![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Oberkirch CH
Beiträge: 409
|
Nacht/Sternenaufnahmen mit ELF (z.B. A77II)
Hallo zusammen
Ich habe mit meiner A77II zum einen Sternenbahnen, Milchstrassen-Aufnahmen oder Nordlicht-Aufnahmen gemacht in den letzen 12 Monaten. Die Kamera mit dem EVF ist super - hat viele Vorteile und Funktionen, die ich nicht missen möchte. Bei der speziellen Situation in der Nacht, wo es wirklich sehr dunkel ist, habe ich das Problem, wenn man durch den Sucher schaut, dass es nur so rauscht und griselt, aber kein Bild erkennbar ist. Z.B. möchte ich den Ausschnitt auf den Himmel, aber auch noch etwas an den Bäumen ausrichten - wie gesagt es ist Neumond und dunkel. Bei der A700 mit OVF hat man das noch gut erkannt. Der EVF verstärkt aber das Signal so extrem, dass es umöglich ist, einen Auschnitt sauber auszuwählen. Dies war uch teilweise bei der Nordlicht-Fotografie so. Der einzige Ausweg ist ein Probefoto mit hoher ISO und dann neu ausrichten und nochmals ein Probefoto. Dies geht in der Regel gut, da sich die Situation nicht extrem inner 1-2 Minuten ändert. Oder gibt es andere Varianten oder Tricks? Grüsse Harry |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Also ich sehe bei Astro-Aufnahmen im SUcher der A77 mehr Sterne als bei der A700!
Und das Fokussieren geht mit dem EVF und der Sucherlupe perfekt - bei der A77. Und überhaupt nicht bei der A700. Eine kurze Testaufnahme bei ISO6400 und 2s zeigt dir genau, ob der Ausschnitt stimmt.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.122
|
Ich kann nur nochmal das schreiben, was ich in dem anderen thread schon geschrieben hatte:
Zitat:
Auch Frau aidualk hatte mit der A99 in der Hinsicht keine Probleme. Klar rauscht der Sucher der A77 mehr, aber es sollte auch damit gehen.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Harry schreibt ja auch gar nicht, dass das Fokussieren nicht klappt. Das sehe ich genauso, das geht prima.
Die Auswahl des Ausschnittes direkt ohne Probeaufnahme ist allerdings teilweise schon schwierig. Ich versuche, mich an Lichtern oder etwas helleren Stellen am Boden zu orientieren, da geht das dann. Wenn unten aber z.B. ein Wald ist, wird es schwierig. Und von der Erinnerung her hätte ich auch gesagt, dass man da beim analogen Sucher in den dunklen Bereichen etwas mehr erkennen kann. Ist aber schon lange her, da ist der Vergleich schwierig. Ansonsten wüsste ich außer der Probeaufnahme auch keinen Trick. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Was spricht gegen eine Probeaufnahme?
Geht bei ISO6400 und 1-2s ganz rasch...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Oberkirch CH
Beiträge: 409
|
Hallo zusammen
Danke für die Infos. Leider kann ich das nicht bestätigen, dass man wirklich etwas sieht, wenn es Neumond ist und man weit weg von der Zivilisation ist. Dann ist es nähmlich stockdunkel. Ich mache das natülich auch so mit der Hight-Iso-Testaufnahme. Fokussieren muss ich nicht - Sterne nimmt man mit der Unendlich-Einstellung auf mit dem manuellen Fokus. Ich dachte, es gäbe eine Einstellung, mit der man das Verhalten des Suchers in einer solchen Situation optimal einstellen kann. Grüsse Harry Geändert von Nilsen (15.03.2015 um 18:46 Uhr) Grund: Inhalt zugefügt |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|