![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.06.2014
Beiträge: 12
|
Sony SEL-16F25 + VCL-ECU1 Ultra-Weitwinkel für Miniaturaufnahmen
Da ich sehr viele Landschaftsaufnahmen mache wird mein erster Objektivkauf wohl auf diese zwei Schätze fallen, über die Bildleistung hab ich schon einiges gelesen aber da ich vermehrt Miniaturaufnahmen mache (per Kamera "App" und am Computer).
Jetzt wollte ich mal fragen ob jemand weiß wie sich ein Ultra-Weitwinkel und Miniatur Aufnahmen vertragen, rein von meiner Laienhaften Beurteilung müsste das doch super hinhauen oder? Kamera ist eine a5000, btw. ;-) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.07.2012
Ort: 67454
Beiträge: 667
|
Hi,
meinst du sowas?: ![]() → Bild in der Galerie Das hab ich dieses Frühjahr in einem der Kilimanjaro-Camps mit der NEX-5R und dem Kit 16-50 bei 16mm gemacht. Ich finde das klappt sehr gut ![]()
__________________
...Gruß Michael... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Selbst wenn du bis an die Fokussiergrenze an die Miniaturen herangehst, wirst du vermutlich noch zu viel auf dem Bild haben. Ganz abgesehen von den perspektivischen Verzerrungen, die sich zwangsläufig damit ergeben. Probier es doch einfach mal aus. Du wirst letztlich wohl kaum um ein Makroobjektiv oder Zwischenringe oder einen Achromaten an einem leichten Tele um 100 - 150mm Brenweite herumkommen.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.036
|
Volker: Mit "Miniatur" meinte er keine Macroaufnahmen sondern diese Spielereien mit digitalem (Gegen) Tilt, heute einfach mit Verlaufsunschärfen oben und unten im Bild erzeugt und meistens übersättigten Farben.
![]() Dennoch würde ich meinen, dass Ultraweitwinkel für sowas eher weniger geeignet sind. Es sollte gezielt dem jeweils entsprechenden Motiv die Brennweite ausgewählt werden (wie bei allen Aufanhmen). Wichtig für einen entsprechenden Effekt ist auch der Standort, am Besten von schräg oben herab.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.06.2014
Beiträge: 12
|
Erstmal danke für die Antworten.
Ja, ich hatte befürchtet das man Miniatur Aufnahmen mit Makro verwechselt, im Grunde sollte ich ja vom Tilt-Shift Effekt reden. Da ich ohnehin das Objektiv hole (SEL-20 wäre noch was aber ich experimentiere gerade absichtlich mit Ultra Weitwinkel aus Interesse) dachte ich vlt. kann man damit gute "Hochhaus-Miniaturaufnahmen" machen kann und natürlich das Feedback von euch hat mich auch interessiert. (+ich würde gerne das Fisheye später dazukaufen) Jedenfalls danke für das Feedback, ach bevor ich es vergesse ein Lensbaby wird's wohl auch noch. Noch eine letzt Frage, gibt es überhaupt E-Mount Tilt-Shift Objektive? Edit: @masquerade sehr schönes Foto, genau in so eine Richtung wird's gehen! ![]() Geändert von Robotunixorn (12.06.2014 um 12:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 27.11.2012
Beiträge: 310
|
Naheinstellgrenze 200 mm
Abbildungsmaßstab 1 : 8,33 Ob das für Miniaturen mit Weitwinkelperspektive reicht? Kommt auf den Maßstab des Modells an. Möglicherweise besteht aber gar nicht die Notwendigkeit, das Miniaturhochhaus mit einem Weitwinkel ablichten zu müssen, weil man in der Modelllandschaft nach hinten und oben ausweichen kann. Letzeres erübrigt auch perspektivische Entzerrung per "Shift-" Objektiv oder Fachkamera. Das ist ja auch nur ein Kompromiss, wenn man Architektur nicht vom idealen Standort aus fotografieren kann. Es gibt "shift adapter" von den meisten SLR-Anschlüssen auf E-Mount, auf der bekannten Seite für 2-300$. Jedes SLR (Super-) Weitwinkelobjektiv für Vollformat hat einen ausreichend grossen Bildkreis fürs Verschieben auf APS-C. Aber man kann eben auch per Bildbearbeitungssoftware die Perspektive korrigieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.036
|
Zitat:
Ich würde aber gerne mal eine tilt Aufnahme sehen, die dem eigentlich ursprünglichen Zweck dieser Übung entspricht, nämlich eine Schärfentiefe vom extremen Vordergrund bis zum Hintergrund, wenn möglich noch im Macro Bereich beginnend. Das ist eine viel größere Herausforderung. Warum immer diese vordergründigen Spielereien, die man so schnell über bekommt!?
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|