![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
IR Bilder
Ich möchte die IR Fotografie "antesten". Eine Frage: Hat sich damit schon jemand beschäftigt?
Sind die FE IR-fähig? Ich habe irgendwo gelesen, wenn die Kamera keinen Tiefpassfilter hat, sind die Voraussetzungen gegeben? (a7rii hat ja keinen ?) Welcher Filter bietet sich an? Gibt es eine standard Vorgehensweise in PS um die ersten Grundlagen zu schaffen (Weißabgleich, Rottöne raus....)? Danke für Euren Support!
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
|
Das macht keinen Spaß und ist eigentlich auch nur Murks.
Für kleines Geld eine Gebrauchte kaufen (ich habe dafür eine NEX 6) und sie umbauen lassen. Das kostet heute auch nicht mehr viel, macht aber mehr Sinn. Die Aufnahmen kann man alle aus der Hand machen, hat kein Filtergehampel und braucht kein Stativ. (im Nachbarforum hat sogar einer seine A7R umbauen lassen, nachdem er nun die A7RII hat ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.014
|
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
|
Ich denke, er wollte seine A7RII hauptsächlich noch 'normal' nutzen.
![]() Für die IR Spielerei kann es dann (zumindest bei mir) eine kleine Gebrauchte sein.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.014
|
Die bieten auch Umbauten an, mit denen man auch nach dem Umabu mit einem zusätzlichen Filter weiterhin "normale" Photos machen kann.
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Ich habe eine umgebaute A700 mit 700nm-Filter vor dem Sensor.
Wenn Du sie zum Reinschnuppern nutzen willst, kannst Du sie gerne eine Zeit lang ausleihen. Ein 35-70/4 gebe ich mit dazu, das ist für IR gut geeignet, weil es auch abgeblendet fast keinen (gefürchteten) Hotspot in der Bildmitte erzeugt.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
Danke für das Angebot!
Euere Rückmeldungen entsprechen dem, was ich so lese. Ich dachte, die Filtervariante dürfte wohl zunächst die Billigste sein, da ich keine Kameea übrig habe.
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
|
Eine Nex hätte gegenüber bspw. der A700 den Vorteil, dass du das Motiv vor der Aufnahme im Sucher siehst. Das geht bei optischen Suchern so nicht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Doch, bei der umgebauten A700 sieht man das Motiv auch im Sucher. Der Strahlengang vom Objektiv zum optischen Sucherokular ist ja frei, denn die rote Filterscheibe sitzt vor dem Sensor.
Der Vorteil einer umgebauten Nex (oder jeder anderen Kamera mit elektronischem Sucher) ist der, dass der AF treffsicherer funktioniert. Bei der A700 wird der Fokus für sichtbares Licht gemessen und eingestellt, aber IR fokussiert weiter hinten. Deshalb muss man entweder weit genug abblenden, oder eine Fokusreihe aufnehmen, oder nach Gefühl und Übung den Fokus etwas korrigieren. Bei der Nex wird direkt auf dem Sensor fokussiert, also nachdem das Licht durch den Rotfilter ist. Was man im elektronischen Sucher sieht, ist schon das IR-Bild in seiner originalen Schärfe. Dass man gar kein Sucherbild sieht, das ist nur bei Kameras, die nicht umgebaut sind und einen Rotfilter vor dem Objektiv haben. Durch den optischen Sucher fällt kein sichtbares Licht mehr, daher ist das Sucherbild schwarz. Bei einer nicht umgebauten Nex sperrt der Rotfilter das sichtbare Licht, und der IR-Sperrfilter vor dem Sensor das IR-Licht, so dass nur noch "durchgemogeltes" Licht auf dem Sensor ankommt, und deshalb eine lange Belichtungszeit braucht. Zum Erzeugen eines elektronischen Sucherbildes reicht das kaum aus.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
Man kann das ja in gewisser Hinsicht in PS simulieren, indem man man bei den Gradkurven den Negativbereich einstellt und anschließend mit den Kanälen arbeitet. Aber wie gesagt nur simuliert! Ein Filter vorab verbessert natürlich die Situation ersetzt aber nicht die Kamera.
Würde ich mir eine gebrauchte a7 umbauen lassen würde ich auf ca. 1000E (mit kauf) kommen. Mit dem Pentax 100mm habe ich angeblich ein Objektiv, dass keinen so großen Hotspot erzeugt. Ob das stimmt, weiß ich erst, wenn ich damit bilder erzeugt habe. Filterseitig geht wohl zuerst ein sw filter und dann ein ir Filter drauf. Allerdings hat man in der Folge irre belichtungszeiten. Für Antesten schon aufwendig. Von daher danke für Dein Angebot!
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|