Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Wie errechnet sich der Frontlinsendurchmesser?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.10.2010, 13:00   #1
Ogiw
 
 
Registriert seit: 09.04.2009
Ort: Unten am Hotzenwald
Beiträge: 518
Wie errechnet sich der Frontlinsendurchmesser?

Eine Frage, die mir noch niemand ausserhalb des Forums beantworten konnte:
Was hat der Durchmesser der Frontlinse für eine Aussagekraft?
Wie können z.b. ein Minolta 75-300 4.6-5.6 und ein Nikkor 70-300 mit der gleichen Lichtstärke einen unterschied von fast 20mm im Filtergewinde (als Anhaltspunkt für die Frontlinse) aufweisen?
__________________
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein grosser Papierkorb - Kurt Tucholsky
Ogiw ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.10.2010, 13:08   #2
sgjp77
 
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
Filtergewinde <> Linsendurchmesser! Es gibt genug Linsen die absichtliche größere Filter haben damit man sich nur einen Kaufen muß für mehrere Objektive/Brennweiten.

edit: Folgender Satz ist falsch
Und ich meine für die Lichtstärke ist das Verhältnis Frontlinse zur Rückenlinse zuständig. Auch die könnte anders sein (z.B. Ausleuchtung Vollformat, APS-C, 4/3, etc...)
__________________
Grüße, Jens

Geändert von sgjp77 (25.10.2010 um 16:46 Uhr)
sgjp77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2010, 15:01   #3
jottlieb
 
 
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
Zitat:
Zitat von sgjp77 Beitrag anzeigen
Und ich meine für die Lichtstärke ist das Verhältnis Frontlinse zur Rückenlinse zuständig.
Imho ist es maximale Öffnung (Frontlinse) und Brennweite.
__________________
Galerie
"Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen."
jottlieb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2010, 15:33   #4
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Eintrittspupille und Brennweite, wobei die Eintrittspupille und die Frontlinse sicher nicht unabh. Größen sind.
Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2010, 16:12   #5
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Es ist weder das Verhältnis von Vorder- zu Hinterlinse, noch der Durchmesser der Frontlinse.

Wie schon erwähnt ist es das Verhältnis Eintrittspupille zu Brennweite, welches die Lichtstärke bestimmt.

Je nachdem wie der Optikkonstrukteur das Objektiv auslegt in Hinblick auf Formatausleuchtung, Vignettierung und Bildfehler können die Durchmesser der Frontlinsen schon mal gewaltig unterschiedlich ausfallen. Als Beispiel dient da das Sigma 1,4/50 im Vergleich zu vielen anderen 1,4/50 Objektiven.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.10.2010, 20:01   #6
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Man muß Frontlinsen- und Filterdurchmesser schon sauber trennen.
Es gibt z.B. auch Objektive, etwa einige bessere Tokina Zooms, bei denen man um eine sich bei Fokussierung drehende Frontlinse eine diese außen umfassende, sich nicht drehende Röhre mit dem Filtergewinde konstruiert hat um den Einsatz von Pol- und Verlauffiltern zu vereinfachen und einen professionelleren Anstrich zu erreichen.
(Ich wünschte, Minolta hätte das beim 28-135 getan...)

Um bei Minolta zu bleiben: die haben das 50/1.4 von 49 auf 55 mm Filterdurchmesser und damit den Standardwert vieler ihrer Objektive aus dieser Zeit gebracht ohne dabei Lichtstärke bzw. optische Konstruktion zu verändern.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2010, 21:51   #7
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von Blitz Blank Beitrag anzeigen
Man muß Frontlinsen- und Filterdurchmesser schon sauber trennen...
Ja, der Filterdurchmesser ist selten kleiner als der Frontlinsendurchmesser.

Klar wurden oft Standarddurchmesser verwendet (55mm bei Minolta/Sony) - aber die optische Konstruktion ist bestimmend.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2010, 22:00   #8
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Klar wurden oft Standarddurchmesser verwendet (55mm bei Minolta/Sony)
Deswegen sind auch das 16-80 mit 62mm und das 28-75 mit 67mm so völlig gaga, weil man sich da neue Filter kaufen musste.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2010, 22:45   #9
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Betonung lag ja auch auf OFT...

Nur geht sich halt bei 75 oder 80mm kaum ein 55er Filter aus bzw. bei 16mm. Und dann gleich auf 72mm zu gehen? Da hätten die Objektive wohl nicht mehr so kompakt gewirkt.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Wie errechnet sich der Frontlinsendurchmesser?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:44 Uhr.