![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.10.2013
Beiträge: 2.102
|
Mondregenbogen
Hallo zusammen,
zwar kein technisch gutes Foto, aber eine solche Naturerscheinung habe ich noch nie in natura gesehen: ![]() → Mondregenbogen Gab es schon mal ein entsprechendes Foto hier im Forum? Ich meine mich entsprechend erinnern zu können, aber ich finde es nicht wieder. Weiß jemand, wie es nachts zu einer solchen Farbgebung kommt? (Bitte für Mainecoons erklären...) Es dankt Mainecoon
__________________
Zur Demokratie gibt es keine Alternative. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.080
|
Vielleicht meinst du dieses:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...18&mode=search Und etwas Hintergrundwissen: https://www.meteoros.de/themen/atmos...onne-und-mond/
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.10.2013
Beiträge: 2.102
|
Hallo Peter,
nein, dieses Foto war es nicht. Kann es vielleicht von @kilosierra gewesen sein? Auf jeden Fall ein super Link, das ist wirklich gut erklärt! Es dankt Mainecoon
__________________
Zur Demokratie gibt es keine Alternative. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.080
|
Ja Kerstin hat gerne mal solche Himmelphänomene in ihrer Galerie. Schau einfach mal bei ihr nach.....lohnt sich immer, auch wenn du nicht fündig werden solltest.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.110
|
Ich hatte auch mal etwas ähnliches, wobei es bei mir wohl eher Eiskristalle statt Regentropfen waren. Auf jeden Fall ist so etwas live zu sehen ein einprägsames Erlebnis.
![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (09.12.2016 um 19:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Beide Effekte gehören zur Gattung der sog. "Atmosphärischen Erscheinungen" oder "Haloerscheinungen" passieren aber auf grundlegend verschiedenen physikalischen Ursachen.
Das Bild des TO gehört zu den "Aureolen" (LINK) und entsteht durch Beugung des Lichts an Staubteilchen, Pollen oder Wassertröpfchen. Die Halosichtung von aidualk wird durch Brechung und Reflexion an Eiskristallen verursacht.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|