![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
Die Verantwortung des Naturfotografen
Als Biologe mit ethologischem Hintergrund (mein Prof. war einer der Nachfolger von Konrad Lorenz in Seewiesen) kann ich mich im Vergleich mit Fritz Pölking mit Rebels Art der Tierfotografie nicht anfreunden.
Der Betrachter sollte mal mit den Leopardenbildern vergleichen. Werkstattbuch-2, Fotografieren zwischen Tag und Traum. Vor allem die Zweifel Pölkings ob der Verwendung von Rotlicht und Blitzlicht stehen im krassen Gegensatz zum Ansatz Rebels. Das Eindringen in den inneren Lebensraum der Tiere mit dem Ziel, immer spektakulärere Fotos zu machen, lehne ich ab.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: bei Hannover
Beiträge: 386
|
Hallo,
hast du dir deinen Link mal näher angeschaut??? Ich glaube nicht, dass eines von Bennys Foto die Tiere wirklich gestört hat. Das kann man in den dazugehörigen Filmen ziemlich gut sehen. Gestresstes Getier sieht anders aus. Gruß Gisela |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.498
|
Zitat:
Du widersprichst der Philosophie von Benny Rebel und bringst Herrn Pölking, der eben auf dem von Dir genannten Link mit Blitzlicht alles mögliche in Afrika photographiert und dabei "unterstellt", dass diese Tiere dadurch nicht gestört würden. Oder verstehe ich da was falsch. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
|
Mich auch!
Kann man denn überhaupt erahnen, was uns Ferdi sagen möchte?
__________________
Gruß Werner ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.115
|
Zitat:
http://www.benny-rebel.de/images/pho...eopard_004.jpg http://www.benny-rebel.de/images/pho...l_Lynx_021.jpg http://www.benny-rebel.de/images/pho...l_Bird_047.jpg sehen für mich alle nicht gerade amüsiert aus. Tut mir leid, teilweise hat es mir wirklich keinen Spaß gemacht, die Serien anzuschauen, obwohl zweifellos tolle Aufnahmen dabei sind. Man könnte ja mal in die Fußgängerzone gehen und wildfremden Leuten die Kamera 20 Zentimeter vors Gesicht halten, das gibt bestimmt auch spektakuläre Fotos. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
|
Zitat:
![]() Okay es reicht auch ein Kostüm wie im Film Männer ![]()
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
Zitat:
---------- Post added 09.10.2010 at 12:46 ---------- Zitat:
Ich glaube eher, Du solltest Dir Pölkings Artikel mal genauer ansehen, vor allem was er zu dem Verhalten des Leoparden dem Auto gegenüber und den Masai ausführt. Eine Leopardin und auch ein Löwe, die Angriffsverhalten zeigen, sind hochgradig gestresst, sei es, dass ihnen der Fluchtweg abgeschnitten ist oder sie eine Beute oder ihre Jungen zu verteidigen haben.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (09.10.2010 um 17:30 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 04.06.2006
Ort: Hannover
Beiträge: 1.388
|
Ich glaube, man muss mal zur Kenntnis nehmen, dass die fotografierten Tieren (zumindest die in Afrika) in einem Tierreservat leben. Die sind nicht komplett wild und solche Fotos entstehen in der Regel unter kontrollierten Bedingungen. Anders geht das mit überschaubarem Aufwand auch nicht. Man kann jahrelang durch den Krügerpark fahren ohne jemals einen Leoparden zu sehen. Und wenn man einen sieht, dann sicherlich nicht in einer fotogenen Pose. Die meiden nämlich den Menschen! Es ist unmöglich einen vollständig wilden Leoparden oder Geparden mit 35 mm formatfüllend zu fotografieren! Entweder er ist schon lange weg oder wehrt sich!
In den Videos sieht man auch, dass die Krokodile angefüttert wurden. Ich finde das auch gar nicht schlimm, anders geht es nicht und die Fotos sind auch so toll! Auch die Fotos und Filme von National Geographic und BBC Wildlife entstehen so. Man soll nur nicht so tun, als wäre das im strengen Sinne Wildlife und man wäre ständig in Lebensgefahr..... ![]()
__________________
Viele Grüße Peter _______________________________________ |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
Zitat:
Unter dem Baum befindet sich der Mensch, den der Leopard in der Gefährlichkeit nicht einordnen kann (Pölking: Menschen im Auto und Masai im vorigen Beitrag). Der Fluchtweg, vor allem mit dem Nachwuchs, scheint also abgeschnitten. Für das Tier also allerhöchster Stress. Wenn man dann bedenkt, dass z.B. in dem von Pölking dokumentierten Beispiel von den ca. 12 Kindern von Half Tail oder Paradise nur drei erwachsen geworden sind, trägt ein solches Fotografenverhalten sicherlich nicht zur Verbesserung der Überlebenschancen der Tierart bei. Das sollte sich mal der Themenersteller vor Augen halten, dessen Anliegen nach seiner Aussage die Erhaltung der Tierwelt ist. Wenn er aber nach seiner Aussage sich mit dem Verhalten der Tiere nur auseinandersetzt, welches Angriffsverhalten selbige zeigen und wie man diesem begegnen kann, ist er für mich als Tierfotograf eine Null. Meine letzte Aussage möchte ich mit R.'s Siegerbild bei Glanzlichter 2004 stützen. Schützende Mutter Schon hier scheint mir der Abstand zu den Tieren zu gering und der Stress für das Muttertier zu groß. In Anbetracht der Tatsache , dass diese Tiere in ihrem Bestand extrem gefährdet sind , in meinen Augen eines verantwortungsbewussten Tierfotografen unwürdig.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (09.10.2010 um 20:15 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|