Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Warum gibt es keine Superweitwinkel-Festbrennweiten für APS-C?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.04.2013, 00:01   #1
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Warum gibt es keine Superweitwinkel-Festbrennweiten für APS-C?

Hallo zusammen,

nach meinem Umzug wollte ich bei Gelegenheit gerne mal alle unsere neuen Räume fotografisch erfassen und aufgrund zweier Balkone würde ich gerne auch mal wieder einige (Weitwinkel-) Astrofotos machen. Meine 17mm am unteren Ende reichen mir für dieses Zwecke eigentlich nicht.

Derzeit sehe ich mich für diesen Zweck nach Superweitwinkel-Objektiven um und bin verwundert, daß es nach wie vor keine richtig kurzen Festbrennweiten für APS-C gibt.

Derzeit schaue ich folgenden Objektiven -gebraucht - hinterher:
- Tamron 11-18: gebraucht recht günstig, lichtschwach und laut Photozone nur zu 6MP-Zeiten "gut"
- Tokina 11-16 / 2,8: Soll sehr gut sein, ist aber leider auch teuer
- Sigma 8-16: bietet den weitesten Bildwinkel, leider lichtschwach, (gebraucht) selten und ebenfalls teuer

Aufgrund der mauen Recherche-Ergebnisse frage ich mich langsam, warum es eigentlich nur APS-C-Zooms gibt?

Was spräche denn für die Hersteller dagegen mal ein 8mm / 4.0 oder 10mm / 2,8 oder 12mm / 3,5 auf den Markt zu werfen? Irgendwas in der Richtung? Immerhin verwendet man solche Linsen sowieso eher selten, und wenn, dann doch zumeist sowieso am unteren Ende. Aber mal Rumspielen will doch eigentlich jeder mal mit so einer Extrembrennweite.

Das wäre es doch: eine APS-C Festbrennweite, sagen wir: 10mm / 4 für neu 280 € und (irgendwann) gebraucht für 180 € mit brauchbarer Abbildungsleistung bis in die Ecken. Warum gibt es sowas nicht?

Habt ihr eine Antwort darauf?

Viele Grüße
Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.04.2013, 00:10   #2
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Vielleicht, weil es dasselbe auch nicht in Vollformat gibt? Etwas weniger schnöde: weil die nicht mehr richtig auszukorrigieren wären und für ihre Leistung viel zu teuer sein müssten? Und weil es durch Zusammensetzen mehrerer Bilder zu einem Gesamtbild in jedem Fall die bessere Aufnahme ergäbe?

Und im Ernst: deine Räume rennen dir nicht weg. Die brauchst du nicht mit Blende 2.8 fotografieren, um nicht zu verwackeln - da kommt die Kamera auf ein Stativ, es wird auf Blende 8 abgeblendet bei ISO 100/200 und gut ist.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2013, 00:14   #3
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
Habt ihr eine Antwort darauf?
Hallo Justus,
die Antwort können eigentlich nur die Objektivhersteller geben.
Ich kann aus meiner Erfahrung nur bestätigen, dass ich mein Sigma 10-20 fast ausschließlich am kurzen Ende nutze. Eine 10er FB wäre mein Favorit.
Kaum jemand fragt danach; man bedient sich einfach dessen, was auf dem Markt zu bekommen ist, und das sind nun mal Zooms.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2013, 00:20   #4
Justus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Hi Rainer,
danke dir für deine Anschätzung. Aber:

Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Vielleicht, weil es dasselbe auch nicht in Vollformat gibt?
Es gibt seit Ewigkeiten ein Sigma 14/3,5 für KB.

Zitat:
weil die nicht mehr richtig auszukorrigieren wären und für ihre Leistung viel zu teuer sein müssten?
Warum sollte eine Festbrennweite schwieriger zu korrigieren sein als ein Zoom?

Zitat:
Und weil es durch Zusammensetzen mehrerer Bilder zu einem Gesamtbild in jedem Fall die bessere Aufnahme ergäbe?
Nicht jeder hat Lust sich für das Stitching nachträglich noch großartig an den Rechner zu setzen. Zudem zeigt meine Erfahrung, daß sowohl kameraseitiges als auch Desktop-PC gestütztes Stiching nicht sehr zuverlässig ist (zugegeben: Da sind meine Erfahrungen nicht auf dem neuesten Stand). Und für Sternspuren-Aufnahmen eignet es sich sowieso nicht; genereller: für alle Aufnahmesituationen, in denen das Sujet nicht statisch ist.

Gruß
Justus

Geändert von Justus (29.04.2013 um 00:23 Uhr)
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2013, 00:45   #5
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.173
Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
Hi Rainer,
danke dir für deine Anschätzung. Aber:

Es gibt seit Ewigkeiten ein Sigma 14/3,5 für KB.
Stimmt, aber es ist von sehr bescheidener Qualität, ich habe es auch. Da es an APS-C nicht viel weitwinliger ist als mein Standazoom (das 16 - 80) habe ich mir dann das 8 - 16 geholt und bin schwer begeistert - obwohl es ein Zoom ist, ist es erheblich besser als das 14 / 3.5.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.04.2013, 00:55   #6
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
Vermutlich wurden lichtstarke Superweitwinkel bisher kaum als notwendig erachtet. Vielleciht sind diese Zooms auch nicht viel schwieriger als Festbrennweiten zu realisieren. Für APS-C gibt es derzeit folgende Möglichkeiten:

Tokina 11-16mm f2,8 (viele Ramschexemplare, man muss suchen, bis man eins findet, dass auch bei 11mm noch weit entfernte Objekte scharf abbildet). Noch ist es alternativlos.

Im Herbst 2013 kommt das Samyang / Walimex pro f2,8/10mm. Die erste lichtstarke Festbrennweite in diesem Bereich. Nur MF, aber optisch bestimmt sehr gut (wie alle Samyangs von 8-35mm).

Nicht mehr ganz Superweitwinkel, aber optisch abgesehen von der relativ hohen Verzeichnung konkurrenzlos gut: Samyang / Walimex pro 14mm f2,8. Nur MF.

Etwas weniger lichtstark sind da noch:
Sigma 10-20mm f3,5
Samyang / Walimex pro 8mm f3,5 (leichtes Fischauge). Nur MF.

Neben dem Tokina 11-16 nehme ich im Weitwinkelbereich überwiegend die Samyang Objektive. Ich habe die Samyang 8mm f3,5, 14mm f2,8 und 35mm f1,4 und bin sehr zufrieden damit (auch die Tests bei Photozone belegen ihre Leistung). Diese Woche kommt bei mir noch das Samyang 24mm f1,4 dazu, das möglicherweise mein Zeiss 24mm f2,0 ablösen wird (die beiden Objektive werden vorher ausgiebig vergleichen). Architekturaufnahmen gehören allerdings nicht zum bevorzugten Einsatz der Samyangs, denn alle tendieren eher zu überdurchschnittlicher Verzeichnung, aber dafür sind Scharfe, CA und Koma sehr gut.

Übrigens: Schön mal wieder etwas von Dir im Forum zu lesen!
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2013, 05:03   #7
dieterson
 
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Rostock
Beiträge: 455
Da musst du wohl noch bis "Ende 2013" warten. Vorstellungs-Link bei dpreview:
http://www.dpreview.com/products/sam...samyang_10_2p8

Samyang (in Deutschland meist unter "Walimex" vertrieben, in den USA als "Rokinon") hat zur Photokina 2012 eine APS-C 10mm Festbrennweite mit 2.8-er Lichtstärke angekündigt. Die letzte Info, die ich gelesen hatte, war, dass die Markteinführung auf "Ende 2013" verschoben wurde. Dieses Objektiv wird sich bestimmt sehr gut verkaufen und Samyang hatte bis jetzt immer ein gutes Händchen für Lücken im Objektiv-Sortiment der großen Hersteller und hat die (die allerdings alle ohne AF sind) Objektive auch immer mit A-Mount vertrieben.
Also wenn man Lichtstärke bei 10-11mm braucht: Entweder Tokina 11-16 f2.8 oder bis Ende des Jahres warten.

Gruss
dieterson
dieterson ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2013, 07:39   #8
lampenschirm
 
 
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.124
Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
Hi Rainer,
danke dir für deine Anschätzung. Aber:



Es gibt seit Ewigkeiten ein Sigma 14/3,5 für KB.

Warum sollte eine Festbrennweite schwieriger zu korrigieren sein als ein Zoom?

Justus
es ist ein physikalisch-optisches Problem von extrem Weitwinkel es hat nix zu tun: zoom oder fix.....
lampenschirm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2013, 07:48   #9
kitschi
 
 
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
da die Brennweite ja physikalisch immer eine einheitliche Größe ist, macht eben der Sensor den Unterschied

an 35mm hab ich als Bsp. ein 16mm Objektiv, das ist schon extremer WW

an APS-C brauch ich aber für den gleichen Bildwinkel 10mm

jetzt ist das 16mm schon schwer zu korrigiren, aber das 10mm wird da eben noch schwere und da steht der Preis/Aufwand dann nichtmehr dafür
__________________
greetz aus dem südsteirischen Weinland

Meine Flickr Seite
kitschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2013, 23:15   #10
Justus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Im Herbst 2013 kommt das Samyang / Walimex pro f2,8/10mm. Die erste lichtstarke Festbrennweite in diesem Bereich. Nur MF, aber optisch bestimmt sehr gut (wie alle Samyangs von 8-35mm).
Oh, bestens!! Genau darauf habe ich ja gewartet; das wird dann bestimmt bei mir landen!

Zitat:
Übrigens: Schön mal wieder etwas von Dir im Forum zu lesen!
Dankeschön!
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Warum gibt es keine Superweitwinkel-Festbrennweiten für APS-C?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:23 Uhr.