Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Stürzende Linien vermeiden
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.03.2010, 21:13   #1
holgerr1
 
 
Registriert seit: 15.12.2004
Ort: 72218
Beiträge: 256
Stürzende Linien vermeiden

Hallo zusammen,

reicht es beim fotografieren von Gebäuden aus, wenn ich die Kamera "im Wasser" habe, damit keine stürzende Linien entstehen, oder wie muss der ideale Standpunkt sein?
holgerr1 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.03.2010, 21:24   #2
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
ja,
aber dann hast Du die Gefahr, dass ab dem ersten Stockwerk das Gebäude nicht mehr drauf ist. Deswegen hilft oft nur Kopf in den Nacken legen und Kamera kippen. Bloß bei der Sache mit dem Kopf hat unser Hirn den Automatismus drin, dass wir die stürzenden Linien nicht mehr bemerken.

Im Grunde genommen kannst Du die stürzenden Linien nur dann vermeiden, wenn Du senkrecht auf das Gebäude draufzu fotografierst. Damit dann alles drauf ist, benötigst Du Shiftobjektive oder Softwarekorrektur oder die Gnade, mit stürzenden Linien zufrieden sein zu können.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2010, 21:24   #3
fhaferkamp
Moderator
 
 
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
Wenn der Bildsensor parallel zur Gebäudewand ist, hast Du zwar grundsätzlich keine stürzenden Linien, aber Du benötigst einen gewissen Abstand zum Objekt, um auch das Dach aufs Bild zu bekommen (hängt vom Bildwinkel Deines Objektivs und der Höhe des Gebäudes ab).
Ideal wäre theoretisch ein Standort in halber Höhe des Gebäudes, dann kann bei paralleler Ausrichtung wie oben beschrieben der gesamte Bildwinkel des Objektivs in vertikaler Richtung genutzt werden.
__________________
Gruß Frank

„In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“
(Edsger W. Dijkstra)
fhaferkamp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2010, 21:30   #4
knarfm
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: Isny/Allgäu
Beiträge: 140
Hallo Holger,
hab mal kurz bei Wiki nachgeschaut, hier der Link :http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%BCrzende_Linien
Ziemlich genau erklärt.
Wenn du mit 'im Wasser' zweidimensional meinst - paßt. Sobald du die Kamera nach oben hältst, was bei Architektur ja oft vorkommt, stürzen die Linien.
LG Frank
knarfm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2010, 21:51   #5
holgerr1

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.12.2004
Ort: 72218
Beiträge: 256
WOW - vielen Dank für die Infos und den Link.
holgerr1 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.03.2010, 23:29   #6
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.127
Zitat:
Zitat von fhaferkamp Beitrag anzeigen
Ideal wäre theoretisch ein Standort in halber Höhe des Gebäudes, dann kann bei paralleler Ausrichtung wie oben beschrieben der gesamte Bildwinkel des Objektivs in vertikaler Richtung genutzt werden.
Selbst wenn man die Möglichkeit einer solchen Position hat, wirkt sie meist unpassend und unschön vom Bildaufbau her. Der untere Teil des Gebäudes bzw. der Vordergrund stimmt dann schicht nicht.

Wenn kein Shiftobjektiv zur Verfüngung steht, kann man auch ein entsprechend starkes WW nehmen (so dass alles drauf passt), die Kamera gerade ausrichten und den zu viel aufgenommenen unteren Bildteil entsprechend wegscheiden. Das verbleibende Bild entspricht dann im Bildausschnitt dem einer Shiftoptik. sowas ist mit VF freilich besser machbar als mit crop.

viele Grüße

aidualk

Geändert von aidualk (04.03.2010 um 23:31 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2010, 00:03   #7
fhaferkamp
Moderator
 
 
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
Noch ein Hinweis:
Wenn Du tatsächlich stürzende Linien im Bild hast, weil es keine andere vernünftige Aufnahmeposition gab, kannst Du diese z. B. mit folgendem Programm ganz einfach wieder ausrichten: ShiftN (Freeware) Das Programm funktioniert selbst im Automatikmodus oft erstaunlich gut.
__________________
Gruß Frank

„In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“
(Edsger W. Dijkstra)
fhaferkamp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2010, 07:55   #8
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Zitat:
Zitat von fhaferkamp Beitrag anzeigen
Noch ein Hinweis:
Wenn Du tatsächlich stürzende Linien im Bild hast, weil es keine andere vernünftige Aufnahmeposition gab, kannst Du diese z. B. mit folgendem Programm ganz einfach wieder ausrichten: ShiftN (Freeware) Das Programm funktioniert selbst im Automatikmodus oft erstaunlich gut.
Hallo Frank,

ich nutze PTLens dafür, aber ShiftN sieht auch interessant aus. Werde ich mal antesten. Aus meiner Sicht ist der Hinweis noch interessant, dass man bei der Aufnahme mit nach oben gerichteter Kamera am unteren Teil des Objektes noch genügen Platz um das Motiv läßt um nach der Korrektur noch ordentlich beschneiden zu können.

Ich persönlich bevorzuge jedoch wenn möglich die Nutzung eines WW mit paralleler Ausrichtung von Motiv und Sensor und abschließendem Beschnitt.

Grüße,

Jörg
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2010, 10:14   #9
holgerr1

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.12.2004
Ort: 72218
Beiträge: 256
Danke - sobald meine 700er und meine Objektive wieder von Tamron zurück sind werde ich das mal ausführlich testen...
holgerr1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2010, 11:01   #10
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Wenn Du hinreichend weit zurückgehen kannst, hilft das auch gegen stürzende Linien.

Eigentlich sind die stürzenden Linien ja kein Bildfehler, sondern Folge der Perspektive. Wnn wir mitr der Nase vorm Kölnder Dom stehen, müssen wir den Kopf in den Nacken legen, um die Turmspitzen zu sehen, beim erfassen des Gebäudes korrigiert unser Gehirn die kleinere Abbildung der weiter entfernten Tumspitzen. Beim Bild bekommt man den gleichen Effekt hin, wenn man groß ausbelichtet und aus nächster Nähe aufs Bild schaut, wenn unser Auge das Bild sozusagen abscannen muss, sehen wir keine Stürzenden Linien. Wenn man uns zwingt dank WW-Objektiv aus ungewohnter Nähe zum Motiv das ganze Motiv zu erfassen, funktionieren die normalen Mechanismen unserer Wahrnehmung nicht mehr.

Ein Shift-Objektiv ist eigentlich nur eine Krücke, es korrigiert die tatsächlich perspektivisch richtiger Weise stürzenden Linien, verzerrt sozusagen extra (die alten Griechen haben ähnliches beim Bau ihrer Tempel gemacht, die Giebel sind häufig krumm, damit sie grade aussehen).

Die korrekte unverzerrte Perseptive ohne stürzende Linien gibt es nur, wenn wir soweit weggehen, wie wir auch in natura brauchen, um das Motiv mit einem Blick zu erfassen.

Grüße
Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Stürzende Linien vermeiden


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:21 Uhr.