SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Makro mit Umkehrring
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.09.2009, 14:22   #1
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Makro mit Umkehrring

Hi,

durch den Forumsartikel zum Thema Kit 18-70 als Makroobjektiv bin ich auf die Idee gekommen es ähnlich zu machen.
Ich habe da aber mal ein paar grundsätzliche Fragen zur Technik.

1. Wie ändern sich die optischen Eigenschaften des Objektivs in Umkehrtellung bezüglich Brennweite und Nahdistanz

2. Spielt Lichtstärke hier eine Rolle bzw. kann man 1.7 ausnutzen. Problematik Blendeneinstellung bekannt

3. Gefährdet häufiges Hantieren mit dem Objektiv in Retrostellung das Objektiv unverhältnismäßig, ergo lieber billig.

4. Folgend aus 1. +2. Welches Objektiv eignet sich am ehesten WW, Standard oder Tele. Festbrennweite oder möglichst viel Zoom

danke bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.09.2009, 20:36   #2
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
1. Wie ändern sich die optischen Eigenschaften des Objektivs in Umkehrtellung bezüglich Brennweite und Nahdistanz
Beide Fragen spielen für die Anwendung keine Rolle, s.u.

Zitat:
2. Spielt Lichtstärke hier eine Rolle bzw. kann man 1.7 ausnutzen. Problematik Blendeneinstellung bekannt
Ja und nein.
Bei den erzielbaren Abbildungsmaßstäben, um die es wohl geht, gerade in WW-Stellung, ist der Schärfebereich extrem klein, bis hin zu Bruchteilen von mm! Ohne mindestens(*) bis zur Beugungsgrenze abzublenden reicht das oft nur für sehr flache Motive. Bei 1,7 erreicht das 50er sowieso noch nicht seine maximale Schärfe. Also braucht man viel Licht resp. lange Belichtungszeiten.

Zitat:
3. Gefährdet häufiges Hantieren mit dem Objektiv in Retrostellung das Objektiv unverhältnismäßig, ergo lieber billig.
Das hängt von deiner Sorgfalt ab. Die Hinterlinse ist von keiner Geli geschützt und fährt oft gerade bei WW(-Stellung) maximal aus dem Gehäuse. Hinzu kommt, daß die Hinterlinse eine Entfernung vom Motiv von wenigen cm bis einigen mm hat, beim Versuch, (manuell natürlich) scharfzustellen, besteht damit die Gefahr des Kontakts mit dem Motiv.
Kratzer auf der Hinterlinse machen sich auf Bildern um ein Vielfaches stärker bemerkbar als solche auf der Frontlinse.

Zitat:
4. Folgend aus 1. +2. Welches Objektiv eignet sich am ehesten WW, Standard oder Tele. Festbrennweite oder möglichst viel Zoom
Je mehr WW, desto höher der Abbildungsmaßstab und kleiner die Schärfentiefe.
Eine FB ist zu bevorzugen, aufgrund des einfacheren Handlings (Blenden-Problematik bei AF hattest du ja schon genannt) empfehle ich günstige manuelle Objektive, z.B. M42, wenngleich das Gewinde/Bajonett ja keine Rolle spielt, aber die kann man dann auch in Normalstellung noch verwenden.
Für einige Euro bekommt man da einen Satz an FBs resp. möglichen Vergrößerungen und ich würde mit moderaten Brennweiten (28-50mm) anfangen.

Sind keine wesentlich größeren Abbildungsmaßstäbe als 1:1 (zzgl. crop) gefragt sind Retro- oder Kopplungsadapter eine nette Spielerei, ansonsten wäre das Geld selbst in einer günstigen "Kaffeemühle" besser angelegt.

Frank


(*) um die Schärfentiefe zu erhöhen kann es sinnvoll sein, dafür Schärfeverluste durch Beugungseffekte in Kauf zu nehmen.
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2009, 22:34   #3
hameln
 
 
Registriert seit: 19.01.2006
Ort: 2xxxx
Beiträge: 455
Zitat:
Zitat von Blitz Blank Beitrag anzeigen
... Die Hinterlinse ist von keiner Geli geschützt und fährt oft gerade bei WW(-Stellung) maximal aus dem Gehäuse. ...
Wo immer möglich, nehme ich einen Zwischenring als Gegenlichtblende.
hameln ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2009, 22:39   #4
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
Ich mach sowas auch gelegentlich, aber auch mit M42 Objektiven, denn die lassen eine manuelle Blendeneinstellung zu, unsere Minoltaobjektive sind ja immer vollständig bis zur kleinsten Blende geschlossen...

Wie geschrieben: je mehr WW, desto größer der Abbilungsmaßstab, umso kleiner aber auch die Schärfeebene... ohne Stativ, oder besser noch Einstellschlitten geht fast nix...

Gruß, Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2009, 09:03   #5
dey

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Hi,

erstmal danke für die Antworten.
Die Alternative günstige MD-Objektive zu kaufen ist mir auch schon gekommen. Sehe ich das richtig, das M42 mechanisch ohne Adapter auf das A-Bajonett meiner D5D passt, allerdings mit der Einschränkung manueller Fokus und Blende. Ergo, wenn man ein günstiges M42-Leckerli findet kann man es auch "normal" verwenden!?
Wenn ich das richtig verstehe funktioniert die Fokuseinstellung weder automatisch noch am Fokusring, sondern nur über Änderung Objekt-Objektiv-Entfernung. Daher wäre für mich schon interessant in welcher Entfernung ich z.B. bei 100mm Brennweite ich mein Objekt scharf finde. Das Abbildungsverhältnis, was ich suche ist im Bereich 1:1 - 2:1.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.09.2009, 09:30   #6
mic2908
 
 
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
.
Die Alternative günstige MD-Objektive zu kaufen ist mir auch schon gekommen. Sehe ich das richtig, das M42 mechanisch ohne Adapter auf das A-Bajonett meiner D5D passt, allerdings mit der Einschränkung manueller Fokus und Blende.
Fuer M42 brauchst du einen Adapter nach Minolta AF, die Objektive selber haben einen universellen Schraubanschluss, 42mm halt. An der Minolta 5D musst du die Objektive natuerlich manuell fokussieren und du hast nur Arbeitsblende.

Ich habe hier ein Minolta MD 45/2, damit kommt man in Retrostellung auf etwa 1:1.5 und der Arbeitsabstand schrumpft auf ein paar Zentimeter. Fuer 2:1 wirst du etwas weitwinkliges brauchen, allerdings wirst du auch so gut wie keinen Arbeitsabstand haben. Hinzu kommt das mit einer Festbrennweite nur einen Abbildungsmasstab hast.
mic2908 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2009, 10:11   #7
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
Die MD Rokkore schliessen doch im abgenommenen Zustand auch die Blende, was in Retrostellung also auch passiert... das ist doch alles viel zu fummelig, dort eine Arbeitsblende einzustellen. Also mir sind da Objektive mit manueller Blendeneinstellung lieber... sprich M42. Ein Adapter fürs A-Bajonett kostet 12 Euro +/- etwas... und es gibt Umkehringe und Zwischenringe für einen Appel und ein Ei!

Gruß, Uwe

P.S.: und viele der alten Festbrennweiten konnten schon damals was, also keine Angst, daß die betagten Teilchen nicht geeignet wären...
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2009, 10:21   #8
mic2908
 
 
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
Zitat:
Zitat von Stempelfix Beitrag anzeigen
Die MD Rokkore schliessen doch im abgenommenen Zustand auch die Blende, was in Retrostellung also auch passiert
Dann ist das Minolta MD 45/2 eine Ausnahme, bei dem bleibt die Blende auf dem eingestellten Wert .

So sieht das Retro auf einem Balgen aus.


-> Bild in der Galerie
mic2908 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2009, 11:23   #9
Kopernikus1966
 
 
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
Zitat:
Zitat von Stempelfix Beitrag anzeigen
Die MD Rokkore schliessen doch im abgenommenen Zustand auch die Blende, was in Retrostellung also auch passiert... das ist doch alles viel zu fummelig, dort eine Arbeitsblende einzustellen. Also mir sind da Objektive mit manueller Blendeneinstellung lieber... sprich M42. Ein Adapter fürs A-Bajonett kostet 12 Euro +/- etwas... und es gibt Umkehringe und Zwischenringe für einen Appel und ein Ei!

Gruß, Uwe

P.S.: und viele der alten Festbrennweiten konnten schon damals was, also keine Angst, daß die betagten Teilchen nicht geeignet wären...
natürlich schließen sie! aber die Einstellung findet am Objektiv statt :-)

hab meine XG-1 gerade wieder aktiviert, und dort hab ich einen Umkehrring für MD Rokkore.
__________________
Gregor Kobelkoff
Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet...
falls es wen interessiert: BLOG
Kopernikus1966 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2009, 12:46   #10
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
MD's haben die Blende, die Du einstellst, an der Kamera wird die Blende durch den Hebel geöffnet bzw. direkt vor der Aufnahme geschlossen.

Bei MD's oder M42 braucht es keine Adapter (für Retrostellung), das Objektiv wir ja über das Filtergewinde montiert.

Die Brennweite ändert sich übrigens nicht.

Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Makro mit Umkehrring


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:00 Uhr.