SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77 II: Sigma 24-70mm f2.8 EX DG MACRO vs. Minolta AF 28-135 4-4.5
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.11.2015, 22:22   #1
Qajal
 
 
Registriert seit: 02.04.2012
Ort: Coburg
Beiträge: 149
Alpha SLT 77 Sigma 24-70mm f2.8 EX DG MACRO vs. Minolta AF 28-135 4-4.5

Hallo liebe SUFler

Ich bin im Besitz eines Tamron 70-300 USD und habe kürzlich das 17-70er Sigma Makro HSM durch das SAL 16-50 ersetzt, darum bin ich nun auf der Suche nach einem Zoom-Objektiv, das die Brennweitenlücke schließt sowie wieder einigermaßen makrotauglich ist.

Beide oben genannten Objektive sind nun aufgrund der erschwinglichen Gebrauchtpreise in die engere Auswahl gekommen und ich suche Erfahrungen, wie sich diese insbesondere an der A77II machen (Geschwindigkeit und Treffsicherheit des Fokus, BQ, das übliche eben). Dass sie für das Haupt der Kamera nicht das Krönchen darstellen, ist mir bewusst ...

Fürs Minolta spricht aus meiner Sicht der vielseitigere Brennweitenbereich, die Bewertungen in der Objektivdatenbank (wobei sich diese ja auf andere Bodys beziehen), die Haptik; fürs Sigma eindeutig die Lichtstärke, die Naheinstellgrenze und dass ich mich nicht nach einer passenden GeLi umsehen müsste ^^

Die Naheinstellgrenze des Minolta liegt ja bei umgelegtem Schalter bei 25 cm, habe ich das richtig verstanden (irgendwo gelesen), dass man die Makrofunktion also nur bei 28mm nutzen kann?
Kann man sich das Sigma trotz fehlendem HSM beim Hallen(ball)sport vorstellen? Ist zwar kein ausschlaggebendes Kriterium, aber wenn es hier nicht vollends versagt, bekäme es noch mal einen fetten Pluspunkt
Mit dem 1770er Sigma kam Prinzessin Schnatterinchen jedenfalls nicht gut zurecht, beim Switchen zwischen den Brennweitenenden bzw entfernten und sehr nahen Objekten hat der Fokus eine gefühlte Weltreise hingelegt, was ich an der A33 nicht hatte. Ich bin dem Problem aber auch nicht weiter nachgegangen, da ich das 1770 mitsamt der A33 abgegeben habe ... Müsste ich mit diesem Problem auch bei dem 2470 rechnen?

Lange Rede, kurzer Sinn: Wer kennt eines der beiden Objektive an der 77II oder wüsste sonstige Argumente für oder gegen eine Anschaffung? Auch Beispielbilder wären super, Makros oder Sportszenen zB.

Vielen Dank schon mal im Voraus fürs Lesen/eure Mühe!


(PS: Natürlich wären auch bezahlbare (<150,00) Alternativen denkbar, aber außer das eine oder andere Minolta habe ich bisher nichts gesehen)
__________________
"Umwege erhöhen die Ortskenntnis" (Unbekannt)

Geändert von Qajal (25.11.2015 um 22:30 Uhr)
Qajal ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.11.2015, 22:28   #2
dinadan
 
 
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
Ich würde die Lücke mit einer Festbrennweite schliessen, nämlich dem 60mm f2 Makro von Tamron. Damit hast du ein echtes Makro (1:1), das zudem als lichtstarkes Portraitobjektiv mit guter Freistellung dienen kann.
__________________
Gruß Detlef
dinadan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2015, 22:39   #3
Qajal

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2012
Ort: Coburg
Beiträge: 149
Hallo Detlef

Ja, diese Möglichkeit habe ich auch in Betracht gezogen, aber mich dann doch eher gegen eine Festbrennweite entschlossen, zumindest zum jetzigen Zeitpunkt, denn dieses oder das 90er Tamron stehen an sich eigentlich auch auf meinem Wunschzettel.
Geldbeutelbedingt kann ich aber nur kleine Schritte gehen und meiner ausbaufähigen Objektivwechselfreude ist die Befürchtung geschuldet, dass ich eine Festbrennweite (auch wenn sie die Lücke schließt) zu selten nutze, womit das Geld dann momentan nicht bestmöglich investiert ist.
__________________
"Umwege erhöhen die Ortskenntnis" (Unbekannt)
Qajal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2015, 00:07   #4
Africa_Twin
 
 
Registriert seit: 06.11.2013
Beiträge: 799
Also, ich habe das Sigma nicht,
aber das Minolta 28-135
und das kann dir auch sehr empfehlen,
solange du mit der mindest-Fokusierabstand von 1,5m klar kommst.
Eine sehr scharfe Linse und den AF empfinde ich immer als schnell genug für meine Zwecke, Fussball oder Action habe ich damit nie versucht zu fotografieren.
Die fotos sind mit der a65 gemacht worden die auf jeden Fall vergleichbar mit der a77 ist.

Ich lasse die Bilder sprechen

Hier bei 28mm f8 (im macro-Modus)
jpeg, nur auf Forumsgröße verkleinert,
nicht nachgeschärft,überhaupt nicht bearbeitet

Bild in der Galerie

und hier ein 100% Ausschnitt davon

Bild in der Galerie


hier ein Bild bei 135mm f4.5 (offenblende)
jpeg, nur auf Forumsgröße verkleinert,
nicht nachgeschärft,überhaupt nicht bearbeitet


Bild in der Galerie

und hier ein 100% Ausschnitt davon


Bild in der Galerie
__________________
Gruß
Ilias


https://500px.com/iliasskyrim

Geändert von Africa_Twin (26.11.2015 um 00:10 Uhr)
Africa_Twin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2015, 08:51   #5
Steve83AT
 
 
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: Linz
Beiträge: 511
Hi,

im Februar stellte ich mir die selbe Frage und habe ebenso einen Thread aufgemacht (klick). Ein Großteil der Rückmeldungen war, dass man das eigentlich - wenn es nicht unbedingt muss - gar nicht abzudecken braucht. 9 Monate später kann ich das auch bestätigen. In der Zwischenzeit war ich viel unterwegs. Mit einigen Schritten vor oder zurück kann man das gut kompensieren. Außerdem Bewegung schadet nicht
Ebenso kann man gut croppen. Die 77II bietet mit den 24MP viel Potential.

Ich erhielt damals auch Tipps wie das bereits genannte Tamron 60 f2 Makro oder das noch nicht genannte Minolta 24-70 f4. Das letztere habe ich mir inzwischen zwar gebraucht sehr günstig besorgt, aber nicht um den Bereich abzudecken, sondern weil ich neugierig auf die "berühmten" Minolta-Farben war.

lg.
Steve83AT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.11.2015, 11:52   #6
Gruphy
 
 
Registriert seit: 07.04.2008
Ort: Rheingau
Beiträge: 162
Zitat:
Zitat von Steve83AT Beitrag anzeigen
das noch nicht genannte Minolta 24-70 f4
Meinst du vlt das 35-70? Ich finde weder hier in der Objektiv-Datenbank noch bei dyxum ein 24-70 f4. Leider
__________________
"The real problem in speech is not precise language. The problem is clear language." Richard Feynman
Gruphy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2015, 12:04   #7
Steve83AT
 
 
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: Linz
Beiträge: 511
Zitat:
Zitat von Gruphy Beitrag anzeigen
Meinst du vlt das 35-70? Ich finde weder hier in der Objektiv-Datenbank noch bei dyxum ein 24-70 f4. Leider
sorry vertippt
Steve83AT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2015, 14:19   #8
Africa_Twin
 
 
Registriert seit: 06.11.2013
Beiträge: 799
Ja, es ist auf jeden Fall nicht nötig die Lücke zwischen 50mm und 70mm zu schliessen.
__________________
Gruß
Ilias


https://500px.com/iliasskyrim

Geändert von Africa_Twin (26.11.2015 um 14:21 Uhr)
Africa_Twin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2015, 18:09   #9
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
Ich würde mir über die Brennweitenlücke auch keine größeren Gedanken machen. Aber zu den Objektiven:

Das Minolta 28-135 hat die Makroposition bei 28mm nach betätigen eines Schalters. Ansonsten ist der Mindestabstand 1,5m. Für Makro gibt es wirklich bessere Lösungen. Die Abbildungsqualität ist sehr gut, wenn man es mindestens auf f8 abblendet. Davon nehme ich allerdings 28mm am Vollformat aus, wo es eher mäßig ist. An APS-C fallen ja die Ränder weg, so dass es dann auch bei 28mm brauchbar ist. Aber auch hier ist es bei längeren Brennweiten besser. Alterstypisch sind die chromatischen Aberationen recht ausgeprägt, aber diese lassen sich in ACR leicht beseitigen.

Das Sigma 2,8 24-70 ist an APS-C gut, aber am Vollformat werden die Schwächen Richtung Bildrand deutlich.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2015, 18:33   #10
foto_g
 
 
Registriert seit: 18.08.2015
Beiträge: 9
ich hab das min 28-135. Lag ewig imSchwank, bis ich es im sommer wiederentdeckt habe;
Nachteile:
- Nahgrenze 1,50 ist ein echter Nachteil
- Das Makro ist im Weitwinkelbereich; soll so bei ~24mm liegen. Man muss also nah ran; also irgendwie nicht zu gebraucghen.
- Makro nur manuell durch Brennweitenverstellen(?) - kaum praktikabel bei dem geringen Abstand zum Motiv

Vorteile
- BG
- Minoltafarben
- Bokeh auch sehr schön

Als Ergänzungsobjektiv wegen Farben Bokeh usw. sehr zu empfehlen! find ich.
foto_g ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77 II: Sigma 24-70mm f2.8 EX DG MACRO vs. Minolta AF 28-135 4-4.5


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:52 Uhr.