![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Bludenz
Beiträge: 171
|
WW für Landschaft, Nacht und Nordlichter
Zur Vorbereitung auf meinen Urlaub am Polarkreis im Winter brauch ich etwas Input.
Da möchte ich Nordlichter fotografieren. Und evtl. brauch ich auch was auf der "langen Seite" A7 M3 Sony 24-240 über LA-EA4: Minolta AF 24 2.8 Gen1 - das könnte sogar weiterhin tauglich sein? Minolta AF 50 1.4 Gen1 - da bin ich nicht mehr so begeistert Minolta AF 50 macro 3,5 Minolta AF 100 macro 2.8 - für Makro finde ich das mit Adapter ausreichend für mich Minolta 75-300 Ofenrohr - das kann gar nix mehr Hat das irgend einen Wert, mit dem 24-240 in der Nach zu fotographieren? Vermutlich muss ich abblenden, damit das geht - das wäre natürlich sub-optimal. Gutes Altglas über den LA-EA4 zu adaptieren ist insofern blöd, weil man auch Licht verliert. Daher meine Überlegung den EA5 zu kaufen und zwei "alte" SSM Objektive dazu. ein WW im Bereich von 16 bis 50 und evtl. noch eines der weissen Riesen. Hat da jemand einen Vergleich zu "richtigen" E-Mount Objektiven? AF muss da nicht schnell sein. Alternativ wäre ein 2.8er WW ausborgen eine echte Alternative? Der Plan ist demnächst was zu haben, damit ich ein paar mal in der Nacht "üben" kann. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Für Polarlicht brauchst Du lichtstarke Objektive, um die ISO nicht extrem werden zu lassen und so kurz belichten zu können, dass die Sterne nicht zu Strichen werden.
Für besondere Situationen solltest Du das 50mm f1,4 durchaus mitnehmen. Das ist besser als nichts und ich habe den Nachfolger für Sony A-Mount auch schon für Polarlicht eingesetzt (es gibt natürlich wesentlich bessere Objektive, aber 50mm braucht man bei Polarlicht eher selten). Das Minolta 24mm f2,8 wäre ein Notnagel, ein 24mm f1,4 aber deutlich besser. Was Dir aber komplett fehlt, ist ein Superweitwinkel. Du wirst ja die Landschaft mit Polarlicht abbilden wollen und nicht nur das Polarlicht allein. Das heißt, Du brauchst ein Objektiv mit ca. 14mm Brennweite; das ist das wichtigste Objektiv für Polarlichtfotos. Die beste Lösung dafür ist das Sony SEL 14mm f1,8 GM. Billig ist es allerdings nicht. Bei 14mm kannst du etwas länger belichten und bei mir hat sich auf 10 Reisen in die Arktis ein 14mm f2,8 bewährt, das 14mm f1,8 nehme ich im kommenden Jahr erstmals mit, aber seine hervorragende Qualität hat sich bereits gezeigt. Autofokus kannst Du für Polarlicht eher vergessen, daher tun es MF-Objektive für den Zweck. Günstigste Lösung ist das Samyang 14mm f2,8. Leider gibt es bei Superweitwinkelobjektiven aller Hersteller viele schlechte Exemplare. Ich habe mir aus einer größeren Anzahl von Samyang 14mm f2,8 zwei sehr gute Exemplare selektiert. Es ist die A-Mount Version, die ich adaptiere. Eventuell hätte ich sogar eins davon abzugeben, da ich mit dem Sony nun 3 14mm Objktive habe, was über den Bedarf hinausgeht. Zu Hause das nächtliche Fokussieren zu üben (auf Sterne oder weit entfernte Straßenlaternen) ist eine ganz wichtige Vorbereitung. Wenn Du dann vor Ort bist, müssen die nächtliche Kamerabedienung und das Fokussieren gut eintrainiert sein, sonst verpasst Du womöglich die besten Momente. Fazit zu den Objektiven: Du brauchst mindesten ein 14mm f2,8 oder lichtstärker. Ein 24mm f1,4 oder 20mm f1,8 wären eine sehr gute Ergänzung. Ab zun zu nehme ich auch noch 35mm f1,4 oder ganz selten 50mm f1,4 mit.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
|
Wenn du adaptieren willst, dann besorge dir einen LA-EA3, der schluckt kein Licht und AF brauchst du nachts und auch am Tag bei WW nicht unbedingt. Auch bei Makro benutze ich den, kein Spiegel ,kein Staub, kein Lichtverlust.
Ich bin mit APS-C unterwegs, da ist das Tokina 11-16 f2.8 recht brauchbar, aber du hast ja FF.
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut. meine Seite |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Was ist mit diesem Objektiv?
https://www.foto-heibel.de/objektive...Partner=314785 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Der LA-EA5 ist auch ohne Spiegel, unterstützt daher auch Stangen-AF an ausgewählten Kameras, ist also an den unterstützten Kameras die beste Lösung, wenn man ihn auch für Objektive mit Stangen-AF benutzen will.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Samyang 20/1,8 Objektiv DSLR Sony E
https://www.samyanglens.com/en/produ...ew.php?seq=182 mal bestellen , probieren in unseren Breitengraden und dann schaust ob es dir reicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
|
Zitat:
Wie Matthias/Reisefoto schon geschrieben hat. Das Sony FE 20mm/1.8 ist ein Top WW-Objektiv, universell einsetzbar. Und dann würde ich ein 14mm Samyang mit nehmen. Vorher genau auf die Qualität achten. Nach der Tour evtl. wieder verkaufen (wenn es dann noch lebt/brauchbar ist ![]() ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 17.01.2010
Beiträge: 40
|
Zitat:
An Welcher Kamera A6600, A7M4 oder A7R4 ganz einfach La-Ea 5 Beim Rest schauen Was geht. Minota 24 2,8 gegen Samyang 24 2,8 Samyang schneller leichter aber bei der Optischen leistung sehe ich keine Großen unterschied. Vieleicht in den Ecke ist das Samyang schärfer. Gruß Madcat P.s An der A7M2 hat das Minolta 50 1,4 nicht gut gearbeitet daher habe ich an der A7 m4 auch nichts erwartet aber trotz 33 Megapixel macht es an ihr ein Bessern Job Geändert von madcat30 (07.10.2022 um 13:45 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Dies Objektiv eventuell ein Versuch wert?
https://www-lenstip-com.translate.go..._x_tr_pto=wapp |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|