SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Zeiss 16-70 vs Sony 18-135 vs 16-55G mit Bildern
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.01.2020, 20:18   #1
skewcrap
 
 
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
Zeiss 16-70 vs Sony 18-135 vs 16-55G mit Bildern

Hallo zusammen

Bisher hatte ich meine Objekive nie speziell getestet, bevor ich sie benutzt habe. Weil man ja immer wieder von Qualitätsproblemen und Serienstreuung liest, wollte ich das nun selber mal ausprobieren. Ich habe also mein 16-70 getestet, welches ich seite Mitte 2016 verwende und zwar gegen das 18-135, welches ich seit einer Woche besitze.

Ich habe den Gletscherbruch Test gemacht (http://www.gletscherbruch.de/foto/te...ntrierung.html), verschiedene Direktvergleiche bei gleicher Blende und Brennweite aus der Hand. Zudem habe ich auch mal versucht eine A3 Testchart vom Stativ aus zu fotografieren (formatfüllend).

Ich bin ab den Ergebnisse schon etwas schockiert.

- Das 18-135 ist deutlich dezentriert
- Das 18-135 ist im Direktvergleich aber sonst fast über alle Brennweiten und Blenden schärfer als das Zeiss, zumindfest beim Fotografieren in die Weite
- Das 16-70 scheint nicht dezentriert zu sein
- Bei 24mm ist das Zeiss eine Katstrophe, produziert praktisch nur Matsch. Abblenden hilft kaum.

Bei den Testcharts scheint das Zeiss allgemein besser zu sein, und auch besser als das 18-135. Diesen Resultaten traue ich aber noch nicht, da auf diese kurze Distanz schnell Fokus Fehler entstehen.

Kann es sein, dass ein Objektiv in die Weite massiv schlechter ist als auf kurze Distanz? Wenn ja, kann man das einfach erklären wieso?

Kann man davon ausgehen, dass eine Dezentrierung bei allen Brennweiten sichtbar ist, oder müsste man den Test separat für jede Brennweite machen?

Lohnt es sich ein Objektiv in der 800€ Preisklasse reparieren / justieren zu lassen, oder ist das gar nicht möglich?

Ich weiss noch nicht was ich mache, mein Exemplar des 16-70 behalte ich aber auf keinen Fall. Es macht keinen Spass zu fotografieren, wenn man weiss, dass nur Pixelmatsch entsteht.

Ehrlich gesagt frage ich mich sowieso immer mehr, was Testergebnisse noch Wert sind, wenn die Streuung so gross ist.

Hier die Bilder:

Dezentrierung:

Test 1 16-70

Bild in der Galerie

Test 2 16-70

Bild in der Galerie

Test 1 18-135

Bild in der Galerie

Test 2 18-135

Bild in der Galerie

Vergleich 1 bei 24mm


Bild in der Galerie

Vergleich 2 bei 24mm:


Bild in der Galerie

Edit:
Weitere Vergleichsbilder:

16mm, Bildmitte:

Bild in der Galerie

16mm, Mitte, linker Rand:

Bild in der Galerie

24mm, Offenblende

Bildmitte:

Bild in der Galerie

Mitte, linker Rand:


Bild in der Galerie

Ecke unten rechts:


Bild in der Galerie

Hier sieht man wieder mal das Thema Serienstreuung: Mein 18-135 (Nr. 1) ist deutlich schlechter als jenes, welches ich gemietet hatte (Nr. 2). Da ich das Objektiv erst grad gekauft habe, werde ich es auf Garantie tauschen.

50mm, Offenblende

Bildmitte:


Bild in der Galerie

Mitte, unterer Bildrand


Bild in der Galerie

Bildmitte:

Bild in der Galerie

Mitte, linker Bildrand:

Bild in der Galerie

Geändert von skewcrap (20.01.2020 um 16:46 Uhr)
skewcrap ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:29 Uhr.