![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#71 |
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#72 |
Registriert seit: 11.12.2006
Beiträge: 71
|
Es gibt für die A900 und die A850 eine Mattscheibe Typ M zum Selber Wechseln. Sie soll besonders für Manuelles Fokussieren geeignet sein. Eine Schnittbildscheibe ist auch bei Canon und Nikon nicht im Sortiment soviel ich weis. Bei der ach so gelobten D700 ist ja nicht mal die Mattscheibe zu wechseln oder? Also da kann man bei Sony echt nicht mehr meckern, vor allem bei dem Preis der Mattscheiben. Vielleicht gibt es mal von Fremdherstellern einen Schnittbildsucher. Der Von der Dynax 9000 dürfte ja nicht passen (irgendwo liegt noch ne defeckte 9000er rum mit dieser Scheibe.
Gruss Photomaster |
![]() |
![]() |
![]() |
#73 | |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#74 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin Stephan,
Zitat:
Wer behauptet eigentlich (was seither alle abschreiben ![]() Leider passt das STF nicht an meine XD7, sonst würde ich mal schauen, ob immerhin die Behauptung, der Schnittbildindikator wäre benutzbar, stimmt. Im übrigen wirkt der Apodisationsfilter als Fourierelement (zumindest sollte er das, der exakte Strahlengang ist ohne die genauen Details der Linsenanordnung nicht rekonstruierbar) und hat sehr wohl einen Einfluss auf die Phase 1). Ausserdem dämpft er abhängig vom Abstand zur Achse zunehmend alle Randstrahlen, welche zu jedem Bildpunkt beitragen, und verringert damit den Einfluss jener Bildfehler, welche vom Achsenabstand und/oder Öffnungswinkel des Strahlenbündels abhängen. Im übrigen ist das Basisobjektiv (ohne das geometrisch-optisch als planparallele Platte wirkende Apodisationselement) schon recht extrem: 63mm Frontlinse, das würde für f/2.2 reichen und auch weiters wurde offenbar wenig gespart. Das Objektiv ist insgesamt nahezu frei von Bildfehlern, nur ein leichter Längsfehler ist vorhanden. (Praktisch) kein(e) Vignettierung, Astigmatismus, Koma, Sphärischen Abberationen, Querfehler. Das setzt ein sehr gut korrigiertes Basisobjektiv vorraus, durch den Apodisationsfilter wird es aber noch besser. Obwohl dieser Filter letztlich Auflösungsvermögen kostet... Weiß jetzt jemand wirklich, was aus dem Phasenkontrast-AF-Sensor 'rauskommt, wenn ein STF davorhängt? Auf dem Messplatz müsste das problemlos feststellbar sein, wenn das Service-Manual für die 7000AF(? ich weiß nicht mehr genau, welches ich gelesen habe) im Prinzip auch heute noch zutrifft und das Rohsignal des Sensors ausgelesen werden kann (Geht sicherlich, immerhin kann Geissler den AF justieren ohne Bilder machen zu müssen, was viel zu unpräzise wäre, auch wenn es manchmal misslingt). 1) Quellen zu Apodisation und deren Einfluss auf Phase usw., auf die Schnelle habe ich nix gefunden, was zu abbildender Optik im Fotobereich besser passt und frei zugänglich wäre: F. Martinache: Phase Contrast Apodisation (pdf 150 kByte) Matthew R. Arnison, Colin J. R. Sheppard: Three dimensional optical transfer functions for high aperture systems with non-symmetric pupils (pdf 1,5 MByte) farbige Plots dazu (pdf 9 MByte) hat jemand die Annalen von 1987? H. Haferkorn: Apodisation für die beugungsbegrenzte Abbildung des Achsenpunktes mit rotationssymmetrischen optischen Systemen, Annalen der Physik 499 Issue 2 (1987) S.133-136
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|