Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Kaufberatung: a6700 oder 7C II
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.06.2024, 11:53   #1
Spassmuskel
 
 
Registriert seit: 14.03.2015
Beiträge: 10
Kaufberatung: a6700 oder 7C II

Hallo zusammen,

nach vielen glücklichen Jahren mit meiner Sony a58, habe ich den Entschluss gefasst, nun doch einmal eine neue Kamera zu kaufen.
Anscheinend hat sich hier vor allem in Sachen Autofokus in den letzten Jahren viel getan. Der der a58 ist nicht immer der treffsicherste und schnellste. Objektivkauf lohnt sich leider auch nicht mehr wirklich (mir fehlt bspw. momentan mehr lichtstarke Weitwinkel, aktuell benutze ich immer mein 35mm 1,8 F).

Ich bin mir momentan unsicher ob ich bei APS-C bleiben oder auf Vollformat wechseln soll. Fotografiert werden viele Landschaften, Gebäude, Innenansichten im Urlaub. Wo ich aktuell an die Grenzen stoße sind allerdings Innenaufnahmen in Destillerien, Fasslagern, Bodegas (alles über ISO3200 an der a58 ist schon recht grenzwertig, auch der Fokus hat öfters Probleme). Also alles im Lowlight Bereich.

Meine Freundin kommt mittlerweile auch auf die Idee Insekten fotografieren zu wollen. Die neuen haben anscheinend ja einen "Insekten-AF". Das würde dem Ganzen noch entgegenkommen.

Mit Raw arbeiten oder Bearbeitungen jeglicher Art mache ich in der Regel nicht.


Hätte ich hier mit Vollformat denn große Vorteile? Allzu schwere Objektive möchte ich auf Reisen nämlich auch nicht wirklich mitnehmen (Objektive über 500g).


Herausgesucht hatte ich mir erstmal folgende Kombinationen zum Einstieg:

Sony a6700 + SEL 16-55mm f2,8 G


oder

Sony 7c II + FE 24–50 mm F2.8 G oder Sony FE 24-70mm 4.0 ZA OSS (wobei hier die Blende wieder recht hoch ist)


Bin jetzt schon ein paar Jahre aus Materie raus, deshalb fragt gerne, wenn ich mehr Infos geben muss oder es Unklarheiten gibt.
Spassmuskel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.06.2024, 12:23   #2
jsffm
 
 
Registriert seit: 31.01.2007
Ort: Frankfurt/M
Beiträge: 1.952
Mit einer A6700 würdest Du sowohl beim AF, als auch bei HighIso einen Riesenschritt machen. Vollformat bringt bei Innenräumen schon einen kleinen Vorteil, Ultraweitwinkel lassen sich hier leichter bauen. Ansonsten hast Du halt größere und schwerere Objektive, was mich pers. bei APS-C bleiben lässt.
__________________
Grüße aus Frankfurt,

Jürgen

Flickr APS-C lebt!
jsffm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2024, 12:30   #3
Peabody
 
 
Registriert seit: 19.04.2015
Ort: Area 73
Beiträge: 262
Hi!

Ich persönlich würde die 6700 nehmen, aber mit dem Sigma 18-50 2.8, weil kürzere Naheinstellgrenze als das Sony(wg den Insekten).

Bei der a7cII würde mich der kleinere(!) Handgriff in Verbindung mit den ggf größeren KB-Objektiven stören.

Gruß
__________________
Peabody ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2024, 18:16   #4
rudluc
 
 
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 2.777
Ich habe sowohl die A6700, als auch die A7IV und für beide Kameras unterschiedliche Verwendungszwecke, weil sie dann ihre jeweiligen Stärken ausspielen.
Natürlich ist die A7IV die bessere Kamera, aber dafür ist sie auch wegen der deutlich schwereren Objektive auch nichts zum langen Herumtragen. Bei gutem Licht, merkt man zwischen den Aufnahmen der einen Kamera zu denen der anderen Kamera übrigens so gut wie keinen Unterschied.

Also nehme ich für Urlaube und für Ausflüge mit Wanderungen die A6700 und dazu das vorzügliche Sony 18-135 als Immerdrauf. Für Architekturaufnahmen und extremere Perspektiven habe ich als Weitwinkel-Ergänzung noch das ebenfalls vorzügliche Sony 10-20PZ. Die Lichtstärke ist in diesem Set für mich kein Vorteil, dafür ist es schön leicht, ermüdet mich auch bei Wanderungen nicht und hat einen üppigen Brennweitenbereich. Die Kameratasche ist schön kompakt und bereits mit diesen beiden Objektiven zum Abmarsch gepackt.

Der Vorteil von Vollformat zeigt sich in meinen Fotogewohnheiten vor allem bei blitzlosen Innenaufnahmen, also bei schwierigeren Lichtverhältnissen (z.B. in schummrigen Clubs bei Bühnenfotos). Wähend ich bei APS-C nur bis max. 6400 ISO gehe, kann ich bei meiner A7IV bis 20.000 gehen, ohne dass die Bilder allzu stark rauschen. Dazu habe ich für Vollformat dann auch noch mehrere 1.8er Festbrennweiten. Auch für Porträtaufnahmen bevorzuge ich das Vollformat wegen des grandiosen Bokehs.

Damit zeigt sich dann auch, dass beide Formate ihre Vorteil für verschiedene Verwendungszwecke haben. Eine einfache Antwort können dir Außenstehende nicht geben. Du musst selbst wissen, ob du gerne wanderst und deine Kamera ohne Rückenbeschwerden mitnehmen willst oder ob in düsteren Innenräumen fotografierst und trotzdem noch hervorragende Bilder erzielen willst und das Gewicht deiner Ausrüstung kein großes Problem darstellt.
Eine eierlegende Wollmilchsau, die alles gleich gut kann und für alles optimal zu gebrauchen ist, gibt es nicht. Je deutlicher du dir über deine wirklichen Fotografierziele im Klaren bist, desto zielgerichteter kannst du dir deine Ausrüstung zusammenstellen.
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen!
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2024, 20:02   #5
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.582
VF hat gegenüber APS-C Vorteile bei wenig Licht (Dynamik, Rauschverhalten), angeblich rd. 1 Blendenstufe.

ISO 6400 an VF würden dann bezüglich des Highisoverhaltens ungefähr ISO 3200 an APS-C entsprechen.

Auf DXO-mark.com finde ich keine A58, A6700 oder A7CII.
Als Vergleich habe ich mir die A65 (statt der A58), A6600 (statt der A6700) und A7IV (statt der A7CII) ausgesucht.
Werte der Kameras A65;A6600;A7IV für
Color Depth in bits: 23,4 ; 23,8 ; 25,4
Dynamik Range in EV: 12,6 ; 13,4 ; 14,7
Low-Light ISO als noch gut brauchbare ISO: 717 ; 1497 ; 3379

Der Vergleich hinkt etwas. Die A65 hat zwar einen neueren Sensor wie deine A58, dafür aber auch mehr MP (24).
Die A6700 hat einen BSI-Sensor, die A6600 hat noch einen FSI-Sensor, der etwas schlechter im Rauschverhalten ist.
Die A7IV hat denselben Sensor wie die ACII - da hinkt also nichts.

Schön zu sehen ist die Entwicklung bei Dynamik Range und LowLightISO.
Die A6600 hat rd. doppelt so hohe Dynnamk Range, wie die A65, die A7IV sogar eine viermal so hohe (1 EV ist eine Verdoppelung).
Bei LowLightISO dasselbe Bild: A6600 doppelt so gut, A7IV sogar etwas mehr als viermal so gut.

Die A6700 wird besser als die A6600 abschneiden, aber an die A7IV kommst sie nicht ran.

Es ist aber eh die Frage, ob du das benötigst: schon die A6600 ist (bezüglich Rauschen) deutlich besser als deine A58.
Aber ja, haben ist in der Regel besser als brauchen.

VF ist eigentlich immer teurer als APS-C - bei den Kameras leicht über den größeren Sensor zu erklären, bei den Objektiven liegt es an dem größer auszuleuchtenden Sensor und damit an der größeren Bauweise (die Linsen müssen einen größeren Durchmesser haben).
Beim Gewicht und Packvolumen hat APS-C Vorteile - zumindest bei den Objektiven. Bei den Kameras A6700 und A7CII ist der Unterschied minimal.
Möchte man mit beiden Systemen ähnliche Bildqualität (LowLightFähigkeit) erreichen, schmilzt der Gewichtsvorteil vonAPS-C dahin: statt F/2,8 braucht es in VF dann "nur" F/4.
Auch hier die Frage, ob du das (F/4 statt F/2,8) möchtest: ein Grund für das neue Kamerasystem von dir war ja die für Innenaufnahmen in Räumen gewünschte besserer LowLightFähigkeit.

Zur Auswahl stehen A6700 mit 16-55 F/2,8 (teuer) oder A7CII mit 24-50 F/2,8.

Bilder bearbeiten möchtest du am liebsten nicht (das habe ich jedenfalls so verstanden): dann wäre meiner Meinung nach die A6700 mit dem 16-55 für dich die bessere Wahl, da größerer Zoombereich (mehr Tele) und bei ähnlichen Belichtungseinstellungen mehr Schärfentiefe (bei Makros vorteilhaft).

Ich selbst bin in VF unterwegs. Makro mache ich selten, Innenräume häufig. Die 24mm (oder 16mm an APS-C) wären mir dafür aber zu lang - ich bin da eher mit Weitwinkelobjektiven unterwegs - bearbeite die Bilder aber auch fast immer (auch mit der eingebauten Wasserwaage bekommt man mit 12mm an VF selten Bilder zustande, die nachträglich nicht entzerrt werden müssen).
Wenn dir die 16mm an APS-C (deiner A58) gereicht haben, hast du das Problem nicht. Spricht dann wieder für die A6700.

Und wie immer: besuche mal einen Stammtisch in deiner Nähe und sehe dir die Kameras/Objektive deiner Begierde mal an und sprich mit deren Nutzern.
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.06.2024, 22:33   #6
torquemaster
 
 
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: 97070
Beiträge: 70
@ Spassmuskel: Wo kommst du denn her? Ich könnte dir hier einen Vergleichstest anbieten mit der A6700 + 16-55/2,8 G und der A7C II mit dem 20-70/4,0 G (gerade die Kombo ist doch perfekt für Innenaufnahmen geeignet und wenn es mal duster wird, habe ich noch das Viltrox 16/1.8 – eine Wahnsinnsline für den Preis!!)!
Wenn's denn der Entscheidungsfindung dienlich ist ...

Sebastian
torquemaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2024, 10:59   #7
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.582
Zitat:
Zitat von torquemaster Beitrag anzeigen
... A7C II mit dem 20-70/4,0 G ...
...klingt klasse und das Objektiv ist mit 488 gramm sogar noch unter der Vorgabe von höchstens 500 gramm.
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2024, 12:13   #8
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.758
Hallo,

A6700+16-55/2.8 und A7c II mit 20-70/F4 sind nahezu gleich groß und schwer:
https://camerasize.com/compact/#910....9,910.702,ha,t

20-70/F4 sind für mich besser als 24-83/F4 (16-55(2.8 auf KB umgerechnet).
Vorteiel A7c II, Das AIgma 18-59/2.8 ist zwar klein, aber kneift mich persönlich unten mit 27mm Anfangsbrennweite noch mehr. Da bräuchte ich noch ein UWW drunter.

Bei dem zweiten mir wichtigen Objektiv, einem Porträtobjektiv, ist das Sigma 56/1.4 kleiner als das Sony 85/1.8. Da würde ich mir Bilder auf flickr usw. ansehen, ob ich den Look anders beurteile.

Mit beiden Varianten machts Du, wenn Du dich mit den Gehäusen anfreudnen kannst, keinen Fehler und einen deulichen Schritt nach vorne. Hauptsächlich wegen dem Sucher aber auch wegen der Bedienung (größerer Griff, mehr Einstellräder...) würde ich mir aber auch noch andere Kameraformen ansehen. Ich bin nach Jahren mit Rangfindergehäusen wieder bei dem Mittensucherkonzept gelandet, weil der größer und für mich besser einsehbar ist.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 21:32   #9
sgtphil
 
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort: Feldkirch - AT
Beiträge: 177
Ist das nicht auch eine Budget-Frage?!

Beim Body selbst ist der Unterschied ja nur noch ca. 500€...aber gute VF-Linsen sind einfach deutlich teurer (und natürlich auch schwerer) als die APSC-Varianten.

Viel Erfolg/Spass bei der Entscheidungsfindung! Und fang an die Bilder (raws) zu bearbeiten
sgtphil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Heute, 18:53   #10
Spassmuskel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.03.2015
Beiträge: 10
Hui, danke für den vielen Input. Da schaut man mal ein paar Tage nicht rein und dann gleich so viele Antworten. Werde mich hier erstmal durcharbeiten.
Spassmuskel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Kaufberatung: a6700 oder 7C II


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:06 Uhr.