Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Objektivtest: Zeiss- & Leitz 50mm Klassiker an der NEX-5N
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.05.2012, 00:10   #1
stevemark
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
Objektivtest: Zeiss- & Leitz 50mm Klassiker an der NEX-5N

Dank M. Sommer, der mir seine NEX und zwei wunderschöne Zeiss-ZM-Objektive geliehen hat, konnte ich übers Wochenden rund 100 klassische Objektive von Minolta, Zeiss, Leitz und anderen Herstellern an der NEX-5N austesten. Die Resultate werden schrittweise veröffentlicht - den Anfang machen, wie könnte es anders sein, einige Klassiker von Zeiss und Leitz:

* Leitz Elmar 5 cm 1:3.5 (1925, Berek): Erste in Grossserie gefertiget Kleinbild-Optik
* Leitz Summarit 5 cm 1:2 (1939, Berek): erste brauchbare lichtstarke Optik von Leitz (Summar, Xenon, Hektor und Thambar waren allesamt nur mangelhaft korrigiert)
* Zeiss Tessar 5 cm 1:2.8 (1931, Merté): Zeiss' vorläufige Antwort auf das Elmar; u. a. für die Messsucher-Contax
* Zeiss Sonnar 5 cm 1:1.5 (1931/32, Bertele): Zeiss definitve Antwort auf das Elmar - fünf Mal lichtstärker, und @ f1.5 besser als das Elmar @ f11!!
* Zeiss Biotar 5.8 cm 1:2 (1938, Merté): Die erste lichtstarke Optik für die erste Kleinbild-SLR (Igahee "Kine Exakta"); die 5cm-Sonnare waren wegen mangelndem Freiraum für den Spiegelkasten nicht an SLRs adaptierbar

... und dann zwei modernste Vertreter dieser Gattung von Zeiss, hergestellt bei Cosina:
* Zeiss Planar ZM 2/50mm
* Zeiss C-Sonnar ZM 1.5/50mm

Auch wenn so ein Test - wie immer - nur Einzelaspekte zeigen kann, ist sowas doch besser als "gar keine" Information. Immerhin sind unter den genannten Objektiven einige wirkliche "Charakterllinsen" dabei, die es so im heutigen uniformen Leistungsfeld kaum mehr gibt - die aber gerade deswegen zu eigenständigen Bildern verhelfen können. Ich hoffe, dass einige hier ihre eigenen Erfahrungen mit einbringen

In Kürze folgen weitere Vergleiche mit den klassischen 50mm Rokkoren, danach die Kurzteles, die 135er, die 200er und die 35er/28er.

Gruss & viel Spass beim Ansehen

Stephan

Originales Posting im Minolta-Forum
stevemark ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:47 Uhr.