![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
|
Super-WW-Zoom - Zusammenfassung
Ich suche ein Super-WW-Zoom für meine "neue" gebrauchte D7D. Von der Lichtstärke (f4.5-5.6) sind die verfügbaren Objektive fast alle gleich. Das Sigma 12-24mm ist wohl als einziges VF-tauglich, oder? Die Angabe darüber finde ich in der Objektiv-DB leider nicht. Dabei wäre sie mir fast noch wichtiger als Filterdurchmesser und Gewicht.
![]() Ich habe mal die Posts analysiert. Die Meinungen gehen tatsächlich sehr auseinander, obwohl zumindest die 11-18er von Tamron, Minolta, KoMi und Sony nahezu baugleich sind: ![]()
Wenn man kein Vollformat benötigt, ist das Sigma 12-24mm wohl zu teuer und gar nicht mal eindeutig im Vorteil. Es gibt zwar auch andere Stimmen, aber mir geht's ähnlich wie "zeitlos". Ist meine Analyse so richtig? Oder gibt's Kontra? Schließlich will ich ja keinen Fehlkauf tätigen. Allerdings bleibt da insgesamt noch der Nachgeschmack der Frage: Was mache ich hier eigentlich? Schließlich sind SWW systembedingt an einer (D)SLR immer groß, schwer, lichtschwach und teuer. Das liegt an der Bauweise, die nötig ist, um den Platz für den Spiegel zu bekommen. Photopeter schreibt: "Einzig eine Kamera mit fest angebautem Superweitwinkel- Objektiv und daran angepassten Sensor könnte dieses Problem lösen." Aber gibt es denn keine Kompakten ohne Spiegel mit Wechselobjektiven? Die bräuchten doch dann keinen Platz für den Spiegel. ![]() Und nicht zuletzt muß ich bei rund 500 Euro auch nochmal nachdenken, denn brauche ich den Brennweitenbereich eigentlich? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|