Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77: Sigma 150-500 mm - Gute Abbildungsleistung?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.03.2013, 19:09   #1
Eberhard123
 
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Co. Kildare, Ireland
Beiträge: 331
Sigma 150-500 mm - Gute Abbildungsleistung?

Guten Tag,

Ich mache gerne Tieraufnahmen. Aber gerade bei Aufnahmen von Vögel stelle ich immer wieder fest das die Brennweite von meinem Sony 70-300 einfach zu kurz ist.

Ich finde das Sony toll, die Abildungsleitsung ist super und es ist auch nicht zu schwer um zum Wander mit zu nehmen. Aber es gibt immer wieder Situationen da wünsche ich mir mehr Brennweite.

Ein Vermögen kann ich nicht ausgeben, also habe ich mich im Rahmen meiner Möglichkeiten umgesehen:

Sony 70-400
Über die Qualität braucht man nicht viel zu sagen, ist mir aber zu teuer.

Sigma 150-500 F5-6.3 DG OS HSM
Hier bin ich mir nicht ganz sicher. Einige Berichte sagen es wäre gut, sogar bis 500 mm, andere Berichte sagen es wäre eher schwach zum langen Ende hin. Das wäre natürlich nicht ideal weil ich gerade an der 500mm Brennweite interesiert bin. Hat jemand das Objektiv und kann was drüber sagen?

Tamron 200-500
Das könnte auch noch eine Alternative sein. Ich denke die Preislage ist ähnlich zu dem Sigma, ob es die Qualität auch ist konnte ich mir nicht anlesen. Das Tamron ist schon etwas älter gegenüber dem Sigma, da gibt es wenig Vergleichsberichte.

Das Sigma 50-500 ist mir zu teuer (da würde ich lieber das Sony nehmen). Das Sony 500 F8 bin ich mir nicht sicher was es kostet und muß noch ein paar Berichte lesen.

Vielleicht kann ja jemand der das Sigma 150-500 mm hat mal kurz mitteilen wie die Abildungsleistung bei 500 mm ist.

Schon im vorraus vielen Dank.

Gruß,
Eberhard
Eberhard123 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.03.2013, 00:02   #2
fotogen
 
 
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
Ich kann leider nur etwas zu dem Sony 70-400 sagen. Es ist gut. Teuer. Schwer.

Ich habe aber schon des öfteren gelesen, dass Sigma und Tamron Teles auch recht gut sein können. Ich denke, eine gute Aufnahmetechnik gegen Verwackeln macht bei der Brennweite und unseren hochauflösenden Kameras schon einen Unterschied.

Wäre zum Wandern eine kleine bridge Kamera nicht praktischer als die schweren Teles?
Die CanonSX 50 geht bis 1200 mm optisches Zoom. Ich könnte mir vorstellen, dass man damit kleine Vögel, an die man nicht so gut rankommt, größer abbilden kann als mit einer DSLR. Preiswerter als ein neues Tele ist sie ausserdem.
Bei der Bildqualität wird man sicherlich Abstriche machen müssen, aberauch das ist relativ.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus
fotogen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2013, 00:25   #3
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Ich würde aktuell noch ein wenig warten...

Solte das Sony 70-400G SSM II wirklich deutlich schneller sein und zudem optisch nopch einen tick besser, so werden einge der ersten Generation hiervon auf den Markt kommen und der Preis von aktuell 1.000 - 1.300 für ein gebrauchtes könnte sinken.

Gut am Gewicht ändert das immer noch nichts - da muss man für sich die Frage beantworten ob man diese Last tragen will :-)

Zu den Alternativen von Tamron und Sigma kann ich nichts sagen da ich die beiden nicht kenne - ich weiß nur, dass ich das 70-400G SSM (MK I) gekauft habe, weil ich wo es geht, vermeide zweimal zu kaufen ... wenn`s grad nicht geht muss man halt ein bißchen warten.

Zu teuer ist übrigens relativ, denn teuer ist das Objektiv gemessen an seiner Leistung keines wegs.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve

Geändert von steve.hatton (19.03.2013 um 00:27 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2013, 10:18   #4
Zwerg009
 
 
Registriert seit: 22.05.2008
Ort: Leverkusen
Beiträge: 584
Ich hatte früher als erstes langes Tele ein Sigma 150-500 und war am langen Ende nur im Nahbereich bis ca. 6m zufrieden. Danach passte die Detailauflösung für mein Empfinden nicht mehr.

Seitdem ich das 70-400 habe kann ich darüber nicht mehr klagen.
__________________
Zwerg009 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2013, 15:12   #5
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Die alte crux.

Die beste Option wäre m.E croppen oder das Forentele mit Konverter.
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.03.2013, 17:04   #6
p5freak
 
 
Registriert seit: 13.06.2004
Beiträge: 131
Zitat:
Zitat von fotogen Beitrag anzeigen
Ich kann leider nur etwas zu dem Sony 70-400 sagen. Es ist gut. Teuer. Schwer.
Ein 70-400 schwer ? Einfach mal ein 4/500 oder 4/600 in die Hand nehmen, dann relativiert sich das ganze schnell.

Zitat:
Zitat von fotogen Beitrag anzeigen
Wäre zum Wandern eine kleine bridge Kamera nicht praktischer als die schweren Teles?
Die CanonSX 50 geht bis 1200 mm optisches Zoom. Ich könnte mir vorstellen, dass man damit kleine Vögel, an die man nicht so gut rankommt, größer abbilden kann als mit einer DSLR. Preiswerter als ein neues Tele ist sie ausserdem.
Die SX50 hat keine echten 1200mm. Das sind nur 215mm. Für Vögel braucht man echte Brennweite. Außerdem werden die Bildfehler bei einem 50fach Zoom gigantisch sein. Dazu kommt noch der fingernagelgroße Sensor. Das is die schlechteste Wahl für Vogelfotografie.

Sigma kaufe ich nicht mehr, das Sony hat hässliches Bokeh, das Tamron hat keinen Ultraschallmotor. Und es is ziemlich teuer. Außerdem wird es mit Geli gefühlte 10m lang. Freihändig wird sich das sicher schlecht halten.

http://photo.net/equipment/tamron/200_500_Di/size2.jpg
p5freak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2013, 17:33   #7
hwbuerks
 
 
Registriert seit: 07.06.2005
Beiträge: 209
Alpha 850

In Deinem Profil habe ich gesehen, dass Du ein Tamron 2,8/70-200mm hast. Probier doch mal einen dazu passenden 2-fach Konverter aus (Tamron 2x BBAR MC7 oder baugleich), habe ich an der Alpha 850. Kostet nicht soviel und ich finde die Ergebnisse sind in Ordnung.

http://www.flickr.com/photos/hwbuerk...th/6864639963/
__________________
und immer gut Licht...
Heinz-Wilhelm
hwbuerks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2013, 21:55   #8
fotogen
 
 
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
Zitat:
Zitat von p5freak Beitrag anzeigen
Ein 70-400 schwer ? Einfach mal ein 4/500 oder 4/600 in die Hand nehmen, dann relativiert sich das ganze schnell.



Die SX50 hat keine echten 1200mm. Das sind nur 215mm. Für Vögel braucht man echte Brennweite. Außerdem werden die Bildfehler bei einem 50fach Zoom gigantisch sein. Dazu kommt noch der fingernagelgroße Sensor. Das is die schlechteste Wahl für Vogelfotografie.


http://photo.net/equipment/tamron/200_500_Di/size2.jpg
Also ab 1200mm setzt der digitale Zoom ein. Davor hat man die optische Qualität des Objektivs in einer bestimmten Qualität. Die 1200mm berücksichtigen den Formatfaktor des Kleinen Sensors. Insofern hast natürlich Du recht, die native Brennweite ist deutlich kleiner. Mir kam es darauf an die Grenze anzugeben, ab der der Digitalzoom einsetzt, da mit diesem nur noch eine etwas bessere Ausschnittsvergrösserung erreichbar ist.
Möchte man in Deutschland die kleinen Vögel fotografieren, so haben diese eine relativ große Fluchtdistanz. Man möchte sie halt halbwegs groß aufs Bild bekommen, da kann eine SX50 schon helfen, wenn man Kosten und Aufwand in Grenzen halten möchte. Man muß bzw. sollte sich jedoch der erreichbaren Bildqualität bewusst werden. Ich werde mir die SX50 vielleicht mal näher abschauen.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus
fotogen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2013, 23:44   #9
Eberhard123

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Co. Kildare, Ireland
Beiträge: 331
Guten Abend,

Danke für die Antworten. Es scheint aber nicht viele zu geben die das Sigma 150-500 oder das Tamron 200-500 haben.

Das Sony 70-400 wäre schon ein Traum, aber das Geld ist halt nicht mehr so vorhanden (ich denke da an die irische Wirtschaft...).

Ich habe den Kenko 1.4 Konverter. Den habe ich schon ein paarmal an dem Sony 70-300 probiert, bin aber mit dem Ergebniss nicht so zufrieden. Ich muss aber sagen das ich gar nicht daran gedacht habe das Tamron 70-200 zu testen. Vielleicht wäre das mit einem 2.0 Konverter gar nicht so schlecht...hmm .

Das Sigma bekomme ich in Dublin für EUR 1.099,00. Sollte es gut sein würde ich mit dem Gedanken spielen das Tamron 70-200 in Zahlung zu geben. Ich habe mit dem Tamron höchstens 50 Aufnahmen gemacht. Dann würde mich das neue Objektive "nur" ein paar hundert Euro kosten.

An eine Bridgekamera hatte ich auch gedacht. Aber meine Erfahrung bei Tieraufnahmen ist, daß man einen schnellen Fokus braucht. Manchmal hat man nur einen Bruchteil einer Sekunde für die Aufnahme. Ich denke mir halt das die A77 in diesem Bereich einer Bridgekamera überlegen ist.

Gruß,
Eberhard
Eberhard123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2013, 00:54   #10
Pedrostein
 
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
Schau mal da http://www.dyxum.com/reviews/lenses/...review569.html

Aber pass auf, es gibt 2 oder 3 Varianten dieser Linse.

Bei Deinen Nachbarn auf der grossen Insel verkaufen sie das Sony neu fuer 1.370 Euro. Da wuerde ich nochmal nachdenken. Alle, die die Sigma/Tamron xx-500 hatten und dann auf das 70-400G umgestiegen sind, schwoeren, dass das Sony deutlich besser ist.
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re
always better or worse.” - Diane Arbus
Pedrostein ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77: Sigma 150-500 mm - Gute Abbildungsleistung?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:50 Uhr.