![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.01.2008
Beiträge: 122
|
Kaufberatung Superweitwinkel
Hallo zusammen,
nun quäle ich mich schon lange genug mit dem Thema herum, nun brauche ich etwas Feed-back von Leuten, die die Wahl für oder gegen ein Superweitwinkel bereits hinter sich gebracht haben und mit welchen Gründen. Als da (für mich) wären: - Tamron 10-24 F 3,5-4,5 - Sigma 10-20 F4-5,6 - Sigma 10-20 F3,5 - Sigma 12-24 F 4,5-5,6 - Sigma 15-30 F 3,5-4,5 - Sony/Minolta/Tamron 11-18 F4,5-5,6 Prioritäten (in der genannten Reihenfolge): - Schärfe, v.a. im Zentrum, Randabfall wird natürlich toleriert - Lichtstärke - geringe Naheinstellungsgrenze - Bokeh - Stabilität (die Sigma-Verunsicherung hat mich voll erwischt ;o) ) - geringe/kaum/keine CAs [Bei Gleichwertigkeit in den Kriterien geht der Vorzug an "vollformattauglich"] Weniger wichtig bis unwichtig: - Verzerrung - Vignettierung - Einsatz von Filter - das letzte Quäntchen an Weitwinkel (darum auch das Sigma 15-30 mit dabei) - neu oder gebraucht, jung oder alt, sofern Preis kleiner 700,- Eigentlich wollte ich das Tamron 10-24, aber nachdem es dafür offensichtlich nur negative Kritiken vor allem für die Schärfe gibt, denke ich, dass das wohl keine Option mehr ist. Dann kam das Sigma 12-24 in mein Blickfeld, aber kleinste Blende "obenrum"5,6 und dann noch nicht mal scharf? Freihandfotografie auch auf wackeligen Leitern, Bierkisten oder Felsen bei schwachen Lichtbedingungen sollte machbar sein. Ich weiß nicht mehr weiter, trotz oder gerade wegen dyxum. Kamera: derzeit noch Alpha 100 mit Schielblick auf A700-Nachfolger oder A850. Anschlußbennweite (ausser Kit 18-70): Minolta 28-75 F 2,8 D, Brennweitenlücken akzeptiere ich aber gerne dafür, dass alles andere paßt. Vielleicht hat jemand schon ein paar dieser Objektive selbst ausprobiert und seinen Favoriten gefunden. Dann her mit dieser Info. Wenn jemand felsenfest von einer Festbrennweite im SWW-Bereich übezeugt ist, dann würde ich auch das gerne lesen. Danke schon mal. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Wenn der "Schielblick" auf Vollformat erst gemeint ist, bleibt bei Beachtung der beiden obrigen Kriterien eigentlich nur noch das Konica/Minolta oder Tamron 2.8-4/17-35 übrig, wenn es ein Zoom sein soll. Das 17-35 steht aber nicht auf Deiner Ausgangsliste.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.01.2008
Beiträge: 122
|
Das steht bewußt nicht dabei: 18 mm "kenne" ich ja vom Kit her, das ist mir ein klein wenig zu wenig weit. Vollformattauglich ist explizit keine Voraussetzung, ich brauche das Objektiv jetzt und jetzt habe ich eh nur APS-C.
[Korrektur wegen Brennweite] Geändert von zync (06.12.2009 um 18:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 646
|
Wenn du jetzt noch APS-C hast und noch nicht kurzfristig planst umzusteigen, ist ein 17-35 sinnlos.
Das gleiche gilt für das Sigma 15-30, welches ebenfalls für Vollformat gerechtnet ist und wahrscheinlich nicht den gewünschten Effekt bringt. Das Sigma 12-24 ist ebenfalls Vollformat, allerdings gibt es meiner Meinung nach doch einen recht markanten Unterschied zwischen 10, 11 und 12 mm Du hast zwar gemeint, das letzte Quäntchen WW wäre irrelevant für dich, aber in der Praxis sind die Unterschiede größer als du denkst. Vielleicht solltest du einfach noch einmal überlegen wofür du ein UWW brauchst, denn viele benutzen diese Objektive nur am kurzen Ende. Klarerweise ist das Sigma 10-20 3.5 HSM das beste Objektiv, welches aber mit 500€ zu Buche schlägt, sodass ich diese Entscheidung mehrmals abwägen würde. Zitat:
Randabfall ist für gewöhnlich ein unschöner Effekt, wenn man bedenkt, dass man mit einem UWW einen großen Ausschnitt erzeugt wie zum Beispiel von einem Gebäude, wo das Motiv selten eindeutig auszumachen ist und man somit mit größeren Flächen zu experimentieren hat, wodurch die Ränder zum tragen kommen. Die Lichtstärke wird dir eher selten was bringen, zumindest nicht so wie viele das verstehen, da man ein UWW unweigerlich immer abblenden sollte. Geringe Naheinstellungsgrenze und Bokeh? Möchtest du mit dem Objektiv freistellen oder wie? Das erzeugt vielleicht einen lustigen Effekt, mehr aber auch wieder nicht. Solltest du das wirlich wollen, so könnte man vielleicht auch nachvollziehen, warum die Verzerrung nicht so wichtig ist. Diese ist allerdings grade bei UWW ein Problem und erfordert oftmals ein Nachkorrigieren am PC. Stabilität ist nicht mit Haptik gleichzusetzen nehme ich an. Sigmas sollen nämlich zu Getriebeschäden neigen (Das 10-20/3.5 hat aber HSM), aber dafür ist deren Verarbeitung top. Das Tamron mutet eher wie ein Spielzeug an.
__________________
www.dyxum.com - Datenbank für Minolta ein30stel Imaging, zebrafell trägt bald ein SonyUserforum-Erkennungszeichen Geändert von Global Warming (07.12.2009 um 13:57 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Dann doch lieber umgekehrt: eine bodenständigere äußere Optik aber eine stabile Konstruktion. Gruß
__________________
dbhh |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2008
Ort: Lüdenscheid
Beiträge: 244
|
Hallo,
meine Erfahrungen mit dem Minolta 11-18 decken sich ziemlich mit den geschilderten Ergebnissen in der Objektivdatenbank. Ich bin absolut zufrieden mit der Linse, das Preis/Leistungsverhältnis ist m.E. gut. Gib doch mal deinen Standort preis, vllt. kannst du bei ein paar usern mal div. Linsen testen ![]()
__________________
Gruß emanon Mit netten Worten und einer Pistole erreicht man mehr, als nur mit netten Worten... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Holzland
Beiträge: 1.393
|
Zitat:
Zum Thema, ich kann Dir das Sigma 10-20 F4-5.6 empfehlen. Meine Lieblingslinse seit ich sie habe ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 646
|
Zitat:
__________________
www.dyxum.com - Datenbank für Minolta ein30stel Imaging, zebrafell trägt bald ein SonyUserforum-Erkennungszeichen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 11.01.2009
Ort: Hennef
Beiträge: 324
|
Ich bin mit meinem KoMi 11-18mm an meiner 700 sehr zufrieden.
Gruß Jupp
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein) www.josefjohnen.jimdo.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Wegen Sigma: sowohl das 15-30, als auch das 10-20 non-HSM sind bezüglich der Getriebeschäden absolut unauffällig, davon sollte man sich in dem Fall also nicht abhalten lassen.
Ich kenne das Sigma 10-20 und das KoMi 11-18: das Sigma finde ich optisch etwas besser, aber viel tun sich diese Zooms alle nicht. Alle haben gewisse Randschwächen, CA und auch Verzeichnungen - interessant wird es erst, wenn man auf eine Eigenschaft besonders wert legt, in der Summe der Eigenschaften spielt es _fast_ keine Rolle welches man nimmt. Das 15-30 stach da schon eher heraus, hat dafür aber andere Nachteile: nur noch gebraucht zu finden, groß/schwer, der Bildwinkel ist kleiner und Filter lassen sich ohne Verrenkungen nicht vernünftig verwenden. Ähnliches dürfte auch für das 12-24 gelten, obwohl das seit der A700 auch etwas Federn lassen musste. Bei entsprechend vergleichbarem Preis sollte das aber auch kein so schlechter Kauf sein meine ich.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (07.12.2009 um 13:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|