![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Schweiz, Baden
Beiträge: 203
|
70-200 2.8
Hallo liebe Forumler
Ich brauche euren Rat: ich bin auf der Suche nach einem lichtstarken 2.8 70-200mm Objektiv angeschaut habe ich Tamron, Sigma und natürlich Sony. Während sich Sigma und Tamron in einer ähnlichen Preisklasse bewegen und Tarmon sehr gute Kritiken hat, hebt sich Sony mit mehr als den doppelten Preis von den Beiden ab. Normalerweise ist Sony allgemein etwas teuerer, aber so viel finde ich schon krass. Was mich nun wundernimmt: Ist das von Sony wirklich so viel besser als Tamron? die Tamron und Sigma werden noch als Macro bezeichnet obwohl sie denselben Telebereich haben. Was bedeutet dies? Ich brauche das Lichtstarke Objektiv auch für Innenaufnahmen etc. Danke im Voraus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Das Sigma hat einen schnelleren Autofokus als das Tamron,
dafür ist das Tamron am langen Ende bei Offenblende etwas besser, das Sony ist in beiden Disziplinen TOP Entscheiden musst du selber (zusammen mit deinem Geldbeutel) Wegen der Makrobezeichnung: -Sony: 120cm Naheinstellgrenze -Tamron: 95cm Naheinstellgrenze -Sigma: 100cm Naheinstellgrenze Das nimmt sich also nicht wirklich viel... Mein Fazit: Wenns nicht gerade Indoorsport sein soll und dir ein Kunststoffgehäuse nichts ausmacht, dann nimm das Tamron. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 646
|
Das Sigma hat nen Ultraschallmotor der sich auch in Low-Light gut macht, da er besser trifft. Zudem kannst du einfach in den Ring anpacken und fokussieren ohne mühsam umstellen zu müssen.
__________________
www.dyxum.com - Datenbank für Minolta ein30stel Imaging, zebrafell trägt bald ein SonyUserforum-Erkennungszeichen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Schweiz, Baden
Beiträge: 203
|
hi turboengine
sorry und danke für die links - bin grad am Durchlesen (ich hab zwar kurz in der SUFU geschaut, bin aber nicht sofort auf diese gestossen! ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 18.06.2009
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 219
|
Stimmt meines Wissens nach nur bei Canon und Nikon. Da bei Sony beide über Stange gehen ist das Sigma nur leiser, nicht aber schneller.
Falls ich unrecht habe dann bitte ich um verzeihung =) edit: habe übrigens das tamron und bin sehr zufrieden!
__________________
Meine flickr Seite |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Schweiz, Baden
Beiträge: 203
|
ist hier ein Schweizer User, der das Tamron oder das Sony zufälligerweise hat? Ich würde gerne mal das "Endprodukt" sehen.
Danke im Voraus! Aqua |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 646
|
Zitat:
Sind wirklich beide ca. gleich schnell, aber das Sigma ist leiser und zuverlässiger
__________________
www.dyxum.com - Datenbank für Minolta ein30stel Imaging, zebrafell trägt bald ein SonyUserforum-Erkennungszeichen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: Norden (Ostfriesl.) und Düsseldorf
Beiträge: 259
|
Das Sigma hat auch HSM und keine Stange! ;-)
Vom Gefühl her ist es schneller, aber da tut sich wirklich nichts. Ein riesen Vorteil ist in leisen Situationen wo man nicht stören will der HSM des Sigmas!
__________________
LG, Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Zitat:
Am besten wäre dies (und noch viel mehr ;-) auf einem Schweizer Stammtisch an geeignetem Ort zu besichtigen. Leider lief mein erster Anlauf hierzu ins Leere. Vielleicht wird es ja doch noch was?
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|