SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Nachtaufnahme mit ext. Blitz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.03.2007, 10:34   #1
Gonzo
 
 
Registriert seit: 30.06.2005
Ort: Lübeck
Beiträge: 18
Alpha 100 Nachtaufnahme mit ext. Blitz

Hallihallo!

Vielleicht kann mir ja jemand hier helfen, ich habe nämlich neulich vergeblich versucht nachts im Dunklen mit meiner Alpha und ext Blitz (KoMi 3600) das Hochwasser in Lübeck zu fotografieren.
Nun ist es ja leider so, das das Wasser (ist ja auch dunkel des nachts) kein Licht reflektiert, und so waren auch alle Bilder derart unterbelichtet daß man so gut wie gar nichts erkennen konnte (nur einige Laternenmasten reflektierten den Blitz ein wenig und erzeugten einige Lichtpunkte auf der Aufnahme). Daran änderte sich leiider auch nichts als ich mit der Belichtungskorrektur ein wenig nachhelfen wollte. Auch das Hochdrehen der Empfindlichkeit von 100 auf 800 und noch höher hat nichts ergeben.
Kann ich also solche Motive wirklich nur mit Stativ (trotz Blitz) foten?
Oder gibt's hier ein Geheimnis welches sich mir noch nicht erschlossen hat?

Schon mal vielen Dank,
mfG
Gonzo
Gonzo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.03.2007, 10:43   #2
dbhh
 
 
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
Dynax 7D

Nein, da gibt es kein weiteres Geheimnis. Wenn zu wenig Blitzlicht hin Richtig CAM zurückgeworfen wird, egal ob LZ36 oder 5600HSD, muss man langzeitbelichten was wiederum ein Stativ voraussetzt. Dann kannst du auch wieder die ISO-Zahlen runterschrauben, sodass die Bildquali besser ist.

Scharfe Nachtaufnahme ohne Stativ sind mir noch nicht gelungen.

Gruß
__________________
dbhh
dbhh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2007, 10:44   #3
Pedi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Grünberg (Hessen)
Beiträge: 2.759
Hallo Gonzo,

Nachtaufnahmen sind meist nur mir Stativ sinnvoll. Der Blitz hilft dir da überhaupt nicht. Wenn du mal in die Gebrauchsanleitung des Blitzes gehst siehst du das er nicht weit kommt, auch bei ISO 1600.
Wenn du Hochwasser bei Nacht ablichten möchtest suchst du am besten eine Stelle mit angestrahlten Gebäuden oder eine Straße mit Laternen und belichtest Manuell auf einem Stativ. Wenn kein Fernauslöser zur Hand ist mit 2 Sek. Auslöseverzögerung.
Nachtaufnahmen wollen geübt sein.

Viele Grüße

Petra
__________________
Das warten hat ein Ende. Jetzt fängt die Arbeit an.
Pedi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2007, 10:46   #4
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Hallo,
wie weit willst du denn dein Motiv mit dem Blitz ausleuchten? Jeder Blitz hat ja eine begrenzte Lichtleistung (Leitzahl) die den maximalen ausleuchtebaren Bereich (je nach Blende, ISO und Brennweite) vorgibt. Der 3600 HS kann Bilder bspw. nur Motive bis 9 Meter Entfernung optimal ausleuchten (in Telestellung bei Blende 4 und ISO 100, nur mal so als Beispiel). Die Berechnung der Blitzreichweite ist etwas komplizierter, aber wenn du es wissen willst kann dich bestimmt jemand aufklären.

Zusätzlich kommt wohl dazu, daß eine Wasseroberfläche das Licht des Blitzes wohl weitgehend vom Standpunkt des Fotografen wegreflektiert, wenn man es schräg anblitzt (bei relativ glatter Oberfläche), so daß kaum Licht zum Objektiv zurückkommt.

Am besten wäre es wohl, wenn du mal ein Beispiel in die Galerie hochlädst, so daß wir uns alle ein besseres Bild von den Umständen machen können.

Gruß,
Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2007, 11:28   #5
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
Die Berechnung der Blitzreichweite ist etwas komplizierter, aber wenn du es wissen willst kann dich bestimmt jemand aufklären.
Nö, ist es nicht

Blitzreichweite = Leitzahl / Blende

Also z.B. Leitzhal 36 bei Blende 4 ergibt 34/4 = 9 Meter.

In der BdA steht übrigens, wie die Leitzahl zu verstehen ist. In Europa wird sie für gewöhnlich gültig in Metern bei ISO100 und 50mm angegeben.
Inzwischen geben einige Hersteller aber die Leitzahl auch gerne für 100mm an, ganz einfach darum, weil die Leitzahl im Telebereich höher ist (ist ja logisch -> es wird weniger Licht zur Seite hin benötigt, also kann mehr nach vorne abgegeben werdern, was die Reichweite erhöht).
Auf diese Dinge sollte man einfach mal beim Kauf achten.

Die Reichweite des Blitzes wird vergrössert bei
ISO200 um den Faktor sqr(2) = 1.4
ISO400 um den Faktor sqr(2)^2 = 2
ISO800 um den Faktor sqr(2)^3 = 2.8
ISO1600 um den Faktor sqr(2)^4 = 4
ISO3200 um den Faktor sqr(2)^5 = 5.4

Der 3600HS (D) z.B. hat bei 50mm und ISO100 eine Leitzahl von 29.
Damit kommst du bei Blende 4 gerade einmal 7.25m weit.
Bei ISO3200 und Blende 4 schaffst du immerhin 40.6m
Bei ISO3200 und Blende 1.7 schaffst du 95.5m*

Der 5600HS (D) hat bei 50mm und ISO100 eine Leitzahl von 44.
Damit kommst du bei Blende 4 schon mal 11m weit.
Bei ISO3200 und Blende 4 schaffst du 61.6m*
Bei ISO3200 und Blende 1.7 sogar 145m*

*Diese Zahlen sind rein rechnerisch. Nach meiner persönlichen Erfahrung ist bei ca. 30 bis 40m (bei sehr guten Verhältnissen ca. 50m) Schluss mit Blitzlicht.
Das liegt an den Verunreinigungen der Luft, die das Licht nach überall hin streuen. Ausserdem sind die meisten Flächen auch nicht wirklich plan und liegen auch nicht im 90°-Winkel zur Kamera, so dass dort auch wieder Licht verloren geht.
Aber bei Versuchen in stockfinsterer Nacht habe ich es mit meinem 5400HS, ISO3200 und Blende 1.7 schon geschafft, Autos oder Gebäude in ca. 40 bis 45m einigermassen hell abzulichten...

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.03.2007, 08:45   #6
mikiro
 
 
Registriert seit: 07.09.2004
Ort: D-41517 Grevenbroich
Beiträge: 86
Ich weiss nicht so genau, ob´s zum Thema passt aber ich habe in längst vergangenen Anallog-Zeiten mal mit N8-Aufnahmen herumexperimentiert. Kamera auf ein stabiles Stativ, Bel. auf B und dann mit einem Blitz (mit Streuscheibe) hinter der Kamera hin- und hergerannt und manuell ausgelöst, quasi jeden Bildbereich einzeln ausgeleuchtet.
Ich weiss, dass das natürlich ein unberechenbares Unterfangen ist aber die Ergebnisse sprachen für sich...

LG Micha
mikiro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2007, 09:02   #7
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Zitat:
Zitat von mikiro Beitrag anzeigen
Ich weiss nicht so genau, ob´s zum Thema passt aber ich habe in längst vergangenen Anallog-Zeiten mal mit N8-Aufnahmen herumexperimentiert. Kamera auf ein stabiles Stativ, Bel. auf B und dann mit einem Blitz (mit Streuscheibe) hinter der Kamera hin- und hergerannt und manuell ausgelöst, quasi jeden Bildbereich einzeln ausgeleuchtet.
Da gilt wohl, wie bei so vielem im Leben: Versuch macht kluch! Und wenn man es irgendwann raushat, ist das sicherlich eine prima Sache!
Ich bereue es heute noch, daß ich vor Jahren einen alten Blitz von Braun für 10 DM bei ebay vertickt habe, den man manuell auslösen konnte. Mein 3600 HS (D) kann das leider nicht.
Sehr effektvoll kann es übrigens auch sein in BULB zu belichten und dann das Bild (partiell) mit einer Taschenlampe auszuleuchten. Ich habe mich daran noch nie versucht aber schon ab und zu bemerkenswerte Ergebnisse gesehen.

Zitat:
Ich weiss, dass das natürlich ein unberechenbares Unterfangen ist aber die Ergebnisse sprachen für sich...
Und darauf kommt es ja letzendlich an!

Gruß,
Justus
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2007, 22:31   #8
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
Mein 3600 HS (D) kann das leider nicht.
Doch, das kann er :-D

Ich weiss gerade nicht welche, aber wenn du die richtigen zwei Kontakte am Blitzfuss (davon hat es ja nur vier - also ausprobieren) kurzschliesst (z.B. mit einem Stück Draht), geht das Ding ab.

Also den Blitz einfach auf einen FS1200 stecken, ein passendes Kabel (z.B. von einem OS 1200) dran und die richtigen Kontakte zusammenhalten (resp. mit einem Schalter kurzschliessen). Und schon kannst du den Blitz per Knopfdruck auslösen.

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2007, 23:13   #9
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
Kurzschluß!
Ist mir nicht geheuer, da lasse ich lieber die Finger von!
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2007, 23:33   #10
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Zitat:
Zitat von Justus Beitrag anzeigen
Kurzschluß!
Ist mir nicht geheuer, da lasse ich lieber die Finger von!
Was glaubst du eigentlich, wie löst die Kamera den Blitz aus???

Gruss

Christoph

PS: du sollst den Kurzschluss ja auch nicht mit den Fingern, sondern mit einem Draht herbeiführen...
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Nachtaufnahme mit ext. Blitz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:18 Uhr.