![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
|
Super-WW-Zoom - Zusammenfassung
Ich suche ein Super-WW-Zoom für meine "neue" gebrauchte D7D. Von der Lichtstärke (f4.5-5.6) sind die verfügbaren Objektive fast alle gleich. Das Sigma 12-24mm ist wohl als einziges VF-tauglich, oder? Die Angabe darüber finde ich in der Objektiv-DB leider nicht. Dabei wäre sie mir fast noch wichtiger als Filterdurchmesser und Gewicht.
![]() Ich habe mal die Posts analysiert. Die Meinungen gehen tatsächlich sehr auseinander, obwohl zumindest die 11-18er von Tamron, Minolta, KoMi und Sony nahezu baugleich sind: ![]()
Wenn man kein Vollformat benötigt, ist das Sigma 12-24mm wohl zu teuer und gar nicht mal eindeutig im Vorteil. Es gibt zwar auch andere Stimmen, aber mir geht's ähnlich wie "zeitlos". Ist meine Analyse so richtig? Oder gibt's Kontra? Schließlich will ich ja keinen Fehlkauf tätigen. Allerdings bleibt da insgesamt noch der Nachgeschmack der Frage: Was mache ich hier eigentlich? Schließlich sind SWW systembedingt an einer (D)SLR immer groß, schwer, lichtschwach und teuer. Das liegt an der Bauweise, die nötig ist, um den Platz für den Spiegel zu bekommen. Photopeter schreibt: "Einzig eine Kamera mit fest angebautem Superweitwinkel- Objektiv und daran angepassten Sensor könnte dieses Problem lösen." Aber gibt es denn keine Kompakten ohne Spiegel mit Wechselobjektiven? Die bräuchten doch dann keinen Platz für den Spiegel. ![]() Und nicht zuletzt muß ich bei rund 500 Euro auch nochmal nachdenken, denn brauche ich den Brennweitenbereich eigentlich? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||||||||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Nur ein paar Anmerkungen, da ich mich kaum durch all die mühsam verlinkten Beiträge lesen will. Und letztendlich kann dir die Entscheidung eh niemand abnehmen.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Müsste ich mich entscheiden und würde das Geld keine Rolle spielen, würde ich das Sigma 12-24 nehmen - was ich davon bisher so gesehen habe, hat mich mehr überzeugt als das, was ich von den anderen gesehen habe. Natürlich ist auch das nur ein rein subjektiver Eindruck. In der Realität bin ich mit meinem Sigma 15-30 äusserst zufrieden. Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (07.05.2007 um 23:54 Uhr) |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 09.07.2004
Beiträge: 1.389
|
Ich habe das Sigma 10-20 und ich muß sagen daß es mir von all meinen Objektiven am meisten Spass macht damit zu arbeiten.
Wer es aber nur dafür verwenden will um mehr aufs Foto zu bekommen wird sicherlich bald enttäuscht mit einem SWW sein, egal welches Fabrikat. Das für mich reizvolle ist die besondere Perspektive und da kommt es auf jeden Millimeter Brennweite nach unten an. Deshalb habe ich mich fürs Sigma und nicht fürs Tamron 11-18 entschieden. Gruß Oskar |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 05.12.2005
Beiträge: 14
|
+1 fur die Sigma 10-20 (hab ich auch...)
Und auch sehr lustig fur hochformat panorama's (mit nodal adapter unter dein kamera) Grusse Jan Willem
__________________
Okay, German is NOT my native language... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 21.03.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 11
|
![]()
ich bin mit dem Sigma 10-20mm sehr zufrieden. Hauptsächlich benutze ich es für Architekturaufnahmen. Witzig sind Portraitaufnahmen
![]() Grüsse Ralph |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.05.2007
Beiträge: 12
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Berlin StegZeh
Beiträge: 325
|
Ich suche ja auch immernoch ein SWW. Ich verspreche mir davon, dass ich mich vor ein Gebäude stellen kann und hochkant mehr vom Gebäude draufbekomme bzw. die Kamera weniger neigen muss. Den "nutzlosen" unteren Rand würde ich dann abschneiden.
Beispiel: klick Das hätte ich lieber etwas weniger geneigt und außerdem inkl. dem Erdboden. Weiter weg geht oft nicht, weil dann Bäume, Laternen, Stromleitungen und anderes Zeug ins Bild rutschen, oder man einfach nicht weiter weg gehen kann (anderes Gebäude, Wasser, Zaun, ...)
__________________
meine Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Hi,
ich fänd es super wenn mal jemand ein SWW gegen ein normales WW, etwa das KIT, laufen läßt... vor allem wenn hier um 1mm gefeilscht wird kann ich mir das nur schwer vorstellen... Also wenn mal jemand Lust hat sich vor ein hohes Gebäude, wie Florian sich das wünscht, vorstellen könnte und einen Vergleich machen könnte, fände ich das super ![]() Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Mit SWW gegen WW kann ich zwar nicht dienen, aber ich habe noch alte (und fotografisch wenig wertvolle
![]() ![]() ![]() Nur Objektiv-, kein Standordwechsel, vom Stativ. 1-2mm können im WW-Bereich schon was ausmachen.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.10.2004
Ort: D-70794 Filderstadt
Beiträge: 245
|
![]()
..... ich hab mich auch für das 10-20 entschieden - es liegt leider im Eck, das meine CAM noch zur Kur ist.
Warum : Preisleistung , kürzeste Brennweite , ... und bei einem guten Exemplar ist es wohl das beste. ![]()
__________________
Harald B. auf dem Weg zu besseren Fotos ! . . . . . . ... http://www.hbpictures.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|