ist das als ja zu beantworten. Wenn Pittisoft die Originalblitzröhre für sehr kleines Geld erhalten kann! Warum der Pessimismus? Recht einfach, alle andern Röhren haben andere Leistungswerte und eventuell auch Abmessungen. Die Parameter des Blitzgerätes sind aber nur auf die Originalröhre eingestellt. Es wird also zwangsläufig zu Fehlbelichtungen kommen! Da der Sonyblitz nicht Modus A (interner Lichtsensor schaltet Blitz bei Erreichen der nötigen Lichtmenge ab) verfügt, wird die Kamera mit den nun falschen Werten weiter arbeiten und bei TTL Messung mit Vorblitz eventuell etwas ausgleichen aber nie mehr so richtig belichten. Selbst wenn die Originalröhre eingebaut wird ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Fehler in der Elektronik bestehen und das neue Bauteil binnen kurzer Zeit erneut zerstören. Als Techniker bin ich ein Feind der "Wegwerf-Mentalität" sie zerstörte meinen Arbeitsplatz. Hier aber ist Funktionssicherheit des Gerätes (Pittisoft nutzt es ja gewerblich, siehe Profil) als Priorität zu setzen. Noch etwas zur Handhabung der "Innereien" eines Blitzgerätes durch Nichtfachleute. Es ist sehr große Vorsicht geboten! Es herrschen Spannungen von über 300 Volt und auch kurzzeitig große Stromstärken in dem Gerät. Für Technikfreaks hier eine Beschreibung: Der Akku betreibt einen Spannungswandler. Der macht aus den 4,8 Volt der Akkus ca. 300 bis 400 Volt Gleichspannung (das ist das Fiepen des Blitzgerätes). Damit wird ein Blitzkondensator (Elektrolytkondensator) aufgeladen. Das ist die Wartezeit, bis das der Blitzer betriebsbereit ist nach dem Einschalten. Es ist also nun recht viel elektrische Energie in diesem Kondensator gespeichert. Beim Auslösen des Blitzes wird die komplette über Sekunden gesammelte Energie in ca. 1/5000 Sekunde in der Blitzröhre in Licht umgesetzt. Dafür ist der Blitzkondensator ausgelegt und kann seine gespeicherte Energie "blitzartig" abgeben. Dabei entstehen sehr hohe Ströme im Millisekundenbereich gepaart mit der 300 Volt Spannung bringt das Brandwunden an der Berührungsstellen der Haut und auch einen massiven Stromschlag für die Person, die unbedarft dem Anschlüssen nahekommt! Ein weiterer Punkt ist die Kurzschlussgefahr. Mit einem Metallwerkzeug den geladenen Blitzkondensator kurzschließen bedeutet viel Energie in kurzer Zeit vernichten. Also Abschmelzen der Schraubendreherspitze und explosionsartiges Verbreiten des Materials! Fazit: Wer keine Elektroausbildung hat sollte sich dem Innenleben eines Blitzgerätes möglichst nicht nähern! Auch nach einer Stunde nach dem Abschalten des Blitzers ist der Kondensator noch geladen! Ach so nur zur technischen Reputation: Ich bin gelernter Radio- u. Fernsehtechniker, Telekommunikationstechniker, Sendeanlagentechniker, Umweltmesstechniker und Medizintechniker in meiner technischen Berufslaufbahn gewesen. Und ja, mir ist auch schon ein Werkzeug an einem geladenen Blitzelko "um die Ohren geflogen"! Ich rate Pittisoft aus gesundheitlichen Gründen und auch aus Handhabungsgründen, siehe Anfang meiner Nachricht, zum Neukauf eines Blitzgerätes. Mit freundlichen und besorgten Grüßen, Günter aus Mittelhessen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|