![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
|
Rottöne von der praktischen Seite (Makro; A900 vs. A700)
Die Frage ist wahrscheinlich hauptsächlich für Makrofotografen wichtig.
Wie schneidet die A900 bei den kritischen rot- und violett Tönen ab, die die A700 und weitere APS Kameras so gerne unrealistisch verschieben? Wer schon einmal durch einen breit angelegten Orchideengarten fotografiert hat, versteht sofort was ich meine. Insofern gehts bei meiner Frage auch weniger um theoretische Betrachtungen, sondern um Praxiserfahrung, die entweder zeigt, dass sich die Kameras dahingehend nichts tun oder eben doch eine wahrnhembar höhere Farbauthenzität bei der A 900 feststellbar ist. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: Sassenburg
Beiträge: 1.557
|
Hallo!
Nee, nee! Die Frage nach der Farbauthentizität ist immer wichtig. Aber es wird auf Deine allgemeine Frage nicht so leicht eine einfache Antwort geben können. Wenn die Farben sehr wichtig sind hilft halt nur der korrekte Weißabgleich ggf. vor jeder Aufnahme. Gruß Henning
__________________
Konzentration tut not. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
|
Nee Nee!
![]() Ich habe eine sehr konkrete Frage gestellt und keine allgemeine. Es geht wirklich um die Farbverschiebungen, wer im Orchideengarten fotografiert, kennt das. Diese Farbverschiebungen sind nicht über den Weissabgleich zu korrigieren! Die Antwort ist für den, der dieses Sujet mit beiden Kameras fotografiert hat, einfach zu beantworten. Deshalb bat ich indirekt um den Verzicht auf die üblichen theoretischen Erklärungsversuche, damit Ihr Euch nicht unnötig Mühe macht. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Ich habe mit meiner A700 auch schon Orchideen fotografiert. Da konnte ich nun wirklich keine "Farbverschiebungen" feststellen. Allerdings nehme ich in RAW auf und die Orchideenfotos entstanden im Studio bei einer fest definierten Farbtemperatur des Lichts.
Kannst du vielleicht mal ein Bildbeispiel zeigen, das dein Problem illustriert? Im Übrigen kann ich mir nicht vorstellen, dass die Sensorgröße einen Einfluss auf die Farbwiedergabe haben kann ![]() Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
|
In praxi geht der Rotkanal schneller in Sättigung als die andere Farben. Dassieht man aber auf dem RGB-Histogramm. Wenn man die Belichtung daraufhin abstimmt und ein durchgehendes Farbmanagement betreibt (Farbprofile, kalibrierte Bildschirme etc.) sollte es keine Probleme mit der 700er geben.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 262
|
Man müsste also mit einem Uni-Weissabgleich im Histogramm schauen, dass kein einzelner Kanal ausfrisst (insbesondere der Rotkanal in diesem Fall) und die Belichtung dementsprechend anpassen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
|
Zitat:
Hier geht es um FarbVERSCHIEBUNGEN (hatte ich das nicht schon erwähnt;-). Aus einem dunkelviolett wird ein völlig anders aussehender Farbton. Die Details bleiben, im Histogramm befinden sich keine Farben in Sättigung. @oetzel nein, es handelt sich nicht um Überbelichtungen. @anaxaboras vielleicht hast Du vornehmlich weisse und gelbe Orchideen fotografiert. Die dunkleren Violettöne (Lila) und Rottöne werden falsch dargestellt. Leider kann ich kein vergleichendes Bildbeispiel zeigen, weil natürlich das farblich richtige Vergleichsbild fehlt. Neben der Sensorgrösse hatte auch das Wetter keinen Einfluss und auch nicht das Objektiv. Veräppeln kann ich mich auch alleine. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
|
Zitat:
Hallo, ich bin am WE bei einem Event mit beiden Kameras unterwegs. Wenn sich diese Farbe in irgendeiner Form ergibt mach ich Vergleichsaufnahmen mit gleichen Einstellungen!! .... es werden aber keine Orchideen sein ![]() viele Grüße aidualk |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Hallo T-Rex,
Niemand will dich "veräppeln". Deine Frage ist allerdings so formuliert, dass man schon den Eindruck gewinnen kann, es ginge hier um einen systembedingten Unterschied zwischen APS-C- und Vollformat-Kameras: Zitat:
Wenn du jetzt mit der Farbreproduktion deiner Orchideen-Fotos nicht zufrieden bist, sollte es uns schon gestattet sein, nach den näheren Umständen der Aufnahmen zu fragen. Wir würden dir ja gerne helfen. Welche Unterschiede es bei der Farbwiedergabe zwischen A700 und A900 gibt, kannst du z. B. ![]() Etwas mehr Gelassenheit und ein freundlicherer Ton in deinen Postings würde es sicherlich so manchen interessierten User leichter machen, dir seine Anregungen und Ideen zu diesem Thema mitzuteilen ![]() Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
|
Ich habe mal mit der A900 Kleidungsstücke in verschiedenen Farben auf einem weißen Bettlaken fotografiert und hinterher versucht, den Weißabgleich so hinzudrehen, dass die Farben auf meinem kalibrierten Eizo möglichst exakt dem Original entsprachen (subjektiv). Es kam bei jedem Bild/Kleidungsstück ein anderer Weißabgleich heraus, die (deutlichen) Unterschiede konnte man schön am Bettlaken sehen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|