![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#71 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Liste aktualisiert.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#72 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#73 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hallo Gottlieb,
ich hatte Deinen Beitrag so verstanden, dass Du das Objektiv "mithilfe" eines Konverters und dessen Getriebe zerlegt hast. Auch wenn es Dir in diesem Augenblick nicht bekannt war, so handelte es sich dabei aber doch um einen Bedienungsfehler und gehört deshalb meiner Ansicht nicht in diese Liste. ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#74 |
Registriert seit: 03.06.2004
Beiträge: 888
|
48 Objektive von 32 Usern ich verstehe schon warum Sigma das Problem für nicht so wichtig hält. Die Basis an Sigma Objektiven muß deutlich größer sein. Sprich der Prozentsatz Rückläufer wird in einem Wirtschaftlich vertretbaren Rahmen sein, allerdings um den Ruf zu Ruinieren reichen schon deutlich weniger defekte...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#75 |
Registriert seit: 16.06.2008
Ort: 71....
Beiträge: 388
|
ich habe ein defektes Sigma 70-300 DL Macro... Auslösungen... keine 5000 würde ich sagen
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#76 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Ich kann glücklicherweise keinen Defekt beitragen obwohl ich überwiegend Sigma-Objektive nutze.
Nachdem ich schon seit Monaten die Threads über über die Getriebedefekte lese beschleicht mich die Frage: Könnte es sein dass der wesentliche schnellere AF der A700 und späterer Alphas durch eine Leistung des Antriebsmotors erreicht wird, dem das AF-Getriebe schon konstruktionsbedingt nicht gewachsen war? Erst kürzlich habe ich hier im Forum einen Post gelesen in dem berichtet wurde, ein Sigma hätte an eine Dynax ?? jahrelang tadellos funktioniert und kaum war der Umsieg auf die A700 erfolgt, war das Getriebe Schrott. So ärgerlich die Sache ist. Man kann doch Geräte zum Zeitpunkt der Konstruktion nur auf die zu diesem Zeitpunkt absehbaren Einflußgrößen einrichten. Wenn sich die äußeren Bedingungen verändern (Leistung des AF-Motors) sind dann die verbauten Getriebe einfach zu schwach. Nur mal so zum Nachdenken. Wobei ich nicht weiß, ob dem so ist. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#77 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.127
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#78 |
Registriert seit: 31.08.2008
Beiträge: 302
|
vielleicht wäre auch das kameramodell interessant zu wissen mit dem das objektiv geschrottet wurde. Wurde ja schon mehrfach der starke AF-motor der A900 erwähnt.
Nix desto trotz finde ich das beschädigungen auch meist durch teleconverter verursacht werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#79 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#80 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Und man kann diesem Einwand entgegnen, daß andere "alte" Objektive (von Tamron oder Minolta/Sony) die "kräftige" A700 ja auch aushalten und daran muß Sigma sich natürlich zwangsläufig messen lassen. Und die alte Dynax 9 gilt sogar als noch brutaler, wie hier kürzlich nachzulesen war (wobei ich das nicht so ganz nachvollziehen kann - schnell ist sie auf jeden Fall, aber ruppig finde ich sie eigentlich nicht). @Peter: mein defektes 400er war kein APO (wie in der Liste steht), nur der Vollständigkeit halber.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (23.09.2009 um 14:16 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|