Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Sony A65. Welches Objektiv eignet sich am besten für Sternfotografien?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.11.2014, 17:19   #1
Wuschali
 
 
Registriert seit: 14.11.2014
Beiträge: 2
Alpha SLT 65 Sony A65. Welches Objektiv eignet sich am besten für Sternfotografien?

Hallo miteinander

Seit 2 Jahren besitze ich nun die Sony A65. Bis jetzt habe ich mit dem Tamron 18-270mm Objektiv fotografiert, womit ich auch sehr zufrieden bin.
Nun möchte ich mir aber ein Objektiv zutun, mit dem ich Fotos vom Sternenhimmel machen kann. Habe mich im Internet informiert, komme jedoch zu keinem Schluss, welches Objektiv nun am besten geeignet ist.
Bis jetzt habe ich mir das Sigma 10-20mm, Tamron 10-24mm, Sony 11-18mm, Sony 16mm und das Walimex 14mm angeschaut.
Hat jemand Erfahrung damit und kann mir weiterhelfen? Würde mich riesig darüber freuen .

Freundliche Grüsse
Euer Wuschali
Wuschali ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.11.2014, 18:15   #2
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Wuschali Beitrag anzeigen
Hallo miteinander

Seit 2 Jahren besitze ich nun die Sony A65. Bis jetzt habe ich mit dem Tamron 18-270mm Objektiv fotografiert, womit ich auch sehr zufrieden bin.
Und hast du auch damit schon den Sternenhimmel fotografiert?
Wenn nein, warum nicht?

Wenn ja, was hat nicht wie gewünscht funktioniert?

Krux der meisten Super-Weitwinkel-Objektive ist ihre relativ schwache Abbildungsleistung bei "unendlich".
Dass man hierbei für möglichst gute Ergebnisse möglichst etwas abblenden sollte (ca Blende 4 bis 8) dürfte einleuchten. Daher ist die Lichtstärke des Objektivs eher zweitrangig. Allerdings ist ein wirklich gutes Stativ unabdingbar und eine automatische Nachführeinrichtung vorteilhaft.

Dazu kommt, dass man den AF dabei grundsätzlich vergessen kann und zur Fokussierung mechanische Hilfsmittel wie den""Mikrofokussierer" (clck mich und click mich) benötigt.

Welches der genannten Objektive da "gut" (genug) ist, kann ich nicht sagen.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.

Geändert von screwdriver (14.11.2014 um 18:17 Uhr)
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2014, 18:21   #3
Wuschali

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.11.2014
Beiträge: 2
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Und hast du auch damit schon den Sternenhimmel fotografiert?
Wenn nein, warum nicht?

Wenn ja, was hat nicht wie gewünscht funktioniert?

Krux der meisten Super-Weitwinkel-Objektive ist ihre relativ schwache Abbildungsleistung bei "unendlich".
Dass man hierbei für möglichst gute Ergebnisse möglichst etwas abblenden sollte (ca Blende 4 bis 8) dürfte einleuchten. Daher ist die Lichtstärke des Objektivs eher zweitrangig. Allerdings ist ein wirklich gutes Stativ unabdingbar und eine automatische Nachführeinrichtung vorteilhaft.

Dazu kommt, dass man den AF dabei grundsätzlich vergessen kann und zur Fokussierung mechanische Hilfsmittel wie den""Mikrofokussierer" (clck mich) benötigt.

Welches der genannten Objektive da "gut" (genug) ist, kann ich nicht sagen.
Hallo Volker

Vielen Dank für deine Antwort!
Ja habs mit meiner Tamron schon einigemale versucht, habs aber nicht hinbekommen. Sterne sieht man nur wenige oder gar keine (liegt sicher auch daran dass ich kein Profi bin und in dieser Hinsicht mit den Einstellungen noch nicht so ganz klarkomme).
Ich werde mich mal durch einige Beiträge zu der Sternfotografie lesen und schaue dann wies weitergeht

Freundlicher Gruss
Sandra
Wuschali ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2014, 19:37   #4
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Wuschali Beitrag anzeigen
Hallo Volker

Vielen Dank für deine Antwort!
Ja habs mit meiner Tamron schon einigemale versucht, habs aber nicht hinbekommen.
Halo Sandra,
dann brauchst du zunächst kein spezielleres Objektiv sondern mehr Knoff-Hoff und Übung.

Mit einem SWW-Objektiv gibt es "nur" eine erweiterte Perspektive.
Wenn man "zu wenig Sterne sieht" ist die Belichtungszeit einfach zu kurz und / oder die ISO-Einstellung zu gering und/ oder das Fremdlicht zu viel.

Vergiss für die Sternenhimmel-Fotografie sämtliche Automatiken und mach ALLES manuell.
Dafür muss man sich aber in die grundsätzlichen Zusammenhänge von ISO, Blende und Belichtungszeit einfuchsen und einen Standort möglichst ohne Lichtverschmutzung und ein Zeitfenster ohne Mondschein haben.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2014, 20:03   #5
christkind7
 
 
Registriert seit: 09.07.2009
Ort: Rheinhessen
Beiträge: 1.203
www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1283425
Schau mal hier rein. Da wird dir sehr gut geholfen.
__________________
Gruß
Jürgen
christkind7 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.11.2014, 20:30   #6
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.514
Hallo Sandra,

die Fragestellung gehört in diesen Bereich hier.

"Trau dich - deine Anfängerbilder" ist für Bilder zeigen da.

Das Thema hat daher einen *schubbs* bekommen.
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2014, 20:45   #7
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Am besten eignen sich MF-Objektive! AF geht bei Sternen nicht und wenn man ein AF-Objektiv manuell scharfstellen will, geht das nur sehr schlecht. Und Lichtstärke zählt sehr wohl!

Sehr gut geeignet sind die Samyangs: F2/16mm; F1,4/85mm; F1,4/35mm. Auf F2,8 oder F4 abblenden und es gibt schöne Sterne bis in die APS-C Ecken.

Es ist halt ein relativ schwieriges Gebiet, mit dem man sich schon intensiv beschäftigen muss, damit der Frust nicht zu groß wird.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2014, 21:01   #8
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
.. Und Lichtstärke zählt sehr wohl!
Du widersprichst dir doch selber:

Zitat:
Auf F2,8 oder F4 abblenden und es gibt schöne Sterne bis in die APS-C Ecken.
Die Anfangslichtstärke von 3,5 (leicht auf 4 - 5,6 abgeblendet) bei 18mm Brennweite des vorhandenen Zooms reicht für erste Erfahrungen allemal. Erst wenn man das grundsätzlich auf die Reihe bekommt und "mehr will" sollte man über speziellere Objektive nachdenken.

Dass die Fokussierung generell etwas tricky ist, habe ich ja schon oben erläutert.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2014, 21:27   #9
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Du widersprichst dir doch selber:
Na, aber sicher nicht! Denn ein Zoom mit 3,5 Anfangslichtstärke bringt bei weitem nicht die Qualität, die ein Objektiv mit 2,0 abgeblendet auf 4,0 bieten kann. Für erste Versuche ok, aber gerade die Astrofotografie bringt bald Frust, wenn man in der kalten Nacht "herumfuhrwerkt" und die Ergebnisse sind dann nicht entsprechend.

Glaub mir, ich weiß wo von ich rede - nach 35 Jahren Astrofotografie...

Und ein gutes 1,4er (zB das Samyang 1,4/35) bringt bei 2,0 schon gute Ergebnisse. Und mit 2,0 bekommt man bei ISO800 schon nach wenigen Sekunden sehr viel aufs Bild. Bei 5,6 muss man 8x länger belichten - dann sind die Sterne "schöne" Striche...
__________________

Geändert von TONI_B (14.11.2014 um 21:56 Uhr)
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2014, 22:04   #10
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Na, aber sicher nicht! Denn ein Zoom mit 3,5 Anfangslichtstärke bringt bei weitem nicht die Qualität...
....
Glaub mir, ich weiß wo von ich reden - nach 35 Jahren Astrofotografie...
Dass du als Astrospezialist ganz andere Ansprüche hast ist klar und ich bestreite auch nicht den grundsätzlichen Vorteil speziellerer Objektive. Vom praktisch ganz generellen Vorsprung der Abbildungsleistung von Festbrennweiten gegenüber einen Superzoom ganz abgesehen.
Hier geht es doch darum, dass überhaupt erst mal ein halbwegs brauchbares Ergebnis erzeugt wird. Und da sind erstmal ganz andere Bedingungen zu erfüllen.
So ein Objektiv alleine macht doch noch lange keine ansehnliche/ erfolgreiche Sternenhimmelfotografie. Die erforderlichen Grundbedingungen wurden doch schon genannt. Und dabei spielt die Örtlichkeit eine nicht unwesentliche Rolle.
Fernab der Zivilistion ist das was ganz anderes als mit der Lichtverscmutzung inmitten einer fast beliebigen Ortschaft.

Ob sich Sandra dann wirklich intensiver dieser Art der Fotografie zuwenden will (und kann) und dafür extra zu investieren sich lohnt, soll sie doch erstmal herausfinden.

Für die Bildausgabe auf einem Full-HD-Monitor darf man die ISO selbst bei der A65 schon mal auf 3200 hochdrehen um die Strichspuren zu verkürzen.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Sony A65. Welches Objektiv eignet sich am besten für Sternfotografien?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:16 Uhr.