![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Nein, auch für "Deep-Sky" -aber daran wird noch gearbeitet. Kommt aber bald, falls es interessiert!?
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
Das Mosaik ist sehr beeindruckend, teilweise so gut, das es schon unwirklich scheint.
![]() Ist eigentlich in der Zeit, seit Menschen den Mond beobachten, schon einmal ein neuer Krater hinzugekommen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Ja, es entstehen immer wieder neue Krater! Man kann solche selber entdecken indem man Bilder vom Lunar Reconnaisance Orbiter (LRO) von verschiedenen Zeitpunkten vergleicht.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 16.08.2013
Ort: Taunus
Beiträge: 265
|
Moin,
zunächst; sehr beindruckende Aufnahmen. ![]() Genau diese Kette macht mich kirre. ![]() Drei, vier kleine Krater in einer "annähernden Reihe" als Folge zufälliger Einschläge ok, aber diese Kette "mit der Anzahl" an Minikratern, "in einer solch perfekten Anordnung / Reihe"... ![]() Weiss man denn wie dies entstanden ist ?
__________________
![]() „Kunst ist, wenn man's nicht kann... denn wenn man's kann, ist's keine Kunst". |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.823
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
Faszinierend finde ich auch die "Schleifspur" links oberhalb von Hesiodus A. ![]()
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. Geändert von BeHo (28.08.2016 um 09:52 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Nachdem der Wunsch nach weiteren Deep-Sky-Bilder geäußert wurde - was mich natürlich freut - bitte sehr:
Die große Nachbargalaxie (Andromeda M31): ![]() → Bild in der Galerie Ein schon mal gezeigtes Bild von Wasserstoffnebeln im Sternbild Schwan beim Stern Sadr: ![]() → Bild in der Galerie Der Unterschied zum damaligen Bild liegt in der Gesamtbelichtungszeit von fast sieben(!) Stunden. Wer jetzt glaubt, ich hätte einen super dunklen Himmel wie im Hochgebirge, der täuscht sich, denn bei mir schaut der Himmel so aus: ![]() → Bild in der Galerie Das extreme Streulicht im Süden und Südwesten kommt von Wien (ist nur 20km entfernt ![]() Es geht auch mit "Low-Tech" und in kürzerer Zeit: ![]() → Bild in der Galerie Schaut eigenartig aus, oder? Der helle Strich ist das Aufleuchten ("Flare") eines Iridium-Satelliten. Eingerahmt wird er von nahezu einem dutzend anderer Satelliten, die innerhalb von 26min durch das Bildfeld eines 24mm Objektivs auf der (nicht astromodifizierten) SONY A77 geflogen sind. 26x1min bei ISO400 und f/2,8
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.161
|
Kannst du noch etwas zum dem Bild der Andromeda Galaxie sagen? Brennweite, Belichtungszeit, Anzahl der Aufnahmen. Das würde mich interessieren, danke.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Sorry, hab die Daten vergessen rein zu schreiben:
![]() M31: SONY A7 (mod); ED-Refraktor (f=372mm; D=72mm; f/5,2); ISO1600; 30x4min SADR: SONY A7 (mod); ED-Refraktor (f=372mm; D=72mm; f/5,2); ISO1600; 55x4min+73x3min;
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.823
|
Danke, ich bin beeindruckt, insbesondere vom M31-Bild.
![]() Ist die Nacht bei euch länger als bei uns? Alleine M31 und SADR sind zusammen ca. 9h Belichtungszeit. Dann noch der Mond ... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|