SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Entfesselt Blitzen - Manuell vs TTL
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.07.2015, 22:04   #1
benmao
 
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 553
Entfesselt Blitzen - Manuell vs TTL

Hallo,

ich Blitze noch nicht lange und bin noch auf der Suche es optimalen Workflow - nicht im Studio sondern unter wechselnden Bedingungen.
Viele hier schwören bei entfesselt Blitzen auf den manuellen Modus.
Mir liegt aber TTL mehr.

Würde mich interessieren, wie Ihr das macht bzw. was man besser machen könnte.

So mache ich es derzeit:
1.) Ich stelle die Kamera (Alpha 6000) auf Manuell, gebe ISO, Verschlusszeit und Blende vor. Die Kamera zeigt mir dann an, wie viele Blendenstufen über- oder unterbelichtet ist (Die Kamera zeigt leider nur -2 .. +2). Ich stelle so ein, dass die Kamera ca. -1 bis gerade -2 anzeigt.
2.) Ich gebe den Masterblitz (Metz 52 AF-1) auf die Kamera und stelle 1 oder 2 Slaves (Nissin i40) z.B. links und rechts vom Motiv auf. Am Metz stelle ich die Verhältnisse ein (z.B: 1:4:4 = Master: 1, Slave 1: 4, Slave 2: 4)
3.) Ich mache ein Foto und schaue es am Display an.

Gegebenenfalls kommen jetzt Korrekturen:
A) Ich kann die Verhältnisse der Blitzeistungen verändern
B) Ich kann den Anteil Blitz/Umgebungslicht ändern, indem ich Verschlusszeit, Blende oder ISO ändere. Wenn ich beispielsweise die Blende um 1 Stufe von 2 auf 2,8 ändere, muss der Blitz entsprechend stärker Blitzen und der Hintergrund wird dunkler.
C) Wenn das Bild insgesamt überbelichtet ist, dann stelle ich die Blitzkompensation auf z.B. -0,5.


Der Vorteil bei dieser Lösung ist meiner Meinung, dass ich schon mal eine ganz gute Grundbelichtung habe. Ausserdem kann ich A) schnell am Touchscreen des Metz ändern und B) mit den Einstellrädern an der Kamera und C) via "FN"-Taste und nachfolgendem Menü an der Kamera. Ich muss also nicht zu den Slaves hingehen.

Ein Nachteil bei dieser Lösung ist, dass ich gar nicht weiss, mit welcher Leistung geblitzt wurde.

Wie macht Ihr das?

Ernst
benmao ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.07.2015, 22:23   #2
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Das du es dir generell zu umständlich machst.

Sowohl mit der a850 als auch mit der a6000 verwende ich 2 42AM per Funk-TTL mit Odin im A Modus.
ISO steht sowieso auf 100 fest. Hier geb ich die gewünschte Blende an und kann mit der Belichtungskorrektur an der Kamera das Umgebungslicht steuern und mit der Blitzbelichtungskorrektur am Odin das Blitzlicht. Meist eine - Belichtung an der Kamera und eine + am Odin.

So wie du vorgehst wäre es wohl vorteilhafter das mal manuell zu versuchen. Du wüsstest dann auch wie stark die Blitze auslösen.
Mit dem YN 560 TX kannst du ja auch 6 Gruppen aus der Ferne einstellen.
Mit der Zeit bekommst du auch ein Gefühl dafür wie stark die Blitzleistung beim jeweiligen Umgebungslicht sein müssen.

Hier ist mein Setup zB im Einsatz. Klick
Und hier damals nur ein 42AM. Klack

Geändert von Redeyeyimages (22.07.2015 um 22:30 Uhr)
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2015, 23:18   #3
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von benmao Beitrag anzeigen

So mache ich es derzeit:
1.) Ich stelle die Kamera (Alpha 6000) auf Manuell, gebe ISO, Verschlusszeit und Blende vor. Die Kamera zeigt mir dann an, wie viele Blendenstufen über- oder unterbelichtet ist (Die Kamera zeigt leider nur -2 .. +2). Ich stelle so ein, dass die Kamera ca. -1 bis gerade -2 anzeigt.
2.) Ich gebe den Masterblitz (Metz 52 AF-1) auf die Kamera und stelle 1 oder 2 Slaves (Nissin i40) z.B. links und rechts vom Motiv auf. Am Metz stelle ich die Verhältnisse ein (z.B: 1:4:4 = Master: 1, Slave 1: 4, Slave 2: 4)
3.) Ich mache ein Foto und schaue es am Display an.

Gegebenenfalls kommen jetzt Korrekturen:
A) Ich kann die Verhältnisse der Blitzeistungen verändern
B) Ich kann den Anteil Blitz/Umgebungslicht ändern, indem ich Verschlusszeit, Blende oder ISO ändere. Wenn ich beispielsweise die Blende um 1 Stufe von 2 auf 2,8 ändere, muss der Blitz entsprechend stärker Blitzen und der Hintergrund wird dunkler.
C) Wenn das Bild insgesamt überbelichtet ist, dann stelle ich die Blitzkompensation auf z.B. -0,5.



Ernst
Moin

in der Zeit die du brauchst dein Gedödel einzurichten....
habe ich den Job schon erledigt....manuell versteht sich

Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2015, 23:26   #4
benmao

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 553
Ich versuche das mal nachzuvollziehen:

Zitat:
Zitat von Redeyeyimages
Sowohl mit der a850 als auch mit der a6000 verwende ich 2 42AM per Funk-TTL mit Odin im A Modus.
ISO steht sowieso auf 100 fest. Hier geb ich die gewünschte Blende an und kann mit der Belichtungskorrektur an der Kamera das Umgebungslicht steuern und mit der Blitzbelichtungskorrektur am Odin das Blitzlicht. Meist eine - Belichtung an der Kamera und eine + am Odin.
Hmm. Ich bin immer davon ausgegangen, dass ich alle Blitze dann auf 1/x der vollen Blitzleistung einstellen muss.

Aber Deine Variante funktioniert ja mit Metz+Nissin auch:

Etwa so?:

A) Kamera auf Automatik (A) stellen, Blende einstellen und Belichtungskorrektur z.B. auf -1.
B) Metz nach wie vor auf Wireless lassen aber von Wireless TTL auf Wireless M stellen. Verhältnisse des Masters und der Slaves wie gewünscht z.B. 1:4:4 einstellen am Master. Belichtung am Metz auf -3 bis +3 einstellen.

Bei B) ist mir aber nicht klar, was hier Wireless Manuell bedeutet. Ist wohl nicht manuell sondern das M bezieht sich wohl auf die Blitzkorrektur? Ist das am Odin auch so?

Aber kann ich dann nicht gleich den Metz auf +/-0 lassen und an der Sony-Kamera die Blitzkompensation entsprechend auf + oder - einstellen?

Ernst
benmao ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2015, 00:15   #5
benmao

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 553
Ups, das war vorher falsch:

Zitat:
Zitat von benmao Beitrag anzeigen
B) Metz nach wie vor auf Wireless lassen aber von Wireless TTL auf Wireless M stellen. Verhältnisse des Masters und der Slaves wie gewünscht z.B. 1:4:4 einstellen am Master. Belichtung am Metz auf -3 bis +3 einstellen.

Bei B) ist mir aber nicht klar, was hier Wireless Manuell bedeutet. Ist wohl nicht manuell sondern das M bezieht sich wohl auf die Blitzkorrektur? Ist das am Odin auch so?
Da habe ich wohl auf das Display der Kamera geschaut und nicht auf das Display des Blitzes. Am Blitz kann ich nichts mit Ev -3..+3 einstellen, sondern 1/1 der Leistung bis 1/128.

Also versuche ich nochmal Deinen Workflow umzusetzen auf mein Equipment.

Variante MANUELL:

A) Kamera auf Modus A (Blendenvorgabe), ISO auf 100. Verschlusszeit stellt sich Automatisch auf 1/60 wenn der Blitz drauf ist. (Oder alternativ auf Modus M).
B) Am Master-Blitz "Wireless Manuell" einstellen und die Verteilung der Blitzstärken einstellen.
C) Am Master-Blitz die Lichtstärke von 1/1 bis 1/128 einstellen.

Bei dieser Variante sehe ich das Problem, dass man am Anfang sicher viel Zeit/Übung benötigt, um die Blitzstärke richtig einzustellen. Aber mit der Zeit wird man ein Gefühl dafür kriegen.


Variante TTL:
A) wie oben
B) am Blitz Wireless TTL einstellen und die Verteilung der Blitzstärken wie gehabt
C) Die Stärke des Blitzes wird über die "Blitzkompensation" von -3 .. +3 eingestellt.

Die Belichtungskorrektur an der Kamera scheint keinen Effekt zu haben: Blende, Verschlusszeit und ISO sind vorgegeben und statt der Belichtungskorrektur kommt bei angschlossenem Blitz offensichtlich nur die "Blitzkompensation" zum tragen.

Deine Variante mit der Belichtungskorrektur scheint aber bei mir nicht zu funktionieren, weil im TTL-Modus bei mir offensichtlich die Kamera die Blitzleistung entsprechend Vorblitz und "Blitzkompensation" ansteuert.
Entweder meinst Du auch "Blitzkompensation" oder das Odin-System funktioniert irgendwie anders in Verbindung mit TTL?

Ernst
benmao ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.07.2015, 00:24   #6
benmao

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 553
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Moin

in der Zeit die du brauchst dein Gedödel einzurichten....
habe ich den Job schon erledigt....manuell versteht sich

Mfg gpo
Beschreib doch mal, welche Schritte Du in welcher Reihenfolge machst.
Bei welchem Schritt kannst Du denn Zeit sparen?
Du musst ja auch Blende, Verschlusszeit, ISO einstellen (auch wenn ISO fix auf 100 bleibt und eventuell die Verschlusszeit auch fix ist, musst Du ja irgendwie die Blende festlegen).
Und danach musst Du doch auch die Blitzstärke bei jedem einzelnen Blitz oder beim Master plus die Stärkenverteilung einstellen.
Einen Testschuss wirst Du auch machen müssen und dann ebenso nochmal Blende oder Blitzleistungen nachstellen.

Von der Zeit her wird kein grosser Unterschied sein:
- Bei TTL stelle ich die Blitzleistung über die Blitzkompensation an der Kamera ein
- Bei Manuell stelle ich die Blitzleistung am Blitz ein

Ernst
benmao ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2015, 06:39   #7
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Wenn du die Blitzbelichtungskorrektur an der Kamera einstellst korrigiert sie alle Blitze gleich. Mit der +- Methode dunkel ich den Hintergrund etwas ab und gebe dem Blitz etwas mehr Power.

Was gpo wohl meint ist, das du dir zuviele Gedanken darüber machst wie du zu blitzen hast, anstelle es auszuprobieren und zu sehen was passiert wenn. Nur durch Übung wirst du ein Gespühr für die passende Blitzleistung bekommen.

Und die Leistung ist erst der Anfang. Dann kommt noch Lichqualität hinzu. Ob das Licht gerichtet oder gestreut werden soll. Ob es hart oder weich sein soll. Welche Lichtformer du dann verwendest und wie nah die Blitze dann an die Person ran müssen.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2015, 07:02   #8
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Vergiss TTL beim entfesselten Blitzen - das ist meine Meinung.

Wichtig: Besorg' Dir einen Belichtungsmesser mit Blitzmessung, z.B.: Klick!
Am Set: Überleg' Dir was Du willst und wie das Licht sein soll, stell' die Blitze entsprechend auf und dann kannst Du alles sauber einmessen und durch manuelle Einstellung am Blitz konfigurieren.
Jetzt kommt erst der Komfortfaktor: Du nimmst simple Funktrigger wenn es Dich nicht stört zu den Blitzen zu laufen oder ein Triggersystem mit Regelung der Blitzleistung am Controller / Sender. Die Geräte sind genannt, ich selber probiere gerade das neue Nissin Air System mit Di700A und Air Commander für Sony aus. Macht einen guten Eindruck.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Lernen, womit man nie aufhört....

J.
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2015, 20:27   #9
benmao

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 553
Zitat:
Zitat von Redeyeyimages Beitrag anzeigen
Wenn du die Blitzbelichtungskorrektur an der Kamera einstellst korrigiert sie alle Blitze gleich. Mit der +- Methode dunkel ich den Hintergrund etwas ab und gebe dem Blitz etwas mehr Power.
Ich weiss nicht, ob ich das richtig verstanden habe. Stellst Du den Blitzmodus in der Kamera auch auf Wireless? Dann stellst Du bei Modus A die Blende ein. Verschlusszeit und ISO sind ja konstant, also berechnet die Kamera die Blitzstärke. Durch die Belichtungskorrektur kannst Du unter-oder überbelichten. Am Odin kannst Du die Blitzstärken einzelner Blitze korrigieren.

Ich habe das mit der Belichtungskorrektur mal ausprobiert. An der A6000 kann man im Modus A tatsächlich die Belichtungskorrektur einstellen, wenn ein Blitz auf der Kamera ist. Im Modus P, S und M funktioniert das ja nicht (Blitzkompensation funktioniert jedoch schon). Ob die Belichtungskorrektur nur die Belichtung der Kamera beeinflusst oder auch die Blitzstärke, kann man an der A6000 einstellen. Werksmässig ist Belichtung und Blitzkompensation ja getrennt. Du hast das offensichtlich umgestellt oder Du verstellst nicht die Belichtung sondern die Blitzkompensation. So weit so gut.
Ich nehme an, am Odin kannst Du auch die Verteilung der Blitzstärken voreinstellen.

Im Idealfall stellst Du also nur die Blende ein und korrigierst an der Kamera die Gesamtblitzstärke und am Odin die Stärke eines einzelnen Blitzes.

Habe ich das so richtig verstanden?


Zitat:
Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
Vergiss TTL beim entfesselten Blitzen - das ist meine Meinung.

Wichtig: Besorg' Dir einen Belichtungsmesser mit Blitzmessung, z.B.: Klick!
Am Set: Überleg' Dir was Du willst und wie das Licht sein soll, stell' die Blitze entsprechend auf und dann kannst Du alles sauber einmessen und durch manuelle Einstellung am Blitz konfigurieren.
Jetzt kommt erst der Komfortfaktor: Du nimmst simple Funktrigger wenn es Dich nicht stört zu den Blitzen zu laufen oder ein Triggersystem mit Regelung der Blitzleistung am Controller / Sender. Die Geräte sind genannt, ich selber probiere gerade das neue Nissin Air System mit Di700A und Air Commander für Sony aus. Macht einen guten Eindruck.
Der Air Commander klingt gut, da das ganze dann billiger ist als mein Metz Master plus Nissin i40 Slaves.

Das funktioniert bei mir aber auch, ich kann TTL und MAN mischen.
Ich stelle die Kamera auf Wireless Blitzen, der Metz 52 AF-1 auf der Kamera geht dann automatisch in den Wireless Master Modus. Der Master und die Nissin i40 blitzen entsprechend der eingestellten Verteilung. Alternativ kann ich nun jeden der Blitze auf Wireless Remote Manuell einstellen. Statt mit der betechneten Leistung blitzt der Blitz dann mit der eingestellten Leistung, an den Nissin i40 mittels Wählrad ist das schnell eingestellt.

Und doch bleibe ich bei meiner Variante, weil ich da nicht zu den Slaves kaufen muss.

An der Kamera wird mittels Blitzkompensation die Blitzstärke aller Blitze eingestellt. Das Verhältnis der Blitze zueinander wird am Master eingestellt. Bei Bedarf gebe ich einem einzelnen Blitz eine fixe Leistung.

Das schöne bei meiner Variante ist, dass der Metz automatisch auf HSS schaltet, wenn ich im Modus M die Belichtungszeit schneller als 1/250 s einstelle.

Ernst
benmao ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2015, 20:49   #10
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Hierhab ich den Odin genau erklärt.

Bei einer manuellen Variante von YN mit 560 III oder IV und 560 TX musst du auch nicht zu den Blitzen laufen.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Entfesselt Blitzen - Manuell vs TTL


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:56 Uhr.