SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Sind Festbrennweiten im Telebereich außer Mode?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.02.2010, 15:32   #1
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Sind Festbrennweiten im Telebereich außer Mode?

Der Telebereich von 200-500 mm wird fast nur noch von Zooms beherrscht, die am langen Ende schwächeln, mehr oder weniger.
Ich vermisse eine Telebrennweite mit moderater Öffnung:
Ein 5,6/400 mm APO oder ein 5,6/500mm APO, die sicherlich qualitativ besser wären und eventuell noch einen guten 1,4 Konverter vertragen würden.
Oder verkenne ich die Realität und bin archaisch?
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.02.2010, 15:40   #2
Kitoma
 
 
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: 29699 Bomlitz
Beiträge: 343
Moin,

Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Oder verkenne ich die Realität und bin archaisch?
dann sind wir schon 2

Wobei ich da noch ein 4/300 in den Raum werfen würde... ich finde es auch Schade das sich Fremdhersteller nicht (mehr) um diesen Bereich kümmern, so wie früher Sigma z.B.
OK, das erste 5.6/400 war ne Gurke.... aber das bekommen die doch auch besser hin? Vor Allem denke ich auch das eine FB wie z.B. 5.6/400 auch um einiges leichter und handlicher sein sollte als ein Sigma 120-400. Ich habe das Gefühl das die Kamera- und Objektivhersteller in den 80er und 90er Jahren abenteuerlustiger waren bei Ihrer Objektivplanung.

Gruß aus der Heide

Heiko
Kitoma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 15:48   #3
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von Kitoma Beitrag anzeigen
Moin,



dann sind wir schon 2

Wobei ich da noch ein 4/300 in den Raum werfen würde... ich finde es auch Schade das sich Fremdhersteller nicht (mehr) um diesen Bereich kümmern, so wie früher Sigma z.B.
OK, das erste 5.6/400 war ne Gurke.... aber das bekommen die doch auch besser hin? Vor Allem denke ich auch das eine FB wie z.B. 5.6/400 auch um einiges leichter und handlicher sein sollte als ein Sigma 120-400. Ich habe das Gefühl das die Kamera- und Objektivhersteller in den 80er und 90er Jahren abenteuerlustiger waren bei Ihrer Objektivplanung.

Gruß aus der Heide

Heiko
Ich habe das Sigma 4,0/300mm APO und bin sehr zufrieden damit!
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 15:49   #4
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Hi,

ich denke die Masse macht es.
Der Benutzer einer digitalen Kamera ist zoomen einfach gewöhnt, da es die billigsten Modelle schon anbieten. Das war zu Zeiten der Kleinbildsucherkameras meist anders.
Da lag es nahe den Komfortverlust einer Festbrennweite zugunsten besserer Qualität hinzunehmen.
Heutige Umsteiger von Kompakt nach DSLR werden in der Masse zum Zoom greifen und erst später zur Festbrennweite.
Lange Festbrennweiten scheinen da eher was für Puristen.

bydey
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 15:59   #5
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Hi,

ich denke die Masse macht es.
Der Benutzer einer digitalen Kamera ist zoomen einfach gewöhnt, da es die billigsten Modelle schon anbieten. Das war zu Zeiten der Kleinbildsucherkameras meist anders.
Da lag es nahe den Komfortverlust einer Festbrennweite zugunsten besserer Qualität hinzunehmen.
Heutige Umsteiger von Kompakt nach DSLR werden in der Masse zum Zoom greifen und erst später zur Festbrennweite.
Lange Festbrennweiten scheinen da eher was für Puristen.

bydey
Also kein Geschäft für die Anbieter! Leider...
Man gut daß Sony noch das 8,0/500mm Spiegel hat als einziger Anbieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.02.2010, 16:00   #6
hanito
 
 
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
Ich habe auch ein Sigma 4,0/300mm APO , nutze es allerdings sehr wenig. Wie macht sich das Objektiv an VF, hat das schon mal wer getestet?
hanito ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 16:05   #7
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Mein Tokina 300mm f2,8 habe ich wegen 3 jähriger Nichtbenutzung verkauft. Mein fotografisches Wirken hat sich halt verlagert.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 16:08   #8
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Hi,
wenn man darauf viel Wert legt ist man meiner Meinung nach beim falschen System (bis auf weiteres) gelandet...
Ob dann die vor Ewigkeiten gezeigten Holzmodelle dem Anspruch "Tele mit moderater Öffnung" gerecht werden wage ich bei den bis jetzt neu erschienen Festbrennweiten zu bezweifeln.


Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 16:15   #9
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
Sony konzentriert sich erstmal auf den Massenmarkt und da sind Zooms gefragter. Die Zooms der G-Klasse sind inzwischen auch recht nahe an den Festbrennweiten, so dass nicht mehr so ein großer Qualitätsunterschied zu den Festbrennweiten besteht; siehe z.B.:
http://www.artaphot.ch/lens-comparis...a-14x-apo-conv
http://www.artaphot.ch/lens-comparis...-a-2xconverter
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...&postcount=155

Ich vermute aber, dass Sony 2010 zumindest mit dieser Festbrennweite kommen wird:

http://www.mhohner.de/sony-minolta/onelens/af_supertele

Als 500er wäre es ein Leckerbissen. Aber zusätzlich zum 70-400G würde es mein Fotobudget doch etwas übersteigen und so würde ich wohl weiterhin das flexiblere Zoom vorziehen.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 17:58   #10
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Mit dem SAL 70-400mm ist Sony fraglos ein großer Wurf gelungen aber an eine erstklassige Fetsbrennweite kann ein Zoom m.E. am langen Ende nicht heranreichen!

Sony ist mit den Zeiss Linsen bis in den leichten Telebereich gut aufgestellt. Was jetzt noch fehlt, sind Gläser wie ein 200mm 2.8 und ein Objektiv im 500mm Bereich.
600mm 4 Objektive werden nur noch selten verkauft und sich auch viel unhandlicher und schwerer als eine 500mm Linse mit gleicher Lichtstärke, die auch mit einem Konverter verlängert werden kann.

Was du anmerkst, betrifft aber im Grunde genommen fast aller Hersteller uns Systeme!
Bei Olympus fehlen ein 300mm 4 oder 400mm 5.6.
Auch Nikon hat in dem Bereich nur sehr lichtstarke Linsen zu bieten. Nur Canon ist mit dem 400mm 5.6 ein wenig besser aufgestellt, das aber offen nicht den besten Ruf hat.

Im Grunde genommen kommt man auf Dauer in der Tierfotografie ohne Lichtstärke nicht aus, weshalb langbrennweitige und etwas lichtstärkere Objektive m.E nur in der Vogelfotografie, wo man ohnehin leicht abblenden muss, Sinn machen...
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Sind Festbrennweiten im Telebereich außer Mode?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:27 Uhr.