![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.10.2008
Ort: Neuss
Beiträge: 19
|
CompactFlash oder Memory Stick für die A700?
Hallo,
ich möchte mir in kürze ein A700 zulegen, und weiß nun nicht genau welches Speichermedium da am besten geeignet ist. CompactFlash II, III oder doch IV ? oder besser den Memory Stick? Hat jemand erfahrung, und kann mir da nen Tip geben? ![]() Christoph |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Rostock
Beiträge: 1.453
|
Zitat:
![]() MfG Stubi
__________________
Rettet den Wald – esst mehr Biber! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Ich hab beides drin...
CF, für das was ich aktuell und bewusst fotografiere, z.B. meine Modelshootings, der Stick bleibt meist länger drin, so als fotografisches Notizbuch und für Schnappschüsse... Gruß, Stempelfix P.S.: der Stick scheint in der Tat langsamer zu sein, auch beim Übertragen der Daten auf den PC.
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 19.993
|
Hey Christoph,
zunächst einmal gibt sind die Bezeichnungen "II", "III" und "IV" in der Form nur Namenszusätze von gewissen Herstellern. Bei CompactFlash unterscheidet man erstmal zwei, drei Formate: CF-I, CF-II und CF-II+. CF-I und CF-II unterscheiden sich nur in der Dicke der Bauform - ansosnten sind sie kompatibel. CF-II+ ist ein weiterer Standard, der seitens IBM damals für das Microdrive entwickelt wurde. Hier ist aber darauf zu achten, daß die Kamera diesen Stardard auch verarbeiten kann. Heutige, aktuelle Kameras mit CF-Slot fressen i.d.R. alle drei Formate. Die Namenszusätze "II", "III" und "IV", wie man sie z.B. bei SanDisk als "UltraII" oder "ExtremeIV" findet, weisen auf die unterstützten Zugriffsmethoden und maximalen Transferraten hin (Stichworte: PIOx, DMA, UDMA). Die Karten selber sind abwärtskompatibel, d.h., wenn man eine UDMA-Karte in einer nicht UDMA-fähige Kamera einsetzt, wird die Karte mit einer älteren und langsameren Zugriffsmethode (z.B. DMA oder PIOx) betrieben. Meines Wissens unterstützt die A700 keine UDMA-Zugriffe, d.h., daß Du zwar eine UDMA-Karte in der A700 verwenden, aber nicht das Leistungspotential der Karte abrufen kannst. Es liegt also bei Dir, ob Du in der Hoffnung, daß die nächste Kamera die schnellste CF kaufst, oder Geld sparst und genau die CF kaufst, die Deine jetzige Kamera maximal ausreizen kann. Die Frage, ob nun CF oder MemoryStick, ist ein bißchen eine persönliche Geschmacksfrage. Da ich sonst keine Geräte besitze, die MemorySticks unterstützen, wohl aber einige, die CF fressen, würde ich persönlich immer wieder zur CF greifen. Für mich persönlich wäre eher SDHC eine Alternative, die aber wiederum Sony nicht unterstützt. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.255
|
Zitat:
Mit CF II, III, IV beziehst Du Dich wohl auf den Hersteller Sandisk, es gibt auch div. andere Hersteller, die in Frage kommen. Die genannten Karten unterscheiden sich in der Geschwindigkeit. Ab Extreme III sollte die Geschwindigkeit für die meisten Situationen reichen, wenn nicht gerade große Serien vom RAWs benötigt werden. Sowohl preislich als auch aus Geschwindigkeitsgründen finden sich bei den CF-Karten geeignete Lösungen. Ich habe zusätzlich noch einen MS, den kann man als 2. Karte in der Kamera gleichzeitig immer dabei haben. Wenn die CF-Karte voll ist, kann man einfach umschalten. Zudem kann man den direkt im eingebauten Kartenleser meines Laptops auslesen, einen CF-Slot findet man da selten. Das ist aber auch mit dem USB-Anschluß der Kamera zu umgehen und meist sogar schneller.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.442
|
Zitat:
Sie speichert nämlich schneller als die D300, und die D300 unterstützt UDMA.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 19.993
|
Hey Reinhard,
Zitat:
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.10.2008
Ort: Neuss
Beiträge: 19
|
Also danke schon mal für die Antworten,
wenn ich das richtig verstanden habe, kann die a700 ein Sandisc Extreme IV mit ca 40MB schreibgeschwindigkeit nicht verarbeiten. Ich habe mir eine Sandisc Extreme III mit 8GB angeschaut ( käme auch preislich hin ), damit denke ich bin ich dann erstmal gerüstet. Ich wusste gar nicht, das man paralel 2 Karten ( CF und MS ) einstecken kann, wäre ja prima, wenn die CF voll ist und keine zweite in der tasche ist. Gruß Christoph |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.255
|
Die Sandisk Extreme IV geht sicher, habe ich selbst.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 19.993
|
Hey Christoph,
ich muß micht korrigieren - Reinhard hat Recht - die A700 unterstützt UDMA! Ich habe gerade nochmals google angeworfen und zahlreiche Hinweise auf den UDMA-Support gefunden. Daher kannst Du durchaus von einer Extreme IV profitieren. Bedenke aber, daß Du eh einen Buffer in der Kamera hast, so daß sich der Unterschied in der max. Transferrate erst bemerkbar macht, wenn Du im Serienbild-Modus längere Sequenzen schießt, die über die max. Kapazität des Buffers hinausgehen. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|