Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » studioblitz, wie richtig auslösen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.07.2008, 18:19   #1
BlackDaddy
 
 
Registriert seit: 10.04.2008
Ort: Thüringen
Beiträge: 214
studioblitz, wie richtig auslösen?

Tagchen. weis nicht obs hier richtig ist, oder in den Belichtungsbereich gehört.egal.

Mein Problemchen ist folgendes.
Heute kam ein kleiner Studioblitz, anbei ein Syncronkabel.
Leider finde ich in der 300 keine Buchse zum anschließen.
Habe dann versucht, den Blitz über den Kamerainternen auszulösen, was auch ging.
Nur leider wohl nicht so syncron wie es sein sollte.Vielleicht könnte mir jemand gängige EInstellungen verraten, falls es soetwas gibt. Dazu muß ich sagen, das es ein sehr kleiner blitz ist,250watt( ich weis,viel zu wenig leistung, aber ich habe nur 2m² zum ausleuchten).Aber dennoch müßte doch das Licht ausreichen, um direkt davor etwas auszuleuchten; oder??

Ich muß dazu sagen, das ich ein völliger Neuling bin in Sachen Studioblitze.
__________________
__________________________________

http://www.ivo-fotografie.de
__________________________________
BlackDaddy ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.07.2008, 19:04   #2
uwemaxpaul
 
 
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Siegerland
Beiträge: 66
Hallo BlackDaddy und willkommen !

Nun, ich kenne die Alpha 300 nicht ( ich habe eine 700), sie hat wahrscheinlich dann wohl keine Synchronbuchse, wie Du ja sagst, die brauchst Du aber auch nicht unbedingt !

1. es gibt für den Blitzschuh einen Einschub/Aufsatz mit Adapter, z.B. bei ibääh gebraucht unter Zubehör/Blitz suchen ( unbedingt für Minolta-Kameras suchen, weil die einen speziellen Blitzschuh haben !! )), da kannst Du ein Synchronkabel anschließen.

2. gibt es auch neu von Sony, heißt FA-CS1AM.

3. für den Blitzschuh gibt es auch sog. Infrarotauslöser oder was noch besser ist, Funkauslöser, dann kannst Du ohne Kabel direkt auslösen. Klappt toll, und kostet nicht die Welt (ca 30.- Euro )

4. Du kannst eben aber auch mit dem eingebauten Blitz auslösen, dann mußt Du nur beachten, das dieser Kamerablitz auch dasv Objekt"mitbelichtet !! Das kann ein guter Effekt sein, aber auch ein schlechter !! Regel eventuell die Blitzleistung/Blitzbelichtung an der Kamera herunter !

5. 250 Watt ist NICHT zu wenig, vor allem nicht bei 2qm !! Laß Dir nix erzählen, ich habe selber ein 100qm Studio und benutze meistens meine sog. "kleinen" Blitze, damit ich beim Porträt nicht dauernd mit Blende 16 arbeiten muß..... !

6. Nimm eine Bltzbelichtungszeit länger als 1/100, also z.B. 1/60 wenn Du mit Studioblitzen arbeitest, denn die reagieren speziell bei Auslösung mit Kamerablitz oder Infrarot/Funk verzögert !! Dann klappt es besser, und das (möglichst abgedunkelte)Umgebungslicht ist bei ISO 100 und z.B. Blende 5.6 oder 8 zu vernachlässigen, abends ist es eh egal !

Und jetzt viel Spass wünscht Uwe

Geändert von uwemaxpaul (09.07.2008 um 19:43 Uhr)
uwemaxpaul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2008, 19:49   #3
BlackDaddy

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.04.2008
Ort: Thüringen
Beiträge: 214
Dank dir uwemaxpaul!

Meine Kameraeinstellungen waren zum testen: blende 8;1/125sek.
Allerdings hatte ich den Kamerablitz mit einem Taschentuch leicht verdeckt um die Helligkeit(Leistung war schon ganz heruntergeregelt) zu reduzieren.

Das war wohl dann nicht ganz richtig, wie ich aus deinem Beitrag herauslese.

Werde das morgen nochmal probieren, denn die Nachschicht ruft schon langsam.
__________________
__________________________________

http://www.ivo-fotografie.de
__________________________________
BlackDaddy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2008, 19:52   #4
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Zitat:
4. Du kannst eben aber auch mit dem eingebauten Blitz auslösen, dann mußt Du nur beachten, das dieser Kamerablitz auch dasv Objekt"mitbelichtet !! Das kann ein guter Effekt sein, aber auch ein schlechter !! Regel eventuell die Blitzleistung/Blitzbelichtung an der Kamera herunter !
das dürfte so nicht stimmen. Die 300 hat soweit ich weiß keinen manuellen Modus für den internen Blitz, sodass man den Vorblitz nicht unterdrücken kann wenn man den internen Blitz verwendet.

@Blackdaddy:
Les mal den Thread hier klick
was da steht gilt entsprechend für die 300.

Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2008, 20:04   #5
BlackDaddy

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.04.2008
Ort: Thüringen
Beiträge: 214
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
das dürfte so nicht stimmen. Die 300 hat soweit ich weiß keinen manuellen Modus für den internen Blitz, sodass man den Vorblitz nicht unterdrücken kann wenn man den internen Blitz verwendet.

@Blackdaddy:
Les mal den Thread hier klick
was da steht gilt entsprechend für die 300.

Peter
Das Thema verfolge ich schon.Dank dir für den Hinweis.
Der interne Blitz der 300 ist aber in kleinen Leistungsstufen regelbar, falls du das oben meintest.
__________________
__________________________________

http://www.ivo-fotografie.de
__________________________________
BlackDaddy ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.07.2008, 20:07   #6
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Ah ... dann hat er doch einen Modus "manuelles Blitzen" und geht also ohne Vorblitz, was eine Riesenverbesserung gegenüber der 100 darstellt. Das heißt, du brauchst keine Klimmzüge mit Altblitzen zu unternehmen, sondern uwemaxpaul hat recht - Asche auf mein Haupt wenn es so ist
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2008, 20:35   #7
wh216
 
 
Registriert seit: 13.06.2006
Ort: Oberfranken
Beiträge: 224
Du kannst als Auslöser auch einen alten Minolta-Blitz für analoge Kameras nehmen und auf die minimale Leistung runterregeln. Die gibts bei Ebay schon sehr günstig.

Ich habe auf meiner A100 einen Hot Shoe Adaptor III (for Minolta Dynax). Damit kannst Du eine Sychronkabel anschließen. Den hab ich über Ebay in China gekauft. Kostet auch nicht viel.
__________________
Viele Grüße
Wolfgang

Stoppt den Pixelwahn!
wh216 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2008, 20:54   #8
nooob
 
 
Registriert seit: 15.08.2005
Beiträge: 305
Wenn du so nen Synchronadapter braucht, dann meld dich. Ich hätte noch einen über
nooob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2008, 21:09   #9
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von BlackDaddy Beitrag anzeigen
Der interne Blitz der 300 ist aber in kleinen Leistungsstufen regelbar, falls du das oben meintest.
Ja. Durch die Belichtungssteuerung der Kamera.
Die Alpha 100, 200, 300 und 350 bieten die TTL-Steuerung mit Vorblitz und Distanz-Integration (Einstellung ADI) sowie die TTL-Steuerung mit Vorblitz (P-TTL). Die Möglichkeit zur manuellen Einstellung der Leistung des internen Blitzes fehlt diesen Kameras, wie auch der Dynax 5D. Derzeit bieten die nur die Dynax 7D und die Alpha 700.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2008, 22:56   #10
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von uwemaxpaul Beitrag anzeigen

3. für den Blitzschuh gibt es auch sog. Infrarotauslöser oder was noch besser ist, Funkauslöser, dann kannst Du ohne Kabel direkt auslösen. Klappt toll, und kostet nicht die Welt (ca 30.- Euro )

4. Du kannst eben aber auch mit dem eingebauten Blitz auslösen, dann mußt Du nur beachten, das dieser Kamerablitz auch dasv Objekt"mitbelichtet !! Das kann ein guter Effekt sein, aber auch ein schlechter !! Regel eventuell die Blitzleistung/Blitzbelichtung an der Kamera herunter !

5. 250 Watt ist NICHT zu wenig, vor allem nicht bei 2qm !! Laß Dir nix erzählen, ich habe selber ein 100qm Studio und benutze meistens meine sog. "kleinen" Blitze, damit ich beim Porträt nicht dauernd mit Blende 16 arbeiten muß..... !

6. Nimm eine Bltzbelichtungszeit länger als 1/100, also z.B. 1/60 wenn Du mit Studioblitzen arbeitest, denn die reagieren speziell bei Auslösung mit Kamerablitz oder Infrarot/Funk verzögert !! Dann klappt es besser, und das (möglichst abgedunkelte)Umgebungslicht ist bei ISO 100 und z.B. Blende 5.6 oder 8 zu vernachlässigen, abends ist es eh egal !

Und jetzt viel Spass wünscht Uwe
Moin Uwe

es ist immer etwas problematisch Tipps zu geben... ohne zu wissen,
wie sein Studio(Wohnzimmer/Keller/sonstwas) gestaltet ist!
...und was er eigentlich machen will(wird?)

auch deine anderen Anmerkungen muss ich mal ein wenig zerpflücken....
damit es für einen Blitzanfänger auch passt...
und er nicht dauernd gegen die Betonwand läuft

zu 3....
Standart ist Kabel und sie funktionieren eigentlich immer...
es sei denn irgendein Trottel trampelt drauf rum, dazu sind sie billig
und man kann sie auch selbst machen...in jeder Länge!

IR geht eigentlich nur gut wenn die Distanzen nicht zu groß sind und die Geräte
sich SEHEN können....das ist aber auch im Studio nicht immer der Fall,
dazu kommt , das man sie bei Billiggeräten selber dazu kaufen muss...
dann kommt noch ein weiter Netzanschluß fürs IR dazu!!!
IR verzögert nicht!

Funk ist auch nicht unproblematisch....denn es passiert immer noch
das beim abblitzen beim Nachbarn der Fernseher angeht oder das Telefon klingelt,
bedeutet auch es müsten schon die guten sein...die sind aber auch teuer!
...dazu kann es passieren, das sie zeitverzögert auslösen...
Leute mit schnellen Kombinationen wie Systemblitzen berichten über Grenzen die bei 1/180s liegen, das wäre zu bedenken.

zu 4....
wer mit dem Kamerablitz auslöst....
hat eigentlich nicht begriffen wozu eine Studioanlage da ist!!!
denn der Kamerablitz ist ja im Motiv zu sehen, und es gibt nix schlimmeres als Kamerafrontblitze, eventuell noch rote Meßblitze!!!
Hauptproblem dabei...er ist ja nicht drehbar uns richtig steuern kannst du ihn auch nicht dazu...
kommt dann häufig der Fakt, das die Kamera "versucht" da irgendwas zu regeln...
also Kamerablitz aus...und alles manual bei Studioblitzen!

zu 5....
Leistund 250Ws(wenn WS gemeint war)...ist im Grunde genommen ein schiss....
es ist der Anfang der Studioblitzerei....
dein Einwand "las dir nix erzählen..." geistert ja durch alle Fotoforen und ist leider Quatsch!!!

die reine WS Leistung sagt über Lichtleistung überhaupt nix aus und wenn du unbedingt
5.6 brauchst....weißt du doch gar nicht ob beim nächsten Produktshoot...nicht B 16 o.22 angesagt wäre?

dazu käme denn....welcher Vorsatz benutzt wird...
Softboxen brauchen locker eine Blende, wenn sie groß sind sogar 2-3!!!
...und das "bessere" Licht kommt eben aus großen Lichtformern...nicht aus den Spielzeugboxen!

zu 6....
es gibt keinen Grund "länger wie..." zu synchronosieren....
1/125-1/180( je nach Kamera) ist OK....
kürzer kaum weils die (Schlitz-)Verschlüsse nicht mitmachen....
länger nur, wenn man bewust Experimente mit zusätzlichen Langzeiten macht!

Und Umgebungslicht ist grundsätzlich so reduziert(im Studio) das es nirgends reinfunken kann...
es gibt genug schlechte Beispielbilder, wo die Leute sich wundern woher Farbstiche kamen, das sollte also vermieden werden.

#Studioblitz draußen ist ein anderes Thema
#ebenso wie Kameras mit Zentralverschlüssen

Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » studioblitz, wie richtig auslösen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:02 Uhr.