SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Größe/Stabilität der A55
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.10.2010, 07:01   #1
Toddy_ffm
 
 
Registriert seit: 12.03.2006
Ort: Sol:Earth:Eur:Ger:Hesse:Fra
Beiträge: 18
Größe/Stabilität der A55

Nach langem Warten ist jetzt endlich meine A55 da und ich bin nach erstem Ausprobieren auch soweit zufrieden. Nur macht mir inzwischen ihre Größe (bzw. der Mangel derselben) doch ein paar Sorgen.

Wieviel Objektiv hält sie wohl aus? Mein Immerdrauf-2,8/24–60 sieht schon irgendwie grenzwertig aus, erinnert ein bisschen an die Bilder von den Nex mit A-Bajonett-Kitlinse per Adapter. Und eigentlich hatte ich geplant, demnächst mein Ofenrohr durch ein 2,8/70–200 zu ersetzen, aber jetzt frage ich mich doch, ob das nicht zu viel/schwer wäre.

Hat denn jemand schon Erfahrung mit einer Kombi in dieser Gewichtsklasse?

T

Geändert von Toddy_ffm (23.10.2010 um 10:23 Uhr)
Toddy_ffm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.10.2010, 10:40   #2
hwei
 
 
Registriert seit: 16.09.2009
Ort: Herborn
Beiträge: 103
Hallo,

ich habe das SAL-2470Z (1Kg) als immer drauf und noch ist alles Ok.
hwei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2010, 10:48   #3
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Zitat:
Zitat von Toddy_ffm Beitrag anzeigen
Und eigentlich hatte ich geplant, demnächst mein Ofenrohr durch ein 2,8/70–200 zu ersetzen, aber jetzt frage ich mich doch, ob das nicht zu viel/schwer wäre.
Die Frage find ich irgendwie absurd . Glaubst du ernsthaft das Sony eine Kamera bauen und auf den Markt werfen würde die so ein Objektiv bzw. noch größere und schwerere nicht tragen könnte ??

Sorry ich glaub das absolut nicht .

Wobei es bei solchen Objektiven wohl eher so ist , das dass Objektiv die Kamera hält
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.

Geändert von hpike (23.10.2010 um 10:50 Uhr)
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2010, 11:08   #4
Toddy_ffm

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.03.2006
Ort: Sol:Earth:Eur:Ger:Hesse:Fra
Beiträge: 18
Zitat:
Zitat von hpike Beitrag anzeigen
Die Frage find ich irgendwie absurd . Glaubst du ernsthaft das Sony eine Kamera bauen und auf den Markt werfen würde die so ein Objektiv bzw. noch größere und schwerere nicht tragen könnte ??

Nun, kein Hersteller kann alle Kombinationen im ausführlichen Belastungstest bis zur Grenze testen, daher kommt sowas immer mal wieder erst raus, wenn das Produkt auf dem Markt ist. Ich wüsste also nicht, was daran absurd sein sollte.

Und hast Du schon mal eine A55 in der Hand gehabt? In einem anderen Thread schrieb jemand, sie würde ihn stark an seine Panasonic Fz18 erinnern – und genau den Eindruck hatte ich auch, als ich meine A55 ausgepackt hatte.

Mag vielleicht auch daran liegen, dass ich bisher die D7D mitsamt Batteriegriff gewohnt bin, aber mit dem dicken 2,8/24–60 dran _wirkt_ die Kamera schon fast zerbrechlich. Und wenn ich mir dann noch so was großes aus der Gewichtsklasse der weißen Riesen daran vorstelle, dann habe ich doch etwas Befürchtungen, dass die Hebelkräfte ein wenig zu viel für das kleine Kamera-Anhängsel sein könnten.

T
Toddy_ffm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2010, 11:20   #5
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Na ja so eine Kombi mit weißem Riesen trägt man ja auch nicht ann der Kamera sondern am Objektiv . Ich finde die Frage immer noch absurd , denn ich kann mir nicht mal Ansatzweise vorstellen das Ingenieure soetwas fundamentales wie die Robustheit nicht beachten würden . Natürlich hält sowas bei roher Gewalt und hohen Hebelkräften nicht , aber eine Kamera ist auch ein Hightech Gerät und keine Mistgabel und dementsprechend geht man damit um .


Edit: wenn ich an meine Alpha200 mein 170-500mm dranschraube , käme ich auch nie auf die Idee die Kombi an der Kamera festzuhalten , da ist abzusehen wanns " Knack " macht . Mal ganz davon abgesehen das dass äußerst unpraktisch und schwer händelbar wäre .
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.

Geändert von hpike (23.10.2010 um 11:24 Uhr)
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.10.2010, 11:57   #6
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Ich glaube kaum, dass diesbezüglich bei der A55 bedeutende Unterschiede zu den Alphas der ähnlichen Preisklasse bestehen. Was soll bitte ein größerer Handgriff dazu tun um ein ausbrechen des Bajonetts zu verhindern? Eine Problem sehe ich eher im Handling und weniger in der Robustheit. Mit einem größeren Handgriff kann man eben die Kamera fester halten als bei den kleinen SLT-Gehäusen.

Andererseits bin ich seit gestern eigentlich eher positiv überrascht. Ich hatte es mir nach all den Berichten eigentlich schlimmer vorgestellt. Ich habe ja durchaus das große Glück mit "Feinmechanikerhänden" gesegnet zu sein. So wie ich die A55 halte, passt sogar noch der kleine Finger knapp unten an den Griff :-). Mit einem Tamron 28-75 ist die A55 schon deutlich frontlastiger als die A550, aber trotzdem noch gut zu bedienen.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2010, 12:29   #7
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Was soll bitte ein größerer Handgriff dazu tun um ein ausbrechen des Bajonetts zu verhindern?
Das Gegenteil ist der Fall. Gerade mit einer dicken Kamera an einem dicken Objektiv erzeugst du richtig schöne Hebelkräfte am Bajonett, und mit einem Griff dran dann nochmal extra. Wenn das an der D7D mit Batteriegriff noch nicht rausgebrochen ist, dann hält es an der A55 allemal. Gleiches Gehäusematerial und die gleiche Anzahl Befestigungsschrauben vorausgesetzt natürlich.

Mit der Argumentation könnte man auch fragen, ob nicht das kleine 50mm-Objektiv kaputt geht, wenn an es an die große A900 schraubt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2010, 13:06   #8
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Mit der Argumentation könnte man auch fragen, ob nicht das kleine 50mm-Objektiv kaputt geht, wenn an es an die große A900 schraubt.
Geht es das nicht?

Der Lacher war es wert danke ;-)
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2010, 13:13   #9
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Mehr als die Frage der Stabilität ist vielleicht die Frage der Handhabung fragwürdig!?

Obwohl, rein haptisch, wenn die A55 wirklich FZ-Format hat, kämen mir da auch gewissen Bedenken. Außerdem ist es doch auch eine konzeptionelle Frage: Hat Sony die A55 für den bedenkenlosen Einsatz mit schweren Linsen konstruiert oder ist es eher eine hippe Kamera, die mehr mit den Kit-Objektivchen betrieben werden soll...
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2010, 13:16   #10
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Das ist ja erstens nicht das Thema hier und zweitens gibts für den Bereich ja die Nexen
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Größe/Stabilität der A55


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:11 Uhr.