Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Belichtungscomputer für Sony Alpha, D7 und D5
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.09.2009, 16:10   #381
BodenseeTroll
 
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Konstanz
Beiträge: 1.095
Tja, dann müsste man das System wechseln. Einfach eine kleine Canon und CHDK und los gehts. Was mir allerdings noch besser gefällt, ist die Idee einer Open Source Kamera, wie z.B. die oder die.

Davon abgesehen, man könnte ja auch auf den Gedanken kommen, ein Bedien-Frontend mit zwei Schalt-Backends zu versehen. Ein Backend wie jetzt per Fernsteuerungsleitung und Blub, ein zweites per USB und "richtiger" Belichtung. Dann müsste man allerdings vorher die Kommunikation zwischen PC-Programm und Kamera loggen und entschlüssen.

Viele Grüsse vom Bodensee,

Michael
__________________
Fotos: seetroll.ipernity.com
BodenseeTroll ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.09.2009, 16:25   #382
cgc-11
 
 
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
Hallo Michael,

Zitat:
Zitat von BodenseeTroll Beitrag anzeigen
Es ist doch eigentlich relativ egal, ob die Grenze bei 1/10 oder 1/15 ist. Das Grundproblem ist, dass ich in dem Moment, in dem ich via Bulb von aussen den Verschluss öffne und wieder schliesse, auf jeden Fall eine Grenze erreicht werden MUSS (und das recht früh).
Michael
ich habe nun lange nachgedacht über die Logik.
Aber ich komme nicht drauf, was genau Du damit meinst mit "auf jeden Fall eine Grenze erreicht werden MUSS".
Warum MUSS? Aber vielleicht denke ich auch nur etwas zu kompliziert.
Mir stellt sich das Problem so dar:
  • Im Normal-Modus (A) wird der erste Verschlussvorhang geöffnet. Nach erreichen der Belichtungszeit im ersten Bereich (belichteten) des Sernsors wird der zweite Vorhang geschlossen. Das waren sagen wir einmal 1/125 Sekunde. Somit wischt dieser nun entstandene offene Schlitz über den Sensor und fertig ist die Belichtung. Je schmaler der Schlitz desto kürzer die Belichtungszeit.
  • Im Bulb-Modus habe ich keinen Befehl, der dem Verschluss schon vorher sagt, wie lange er offen sein muss bzw. in welchem zeitlichen Abstand die beiden Vorhänge auf- oder zu machen. Wie ein Verschluss funktioniert wissen wir ja bereits. Aber: Wenn ich im Bulb-Modus dem Verschluss den Befehl zum öffnen gebe (erster Vorhang) und 8mS danach bereits diesen Befehl widerrufe (weil Steuersignal weg) muss doch auch sofort der zweite Verschlussvorhang fallen und es würde theoretisch ebenfalls 1/125 Sekunde belichtet werden. Es sei denn, es kommen hier zwei völlig unterschiedliche Effekte ins Spiel.
    1. Im BULB-Modus geht der zweite Vorhang frühestens zu wenn der erste Vorhang ganz offen ist (1/13 Sekunde?), auch dann, wenn ich ihm das Steuersignal nehme - oder
    2. Die Eingänge der Drahtfernbedienung sind so heftig mit Kondensatoren gegen Störsignale abgesichert, dass kein kürzerer Signalwechsel möglich ist.
Was also trifft hier zu oder warum bin ich am Holzweg?

LG beim Denken
Gerhard
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite
cgc-11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2009, 16:47   #383
Linuxq
 
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: Frankenthal
Beiträge: 290
Zitat:
Im BULB-Modus geht der zweite Vorhang frühestens zu wenn der erste Vorhang ganz offen ist (1/13 Sekunde?), auch dann, wenn ich ihm das Steuersignal nehme
Ich denke so oder so ähnlich wird es sein. Ich kenne die genauen Zeiten etc. nicht, aber unterhalb irgendeiner Grenze ist der Verschluß NIE ganz geöffnet und der 2. Vorhang eilt nach bevor der erste komplett offen ist. Und das MUSS die Steuerung eben vorher wissen, was im Bulb-Modus ja gar nicht geht! IMHO ist das das Problem - kann aber auch was anderes sein :-)
__________________
Viele Grüße

Mrcel

Ein paar meiner Bilder
Linuxq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2009, 18:03   #384
cgc-11
 
 
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
Zitat:
Zitat von Linuxq Beitrag anzeigen
Ich denke so oder so ähnlich wird es sein. Ich kenne die genauen Zeiten etc. nicht, aber unterhalb irgendeiner Grenze ist der Verschluß NIE ganz geöffnet und der 2. Vorhang eilt nach bevor der erste komplett offen ist. Und das MUSS die Steuerung eben vorher wissen, was im Bulb-Modus ja gar nicht geht! IMHO ist das das Problem - kann aber auch was anderes sein :-)
Das wäre aber der umgekehrte Effekt.
Ich denke, dass der zweite Vorhang nicht schließt bevor der erste ganz offen ist.
Der von dir vermutete Vorgang würde ja kürzere Zeiten bewirken und nicht längere.
Wir möchten ja kürzere Zeiten!

Es wäre nun gut zu wissen, ob ein kurzer Impuls zum Öffnen des ersten Vorhanges zum sofortigen Nacheilen des zweiten Vorhanges führen kann oder ob der zweite immer erst nacheilt wenn der erste ganz geöffnet ist - im BULB-Modus versteht sich.

Bei letzterem frage ich mich dann allerdings, wie es bei anderen Messungen zu kürzeren Mindestzeiten (1/60) kommen kann!

Wir sehen also, dass wir ohne fundierte Angaben seitens des Herstellers gar nichts bewirken können ...

LG Gerhard
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite
cgc-11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2009, 20:21   #385
BodenseeTroll
 
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Konstanz
Beiträge: 1.095
Zitat:
Zitat von cgc-11 Beitrag anzeigen
ich habe nun lange nachgedacht über die Logik.
Aber ich komme nicht drauf, was genau Du damit meinst mit "auf jeden Fall eine Grenze erreicht werden MUSS".
Warum MUSS? Aber vielleicht denke ich auch nur etwas zu kompliziert
Nein, glaub ich nicht. Ich denke so:

Erstens ist der Bulb-Modus von der Kamera aus schon ein Modus für Langaufnahmen. Ich schalte, der Verschluss geht auf, ich lasse los, der Verschluss geht zu. (Mal ausser Acht gelassen, ob bei Vollgas der zweite Vorhang versucht, den ersten zu überholen...), so, wie Du das ja auch siehst.

Zweitens kommt aber noch der Palm dazu, mit einer Hardware, die nicht wirklich für Realzeitsteuerungen gebaut ist, mit einem eher langsamen Prozessor, mit einem Programm, das eigentlich auch nicht genau weiss, wie spät es ist (weil es keine Hardware-Interupts gibt)...

Drittens kommt noch die dazwischenliegende Schaltung dazu, die das Signal ja auch noch mal verfälscht.

Ich hab keine Ahnung, was da in der Summe rauskommt, ich tippe aber, dass es nicht flotter gehen wird als etwa 1/10. Plusminus, keine Ahnung. Einfach mal so geschätzt.

Viele Grüsse,

Michael
__________________
Fotos: seetroll.ipernity.com
BodenseeTroll ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.09.2009, 23:37   #386
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Die Grenze des Machbaren sehe ich bestimmt nicht im Palm , im BURCA oder anderen Auslösegeräten. In Wikipedia wird z.B. behauptet, dass die Blitzsynchronisationszeit die kürzeste Zeit ist, bei der der Verschluss vollständig geöffnet ist, ohne dass der Verschluss einen mehr oder weniger schmalen Schlitz bildet. Das klingt für mich auch völlig logisch. Bei älteren Kameras liegt diese Zeit bei 1/60 bis 1/125. Bei der A700 sind wir bereits bei 1/250, die deshalb die ponentiell kürzeste BULB-Zeit sein könnte. Was ist denn nur an Hindernissen zwischen der 1/250 und der 1/15 sec?
Die Auslösezeit des BURCA ist doch soviel ich weiß schon gemessen worden? Deshalb ist das Problem allein in der Kamera zu suchen. (Eine weitere Bestätigung dieser These: Der BURCA erzeugt mit den selben Kurzauslösungen an der A700 1/15 und an der A100 1/10. Es kann deshalb nicht an der "langsamen Schaltelektronik" liegen.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2009, 08:04   #387
the live
 
 
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Die Grenze des Machbaren sehe ich bestimmt nicht im Palm , im BURCA oder anderen Auslösegeräten. In Wikipedia wird z.B. behauptet, dass die Blitzsynchronisationszeit die kürzeste Zeit ist, bei der der Verschluss vollständig geöffnet ist, ohne dass der Verschluss einen mehr oder weniger schmalen Schlitz bildet. Das klingt für mich auch völlig logisch. Bei älteren Kameras liegt diese Zeit bei 1/60 bis 1/125. Bei der A700 sind wir bereits bei 1/250, die deshalb die ponentiell kürzeste BULB-Zeit sein könnte. Was ist denn nur an Hindernissen zwischen der 1/250 und der 1/15 sec?
Die Auslösezeit des BURCA ist doch soviel ich weiß schon gemessen worden? Deshalb ist das Problem allein in der Kamera zu suchen. (Eine weitere Bestätigung dieser These: Der BURCA erzeugt mit den selben Kurzauslösungen an der A700 1/15 und an der A100 1/10. Es kann deshalb nicht an der "langsamen Schaltelektronik" liegen.
Hallo Gottlieb!

Ja, Gerhard (ge1ge) hat den BURCA mehrmals an ein Oszilloskop gehängt und BURCA löst bis 1ms richti aus (weniger kann man eh nicht einstellen). Ein weiterer Grund für die Verzögerung wäre die Kamera-"Software", der Remote Eingang ist parallel mit der Auslösertaste geschaltet und ich glaube kaum dass diese den Verschluss direkt ansteuert sonst ein Mikroprozessor. Wie schon erwähnt ist BULB auf für lange Belichtungszeiten ausgelegt wobei kleine Abweichungen keinen Effekt haben.

Um wirklich brauchbare Ergebnisse zu bekommen müsste man
1. der Palm an ein Oszilloskop hängen und
2. einen genauen Testablauf festlegen

Es hat sonst einfach keinen Sinn und führt zu keinem Ergebniss. Ich habe zur Zeit keinen BURCA, aber sobald ich wieder einen habe würde ich mich anbieten und in einem Fotogeschäft mal mehrere Modelle testen.

Das Ergebniss ist auch nicht brauchbar wenn man von BURCA, Palm oder ähnliche eine automatische DRI erstellt, brauchbar für Testergebnisse sidn nur Einzelaufnahmen. Der Grund hierfür ist ganz einfach, die Software dieser Geräte wartet nicht auf die Kamera und hier sind wir wieder beim Punkt genauer Testablauf.

mir viel bei meiner D7D auf dass die Bilder bis 1/30 richtig belichtet sind bis ca 1/90 bleibt die Belichtung dann gleich wie bei 1/30, bei Zeiten darunter habe ich teilweie hellere Bilder bekommen , also heller als 1/30.

Gruß
Andreas
__________________
wer in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten!!

BURCA
the live ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2009, 08:33   #388
Linuxq
 
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: Frankenthal
Beiträge: 290
Zitat:
Das wäre aber der umgekehrte Effekt.
Ich denke, dass der zweite Vorhang nicht schließt bevor der erste ganz offen ist.
Der von dir vermutete Vorgang würde ja kürzere Zeiten bewirken und nicht längere.
Wir möchten ja kürzere Zeiten!
Ja, der Vorgang führt zu kürzeren Zeiten. Ist aber, und so hatte ich es gemeint, nur machbar, wenn zur Auslösezeit der Steuerung bekannt ist, wann der 2. Vorhang kommen soll. Das ist für Bulb nicht möglich. Wie genau die Ansteuerung in der Kamera im Bulb-Modus funktioniert, wird nicht genau zu ergründen sein. EOSRemote funktioniert (sofwaremäßig) ab 1/50 sek. Da würde mich interessieren wie sich es damit verhält an den Alphas, wobei ich davon ausgehe, daß das selbe (1/15) dabei rauskommt. Ich würde eh gerne wissen, wie er die Ansteuerung für die neuen Modelle (Treo650 etc.) macht. Mein Treo liegt noch im Schrank und den würde ich gerne verwenden.

IMHO müssen wir wohl mit einer kleinsten Zeit von ca. 1/15 leben. Wer schneller sein will, ohne die Kamera zu berühren wird, falls er eine 700er hat, am günstigsten ein kleines Netbook kaufen und die Sony-Software verwenden :-( Die Palm-Software ist eben ein schönes und vor allem GÜNSTIGES Gimmick; hat aber eben ihre Grenzen.
__________________
Viele Grüße

Mrcel

Ein paar meiner Bilder

Geändert von Linuxq (18.09.2009 um 08:38 Uhr)
Linuxq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2009, 08:45   #389
cgc-11
 
 
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
Zitat:
Zitat von the live Beitrag anzeigen
Das Ergebniss ist auch nicht brauchbar wenn man von BURCA, Palm oder ähnliche eine automatische DRI erstellt, brauchbar für Testergebnisse sind nur Einzelaufnahmen. Der Grund hierfür ist ganz einfach, die Software dieser Geräte wartet nicht auf die Kamera und hier sind wir wieder beim Punkt genauer Testablauf.
Tja, dann könnte man gleich sagen, dass auch die erzeugten DRI`s unbrauchbar sind. Glücklicherweise stimmen aber die Belichtungen mit der PALM-Software. Vielleicht ist das beim BURCA etwas anders.
Ich jedenfalls habe die Pause in der neuen HDRAlpha-Software bei den Testreihen auf 5000mS eingestellt. Aber auch bei 2000mS stimmen die Aufnahmen.
Ich denke nicht, dass die Kamera nach 2 Sekunden Pause noch nicht in der Lage ist, richtig zu belichten ...
Im übrigen kann man auch mit dem Palm millisekundengenaue Signale an die Ausgänge legen, nur um das Argument der Ungenauigkeit aus der Welt zu räumen. Theoretisch sind also auch hier Zeiten mit 1/1000 Genauigkeit einstellbar. Ich werde nun doch schauen, dass ein Speicheroszi greifbar wird, meine Fühler wurden schon fündig ...

Zitat:
Zitat von the live Beitrag anzeigen
mir viel bei meiner D7D auf dass die Bilder bis 1/30 richtig belichtet sind bis ca 1/90 bleibt die Belichtung dann gleich wie bei 1/30, bei Zeiten darunter habe ich teilweie hellere Bilder bekommen, also heller als 1/30.
Dann scheint es in der Steiermark genau so zu sein wie im Mostviertel.
Ich habe ebenfalls leichte Schwankungen unterhalb 1/20 festgestellt!
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite
cgc-11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2009, 08:53   #390
EdGer
 
 
Registriert seit: 29.07.2009
Ort: Hegnau, Schweiz
Beiträge: 13
Zitat:
Zitat von the live Beitrag anzeigen
Ein weiterer Grund für die Verzögerung wäre die Kamera-"Software", der Remote Eingang ist parallel mit der Auslösertaste geschaltet und ich glaube kaum dass diese den Verschluss direkt ansteuert sonst ein Mikroprozessor. Wie schon erwähnt ist BULB auf für lange Belichtungszeiten ausgelegt wobei kleine Abweichungen keinen Effekt haben.
Wenn der Remote eingang wirklich parallel zum Auslöser geschaltet ist, muss folgendes bedacht werden:
Das Schliessen eines mechanischen Kontaktes, sei es ein Schalter oder ein Relais, ist kein einmaliger Vorgang. Der Kontakt prellt! Das heisst, die Kontakte verhalten sich wie ein Ball der mehrmals hüpft bevor er am Boden liegenbleibt.

Ich habe in den 70er Jahren ausgiebige Studien zu dieser Problematik durchgeführt. Es ist nicht möglich, das Mehrfachauslösen durch Prellen sicher zu verhindern ohne bei einem der beiden Vorgänge eine Verzögerung einzubauen.

Es gibt grundsätzlich 2 Möglichkeiten dies zu berücksichtigen:
  1. Durch einen elektronischen Filter, der im Wesentlichen aus einem Widerstand und einem Kondensator besteht. Dadurch werden die Prell-Impulse geglättet.
  2. Durch die Software, die den Schliessvorgang erst als solchen anerkennt wenn er eine Mindestdauer aufweist, oder aber den Öffnungsvorgang erst nach einer Mindestschliessdauer.

Die zeitliche Dauer des Prellens ist von vielen Faktoren abhängig, so dass oft hohe Reserven eingebaut werden.

Edwin
EdGer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Belichtungscomputer für Sony Alpha, D7 und D5


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:47 Uhr.