SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Makro-Stativ
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.04.2009, 17:56   #1
Gohskrs
 
 
Registriert seit: 16.05.2008
Beiträge: 305
Makro-Stativ

Frohe Ostern zuerst einmal,

zu meinem neuen Tamron 90mm Makro benötige ich nun noch ein Stativ, da mir recht schnell klar wurde, dass ohne richtiges Stativ keine vernünftigen Makros möglich sind.

Hierzu habe ich schon einiges hier im Forum gelesen und bin mittlerweile bei 2 Stativen gelandet, die in Frage kommen:

Zum einen das Slik Sprint Mini II, das andere ist das Bilora Perfect Pro A 253 bzw. C 253 (bleibt letztlich eine Preisfrage). Als Kopf wird der Cullman Magnesit gerne empfohlen, für die Kombi Alpha 300 + Tamron 90 sollte doch der kleinste (10Nm) reichen, oder? (Schwerere Objektive sind zur Zeit nicht in Aussicht)

Für meine Makros ist mir besonders wichtig, dass ich mit der Kamera möglichst nah auf den Boden komme, das scheint ja mit beiden Stativen zu funktionieren. Generell ist mir das Gewicht des Statives wichtiger als dessen eingefahrene Länge, da es sowieso in keine bereits vorhandene Tasche passen würde.

Wie findet ihr die angesprochenen Stativ-Kombinationen? Gibt es weitere Empfehlungen von eurer Seite, preislich (mit Kopf) im Bereich bis 150€?


Viele Grüße,

Andreas

Edit: Achja, ich sollte vielleicht erwähnen, dass es sich bei der Anschaffung um mein erstes "richtige" Stativ handelt, neben der Makro-Fähigkeit möchte ich gerne auch die restlichen Standarts, wie Nachtaufnahmen usw. abdecken.
Gohskrs ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.04.2009, 17:59   #2
Gordonshumway71
 
 
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784
Hallo Andreas,

meine Stativempfehlung für Macros in Bodennähe ist das Berlebach Mini.

KLICK

Was auf diesen Bildern nicht so gut rauskommt, ist, daß Du die Beine fast waagrecht wegklappen kannst.

Edit:

Deine Edith kam etwas spät, deshalb lösche ich aber mein Posting trotzdem nicht....
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon -
Gordonshumway71 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2009, 19:18   #3
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Gohskrs Beitrag anzeigen
Für meine Makros ist mir besonders wichtig, dass ich mit der Kamera möglichst nah auf den Boden komme, das scheint ja mit beiden Stativen zu funktionieren. Generell ist mir das Gewicht des Statives wichtiger als dessen eingefahrene Länge, da es sowieso in keine bereits vorhandene Tasche passen würde.

Edit: Achja, ich sollte vielleicht erwähnen, dass es sich bei der Anschaffung um mein erstes "richtige" Stativ handelt, neben der Makro-Fähigkeit möchte ich gerne auch die restlichen Standarts, wie Nachtaufnahmen usw. abdecken.
Für Nahaufnahmen (korrekter als "Makros", welche erst ab über Abbildungsmaßstab 1:1 relevant werden...) gibt es verschiedene Möglichkeiten zum verwacklungsarmen Aufnehmnen bodennaher Objekte:
- Tischstativ u.a. von Leica (noch in Produktion), Minolta, Polaroid, Hakuba, Kodak. Siehe hierzu http://www.forum-fourthirds.de/tests...chstative.html
- Einbeinstativ u.a. von Monostat, Bilora, Gitzo. Siehe hierzu http://www.forum-fourthirds.de/tests...instative.html
- Dreibeinstativ mit umsteckbarer Mittelsäule, z.B. von Linhof, Gitzo
- Dreibeinstativ mit gesondetem Fotogewinde an einem Stativbein ganz unten, meines Wissens nur Linhof.

Für Ein- und Dreibeinstative benötigt man unbedingt noch einen Kugelkopf. Siehe hierzu http://www.forum-fourthirds.de/tests...gelkoepfe.html

Bis auf das Leica-Tischstativ haben die genannten Tischstative einen integrierten Kugelkopf. Er reicht für leichtes Equipment. Das robuste Ganzmetall-Tischstativ von Leica trägt mit einem entsprechend dimensionierten Kugelkopf auch mittelschweres Equipment.

Bodennahe Nahaufnahmen mit Einbeinstativ mache ich meist mit um 90° abgewinkeltem Einbein. Damit habe ich einen Verdrehschutz und eine zusätzliche Stützmasse gegen weitere Verwacklungen. Die Kamera selbst liegt dabei durchweg auf dem Boden oder auf dem Knie.

Das Einbeinstativ ist überhaupt das universellste, flexibelste, mobilste und schnellste Stativ bei leichtem Gewicht für fast alle Aufgaben der Fotografie! Auch nachts! Es ist mein am allerhäufigsten benutztes Stativ überhaupt! Da lasse ich meine 7 Dreibeine aus Holz, Alu und Carbon - wenn immer möglich - gern zu Hause...

Recht universell und leicht ist das Linhof-Dreibein Linhof Profi-Port II 003450, 3-teilig, Alu, Klemmverschluss, 1620 g, 43.5/156 cm (Nachfolger des 003449), aushängbare Schirmspreizen, umsteckbare Mittelsäule, zusätzliches Fotogewinde an einem Bein unten für bodennahe Aufnahmen. In der Hand getragen, kann man es über viele km "schleppen", ohne dass es zur echten Last wird. Ab und zu auch gebraucht bei eBay für ein Spottgeld...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2009, 12:37   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Das Slik Sprint Mini (1) kenne ich - ist ganz OK, für Makros sicher, aber der mitgelieferte Kugelkopf ist Mist, da sollte man Investitionen in was besseres einplanen. Der Kopf ist aber problemlos wechselbar. Obwohl, für das 90er Makro reicht er vielleicht noch, so schwer ist das ja nicht.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (13.04.2009 um 13:19 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2009, 13:05   #5
StefH
 
 
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
Für die A100 und das Tamron 90 in Bodennähe (mit einem anderen Kugelkopf) ist das Slik Sprint Mini noch akzeptabel. Allerdings bei Hochformat-Aufnahmen und nicht ganz bodennah wird's sehr kippelig

Ich habe für die A700 mit Tamron 90 oder 180 jetzt das Berlebach 7003 (gebraucht von Ibäh), das kommt auch platt runter, schafft aber auch noch bis 90 cm hoch. Das Berlebach Mini war mir dam doch zu mini
__________________
Stefanie

Mein Makrofotografie-Blog
StefH ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.04.2009, 10:39   #6
Gohskrs

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.05.2008
Beiträge: 305
Ich habe gerade noch interessante Makro-Stative gefunden:

Benbo Trekker Mk 3 für 122€ und ähnlich, jedoch schwerer und etwas kleiner das Uni-Loc Major 1220 (Hersteller , Artikel) für 125€ + VSK aus GB.
Besonders das Benbo ist auf Grund des Gewichtes und der besseren Verfügbarkeit in D sehr interessant, gibt es zu diesen Stativen Erfahrungen von eurer Seite?

Viele Grüße,

Andreas
Gohskrs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2009, 10:47   #7
Pollux58
 
 
Registriert seit: 25.01.2009
Beiträge: 3.461
Hallo,

@WinSoft,

also mein Slik Stativ, hat ebenfalls die Möglichkeit ;-) ,
gut ist schon eine ältere Pro Variante!

Gruß, Pollux58
Pollux58 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2009, 11:11   #8
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Gohskrs Beitrag anzeigen
Ich habe gerade noch interessante Makro-Stative gefunden:

Benbo Trekker Mk 3 für 122€ und ähnlich, jedoch schwerer und etwas kleiner das Uni-Loc Major 1220 (Hersteller , Artikel) für 125€ + VSK aus GB.
Besonders das Benbo ist auf Grund des Gewichtes und der besseren Verfügbarkeit in D sehr interessant, gibt es zu diesen Stativen Erfahrungen von eurer Seite?
Ich meine ich hätte im Forum schon etwas zu Benbo gelesen, musst du mal suchen. Ich kenne das Stativ nicht, aber was mir dazu einfällt:

-viel zu lang zusammengeschoben, weil es nur einen Auszug hat (zwei dürften es schon sein), das kann sehr unangenehm beim Transport sein
-das Gewicht scheint mir für ein Stativ dieser Größenklasse recht hoch, selbst wenn man bedenkt, daß der Kopf dabei ist, dito nicht angenehm beim Transport
-bei einer zu horizontalen Ausrichtung würde ich nicht mehr viel Stabilität erwarten und um richtig bodennah zu kommen, wird so eine Ausrichtung wohl nötig sein
-die angegebene Höhe wird sich auf die ausgezogene Mittelsäule beziehen, was man jedoch vermeiden sollte. Berücksichtigt man das, muß man das Stativ einer eher niedrigen Größenklasse zuordnen und zwar keiner richtig kompakten, aber auch keiner richtig hohen, das ist nicht Fisch und nicht Fleisch
-der mitgelieferte Kopf sieht mir arg windig aus
-das gleiche gilt für die offenbar Plastikknebelschrauben für die Auszüge (sehen auch unpraktisch aus) und den Gewichtshaken an der Mittelsäule (aus Plastik!?)

Wie gesagt, nur anhand der Bilder/Beschreibung ist das weit aus dem Fenster gelehnt, aber mich haut das nicht um muß ich sagen (um es mal nett zu formulieren). Man bezahlt hier sicherlich die besondere Beweglichkeit oder wie man es nennen soll des Stativs mit, ich frage mich allerdings auch, ob das in der Praxis (vor allem bei Makroaufnahmen) so praktisch ist. IMO ist das auch eher ein Universal- als ein ausgesprochendes Makrostativ. Ist also die Frage, was du nun eigentlich suchst.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (14.04.2009 um 11:25 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2009, 11:24   #9
Tomac
 
 
Registriert seit: 22.12.2008
Ort: Nähe Mainz
Beiträge: 504
Naja, ohne Stativ kann man schon brauchbare Makros machen, brauch nur einiges an gedulde und hat einiges an Ausschuss, aber gerade bei schellen Insekten kann man meines Erachtens, nicht so schnell ein Stativ in Stellung bringen, höchstens einen kleinen Monopod.

Also mein Dreibein: Bilora Professional Combi II und Bilora Actiongrip 1156 oder 1157 + Manfrotto Einstellschlitten

Die Bilora-Köpfe tragen ohne Probleme meine A300 + Sigma 180 3,5 Makro + Sigma Makroblitz, lassen sich sehr genau einstellen und klemmen Bombenfest. Alternativ gibt's sowas natürlich auch von Manfrotto (für den 10fachen Preis)

Geändert von Tomac (14.04.2009 um 11:27 Uhr)
Tomac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2009, 11:51   #10
badenbiker
 
 
Registriert seit: 27.03.2007
Ort: Entwicklungshelfer in Hessen
Beiträge: 3.394
Zitat:
Zitat von Tomac Beitrag anzeigen
Alternativ gibt's sowas natürlich auch von Manfrotto (für den 10fachen Preis)
Jo und mit wohl Lebenslanger Haltbarkeit dafür....
badenbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Makro-Stativ


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:30 Uhr.