Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Sony A65. Welches Objektiv eignet sich am besten für Sternfotografien?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.11.2014, 21:01   #1
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
.. Und Lichtstärke zählt sehr wohl!
Du widersprichst dir doch selber:

Zitat:
Auf F2,8 oder F4 abblenden und es gibt schöne Sterne bis in die APS-C Ecken.
Die Anfangslichtstärke von 3,5 (leicht auf 4 - 5,6 abgeblendet) bei 18mm Brennweite des vorhandenen Zooms reicht für erste Erfahrungen allemal. Erst wenn man das grundsätzlich auf die Reihe bekommt und "mehr will" sollte man über speziellere Objektive nachdenken.

Dass die Fokussierung generell etwas tricky ist, habe ich ja schon oben erläutert.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.11.2014, 21:27   #2
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Du widersprichst dir doch selber:
Na, aber sicher nicht! Denn ein Zoom mit 3,5 Anfangslichtstärke bringt bei weitem nicht die Qualität, die ein Objektiv mit 2,0 abgeblendet auf 4,0 bieten kann. Für erste Versuche ok, aber gerade die Astrofotografie bringt bald Frust, wenn man in der kalten Nacht "herumfuhrwerkt" und die Ergebnisse sind dann nicht entsprechend.

Glaub mir, ich weiß wo von ich rede - nach 35 Jahren Astrofotografie...

Und ein gutes 1,4er (zB das Samyang 1,4/35) bringt bei 2,0 schon gute Ergebnisse. Und mit 2,0 bekommt man bei ISO800 schon nach wenigen Sekunden sehr viel aufs Bild. Bei 5,6 muss man 8x länger belichten - dann sind die Sterne "schöne" Striche...
__________________

Geändert von TONI_B (14.11.2014 um 21:56 Uhr)
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2014, 22:04   #3
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Na, aber sicher nicht! Denn ein Zoom mit 3,5 Anfangslichtstärke bringt bei weitem nicht die Qualität...
....
Glaub mir, ich weiß wo von ich reden - nach 35 Jahren Astrofotografie...
Dass du als Astrospezialist ganz andere Ansprüche hast ist klar und ich bestreite auch nicht den grundsätzlichen Vorteil speziellerer Objektive. Vom praktisch ganz generellen Vorsprung der Abbildungsleistung von Festbrennweiten gegenüber einen Superzoom ganz abgesehen.
Hier geht es doch darum, dass überhaupt erst mal ein halbwegs brauchbares Ergebnis erzeugt wird. Und da sind erstmal ganz andere Bedingungen zu erfüllen.
So ein Objektiv alleine macht doch noch lange keine ansehnliche/ erfolgreiche Sternenhimmelfotografie. Die erforderlichen Grundbedingungen wurden doch schon genannt. Und dabei spielt die Örtlichkeit eine nicht unwesentliche Rolle.
Fernab der Zivilistion ist das was ganz anderes als mit der Lichtverscmutzung inmitten einer fast beliebigen Ortschaft.

Ob sich Sandra dann wirklich intensiver dieser Art der Fotografie zuwenden will (und kann) und dafür extra zu investieren sich lohnt, soll sie doch erstmal herausfinden.

Für die Bildausgabe auf einem Full-HD-Monitor darf man die ISO selbst bei der A65 schon mal auf 3200 hochdrehen um die Strichspuren zu verkürzen.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2014, 22:12   #4
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Deine Einwände sind ja alle recht schön und gut, aber sie hat doch ganz konkret nach einem anderen Objektiv als ihr Superzoom gefragt!

Und daher rate ich ihr zu einem lichtstarken MF-Objektiv von Samyang: relativ billig, sehr gute Astrotauglichkeit, leicht scharf zu stellen usw.

Da hat sie sicher relativ rasch ein Erfolgserlebnis. Das 2/16 bei Offenblende; ISO800 oder ISO1600 und in 20-30s bei dunklem Himmel und die Milchstraße strahlt nur so.

Warum sollte sie sich mit dem Superzoom weiter quälen? Kaum scharf zu bekommen im MF-Modus und erst ab f/5,6 oder f/8 halbwegs brauchbar. Da sieht man auch bei ISO3200 nicht viel.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2014, 22:20   #5
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
....bei dunklem Himmel und die Milchstraße strahlt nur so.
Genau das ist der zentrale Knackpunkt zu dem sich Sandra mal äussern sollte.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Sony A65. Welches Objektiv eignet sich am besten für Sternfotografien?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:21 Uhr.